Werbung

© Foto by 2014 Christie's Images Limited
"Schönheit kein Ziel": Baselitz-Werk "Der Brückechor", 1983

Der Maler, der anecken wollte – Georg Baselitz

Mit 80 Jahren ist der Künstler kein bisschen weise. Die Fondation Beyeler zeigt in einer retrospektiven "Riesenausstellung" sein Werk


Von Aurel Schmidt


Georg Baselitz gehört zu den markanten Erscheinungen in der gegenwärtigen Kunstwelt. Wenn er heute auf sein Lebenswerk überschaut, wundert er sich manchmal und fragt sich überrascht, ob er es war, der das alles hervorgebracht hat. Die frühere Radikalität ist gewichen. Baselitz ist milder geworden.


Wer die Ausstellung "Georg Baselitz" in der Fondation Beyeler besucht, muss sich wie ein Zwerg unter lauter Riesen vorkommen. Die Riesen sind in diesem Fall Baselitz' Werke in ihren oft monumentalen Formaten und alle Dimensionen sprengenden Motiven. Guten Morgen, Herr Baselitz, möchte man dazu sagen. Obwohl die Ausstellung als Retrospektive konzipiert ist, kommt sie wie ein Aufbruch daher. Nichts ist neu, aber alles hat seine alte Kraft bewahrt. Der Aufstand ist permanent geworden.

Es ist eine Malerei des Aufbegehrens, die sich im Rückblick zu erkennen gibt, seit 80 Jahren. Was am Anfang geschah, hat sich ein Leben lang fortgesetzt.

Während Baselitz' Ausbildung offenbarte sich seine Eigenwilligkeit, mit dem Ergebnis, dass der Künstler wegen "gesellschaftlicher Unreife" von der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Ostberlin relegiert wurde. Da kann man nur "Hut ab" dazu sagen und dem Kerl freudig um den Hals fallen. So einer lässt sich nicht unterkriegen und geht seinen Weg unbeirrt bis ans Ende.

Er sei nie mit der Welt zufrieden gewesen, sagte Baselitz einmal. Also musste er stets von Neuem beginnen. Geschadet hat das seiner Karriere keinen Moment lang, wie man heute feststellen kann.

Sein Werk ist ungestüm, finster, radikal, extrem expressiv, auch aggressiv, wie der Künstler gar nicht leugnen will. Es nimmt auf den französischen Schriftsteller Antonin Artaud ebenso Bezug wie auf den Künstler Jean Dubuffet und die Art brut, überhaupt auf die Kunstgeschichte, auf den Expressionismus und die Künstlergruppe "Die Brücke" (die Abbildung "Der Brückechor" oben ist als Hommage zu verstehen), auf Ernst Ludwig Kirchner, mit dem ihn eine Geistesverwandtschaft verbindet. Durch eine Amalgamierung setzt er alle diese Einflüsse in eine eigene heftige malerische Sprache um. Kunst kommt von Kunst, behauptet Baselitz, was für ihn vor allem heisst: von Edvard Munch.

Kritik durch Figürlichkeit

Vieles ist hässlich, was er machte, aber das war von Anfang an so gewollt. In dieser Tendenz und noch mehr in der Figürlichkeit seiner Malerei drückt sich eine Kritik und eine entschiedene Ablehnung der Gesellschaft aus. Stil ist nicht selten eine Ablehnung vom gerade herrschenden Stil durch die Nachfolgenden. Als alle Welt abstrakte Kunst machte und die kühle Minimal-Art sich ankündigte, setzte Baselitz konsequent auf figurative Kunst. Das war seine Art der Verweigerung. Nie ist Schönheit sein Ziel gewesen.

Noch heute wendet er ein, dass er nicht sehen könne, "wie man mit abstrakter Kunst weiterkommt". Figürlichkeit war für ihn eine Möglichkeit, gegen eine abscheuliche, missratene Welt Stellung zu beziehen und nicht davor auszuweichen. Abstrakte Kunst beisst niemanden.

Einige von Baselitz' ersten Werken waren zum Teil absichtlich mit schmutzigen Farben gemalt und dazu mit einer provokativen, obszönen Thematik wie etwa auf dem Gemälde "Die grosse Nacht im Eimer" (1963-63), auf dem ein masturbierender Mann zu sehen ist. Als faktischer Hintergrund wird überliefert, dass der irische Schriftsteller Brendan Bean während einer Lesung seinen Hosenschlitz weit öffnete und auf diese Weise angeblich die Überlegenheit der bildlichen Darstellung über das Wort ausdrücken wollte. Für Baselitz war klar, dass kein Weg am Bild vorbeiführt und Kunst durch sich selbst wirkt, durch ihre Sichtbarkeit und nicht durch eine Aussage. Bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte, wogegen alle Schreibenden natürlich sofort protestieren müssen.

