Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Publikum ist Potenzial": Möglicher Museums-Standort "Burghof" in Basel

Das Kunstmuseum Basel und der Erweiterungsbau – eine bestechende Aussicht

Mit mehr Ausstellungsfläche könnte die permanente Sammlung durch Werke aus dem Depot bereichert und die Bedeutung gesteigert werden


Von Aurel Schmidt


Das Kunstmuseum Basel könnte bis in sieben Jahren einen Erweiterungsbau erhalten. Die Vorgeschichte ist bekannt: Die Mäzenin Maja Oeri hat der Stadt den Burghof an der Dufourstrasse gegenüber dem Kunstmuseum geschenkt unter der Voraussetzung, dass dort innerhalb einer gesetzten Frist dieser Bau errichtet wird. Das Vorhaben ist ehrgeizig, es sind noch verschiedene Hürden zu überwinden, aber die Aussichten sind aufregend. Das Kunstmuseum mit seiner fabelhaften Sammlung, die heute schon ein Anziehungspunkt in der Kunstwelt ist, könnte seine Attraktivität im besten Sinn des Wortes ausbauen. Aber der Bau muss angestrebt werden, sonst geschieht nichts.

 

Kultur hat sich zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Faktor entwickelt. Museumsbauten sind ein Signum unserer Zeit. Mit ihnen und mit ihrem kulturellen Angebot wetteifern die Städte miteinander. Seit dem Bau des Guggenheim-Museums von Frank O. Gehry ist die Stadt Bilbao zu einem Begriff geworden.

Aber bleiben wir in der näheren Umgebung. Das Kunstmuseum Solothurn plant einen Ergänzungsflügel. Das Historische Museum in Bern wird im kommenden Juni ein Nebengebäude eröffnen. Das Landesmuseum ist im Umbau. Man denke ausserdem an den neuen Teil des Museums Rietberg in Zürich sowie an den bevorstehenden Umbau des Museums der Kulturen in Basel. Sogar die Stadt Grenchen hat sich ein Annexgebäude für sein Kunsthaus geleistet.

 

Nicht zuletzt steht auch in Zürich ein Erweiterungsbau des Kunsthauses nach den Plänen von David Chipperfield in Aussicht, falls alles nach Plan verläuft und nicht zwei alte Turnhallen aus Gründen des Heimatschutzes das Projekt zu Fall bringen. Und Basel? Soll zuschauen?

 

"Kein Museum kann es sich leisten,
auf das Publikum warten."


Das Kunstmuseum Basel war bisher der Hort der Sammlung, während für aktuelle Wechselausstellungen die Kunsthalle in Betracht kam. Diese Aufgabenteilung ist heute nicht mehr haltbar. Kein Museum kann sich auf den Lorbeeren seiner Sammlung ausruhen und darauf warten, dass Publikum sich einfindet. Die Aufmerksamkeit muss vielmehr gesteigert und das Ansehen durch Sonderausstellungen erhöht werden. Kunstmuseums-Direktor Bernhard Mendes Bürgi (Bild rechts, im Gespräch dem Autor) hat seit seinem Antritt grosse Anstrengungen unternommen, um durch grosse wechselnde Ausstellungen die Attraktivität des Museums zu steigern (zuletzt "Die Magie der Dinge", "Chaim Soutine", "Action Painting"; im kommenden April werden für die Ausstellung von Werken mit der Landschaftsdarstellungen von Vincent van Gogh 500'000 Besucherinnen und Besuchern erwartet). 


Im vorgesehenen Bau auf der gegenüberliegenden Strassenseite würde Platz entstehen für grosse Sonderausstellungen ebenso wie für wechselnde Präsentationen der permanenten Sammlung, mit dem Vorteil, dass nicht jedesmal ein Teil Sammlung ausgeräumt und nach Ende der Ausstellung wieder neu platziert werden muss. Das ist umständlich, aber vor allem eine bedauerliche Einschränkung des Angebots, besonders der Klassischen Moderne, die entscheidend das Ansehen des Kunstmuseums begründet. 


Auch für das Depotproblem würde eine Lösung gefunden, desgleichen für die Sicherheitprobleme nach heutigen Standards, nicht zu vergessen die Gastronomie, auch nicht das so genannte Merchandising (der Ausdruck ist abscheulich, aber er deutet an, was für einen ökonomischen Faktor das Museums darstellt), zum Beispiel die Buchhandlung.

 

"Unzählige hochrangige Werke
der Klassischen Moderne liegen in den Depots."


Nach den Erwartungen des Kunstmuseums ist im Erweiterungsbau ein Raumprogramm einmal von 1'200 Quadratmetern (so gross wie der "Bührle-Saal" des Kunsthauses Zürich) sowie einmal von 2'300 Quadratmetern vorgesehen, mit dem das Haus in einer ganz anderen Art und Weise bespielt werden könnte. Wieviel für ein zusätzliches Programm des Kunstmuseums spricht, zeigt sich beim Vergleich mit dem Kunsthaus Zürich, das mit der Sammlung Bührle im neuen Teil einmal einen Glanzpunkt vorzuzeigen hben wird.


Das Kunsthaus Zürich kann heute ungefähr zehn Produzent seiner Bestände zeigen, mit der in Zukunft einmal zusätzlichen Ausstellungsfläche werden es zwanzig Prozent sein. In Basel liegen die Verhältnis ähnlich. Was Basel jetzt schon zu bieten hat, kann sich wahrhaftig sehen lassen. Aber damit ist es nicht getan: In den Depots werden noch unzählige hochrangige Werke aufbewahrt, unter anderem der Klassischen Moderne, die erlauben würden, das bisher schon respektable Ausstellungsangebot noch auszubauen. Bedauerlicherweise müssen sie jedoch der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben. Bürgi meint: "Mit dem, was wir im Augenblick nicht zeigen können, wären wir durchaus in der Lage, ein mittleres Museum auszustatten."


Warum also nicht auf die schon jetzt prominente Stellung setzen und sie ausbauen? Kultur und Stadtmarketing gehören zueinander und ergänzen sich. Dabei zeigt sich, dass unter den Institutionen das Kunstmuseum den grössten Beitrag zum Ansehen Basels leistet.

 

"Die einzigartige Bedeutung zwingt das Museum,
auf internationalem Niveau mitzuhalten."


Natürlich könnte sich das Kunstmuseum Basel auf den Standpunkt stellen: "Small is beautiful", aber gewonnen würde damit nicht viel. Wer stehen bleibt, verpasst den Anschluss. Das internationale Ansehen des Kunstmuseums zwingen es, auf hohem internationalen Niveau mitzuhalten. Aber dann stellt sich sofort die Frage: Wie sieht es mit den Mitteln aus? Die Tate Gallery oder das Museum of Modern Art in New York, berühmte Institutionen, mit denen das Kunstmuseum bei den grossen Ausstellungen in der Vergangenheit als ebenbürtiger Partner zusammengearbeitet hat, verfügen über Voraussetzungen, von denen Basel nur träumen kann. Mit anderen Worten: In Basel ist das Verhältnis zwischen Bedeutung der Sammlung und finanzieller Ausstattung des Museums in einem unausgeglichenen Verhältnis. Das ist die Schwierigkeit, mit der Bürgi sich konfrontiert sieht.


Damit ist auch auf Folgendes hingewiesen: Der neue Bau wird mehr Kuratoren und Mitarbeitende in der Verwaltung bedingen. Der Bau ist auf 100 