Übrigens schritt die Polizei in der Galerie in Berlin, wo das Werk ausgestellt war, ein und beschlagnahmte es zusammen mit einem anderen. Der Skandal war perfekt. Es war die Zeit, als Baselitz' Karriere ihren Anfang nahm.

Erste Museumsausstellung in Basel

Zu seinen Markenzeichen ist vor allem geworden, dass er Ende der sechziger Jahre erstmals ein Bild auf den Kopf stellte, damit es, wie die Fama will, nicht als figürliche Wiedergabe zur Kenntnis genommen wird, sondern als peinture pure. Körperpartien und Konturen verblassen, es bleiben Farben und Formen. Auch Bäume und Landschaften stehen auf dem Kopf und blinzeln die Betrachter an.

Seine erste Museumsausstellung hatte Baselitz 1970 in Basel, wo Dieter Koepplin, von 1966 bis 1999 Leiter des Kupferstichkabinetts, Zeichnungen und grafische Blätter des Künstlers präsentierte. Damals gelangten 28 Werke in den Besitz des Kupferstichkabinetts, weitere folgten nach einer zweiten Ausstellung 1984. Baselitz gab einige Blätter dazu. Es war der Beginn einer freundlichen Beziehung zwischen dem Künstler und dem Museum.

Als Martin Schwander, der die neue Ausstellung zu Baselitz bei Beyeler kuratiert hat, im Kunstmuseum von seinen Plänen sprach, war man dort sofort zu einer Parallel-Präsentation bereit. So kommt es, dass jetzt gleichzeitig mit der Schau in Riehen auch eine in Basel im Kunstmuseum stattfindet. Gezeigt wird eine von Anita Haldemann besorgte Auswahl von 88 Zeichnungen und grafischen Blättern aus dem Gesamtbestand von 149 Zeichnungen und 28 Druckgrafiken, die das Kupferstichkabinett aufbewahrt, ergänzt um 15 Leihgaben aus der jüngsten Schaffensphase des Künstlers.

Der "grösste Dreck und Mist"

Für Baselitz kommt die Retrospektive bei Beyeler einer Wiederbegegnung mit zahlreichen seiner älteren Werke gleich, bei denen er sich sagen musste, dass der "grösste Dreck und Mist", den er nach seinen eigenen Worten vor vielen Jahren gemalt hat, jetzt als unwidersprochene Kunst in der Ausstellung zu sehen ist. Die "bösartigen" Bilder von damals finden heute sein Gefallen und die Anerkennung der Kunstwelt.

Ein leises erstauntes Lachen kann sich Baselitz nicht verkneifen, wenn er das sagt. Mit seiner Renitenz, seinem Widerspruchsgeist, seiner Provokationsabsicht hat er, wie es den Anschein macht, ganz gut gelebt und Erfolg gehabt. Er ist milder geworden, wie sich an seinen allerneuesten Werken zeigt, die mit ihren leichten Farben und dünnen Strichen nicht mehr die gleiche Puste, die gleiche Power haben wie die ersten, mit denen er vor 60 Jahren zum ersten Mal an die Öffentlichkeit getreten ist.

Damit ist der Baselitz-Parcours fast beendet. Es ist nur noch ein letzter Hinweis unbedingt fällig. Neben Beyeler und Kunstmuseum beteiligt sich auch die Galerie Henze & Ketterer & Triebold in Riehen am Baselitzorama mit einer Auswahl an Zeichnungen, Aquarellen und Grafiken sowie zwei Gemälden. Es sind einige starke, eindrückliche Werke darunter, die sich niemand entgehen lassen sollte, der schon auf dem Weg zu Beyeler ist. Die Galerie liegt nur ein paar Schritte entfernt.


Info
Fondation Beyeler: Georg Baselitz. Vom 21. Januar bis 29. April. Im Katalog ist ein Gespräch von Martin Schwander mit dem Künstler wiedergegeben, in dem er einige launige, phantasievolle und widerspruchsverliebte Aussagen macht.

www.fondationbeyeler.ch
Kunstmuseum Basel: Georg Baselitz. Werke auf Papier. Vom 21. Januar bis 29. April.
www.kunstmuseumbasel.ch
Galerie Henze & Ketterer & Triebold, Riehen. Bis 26. April. www.henze-ketterer-triebold.ch

20. Januar 2018


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).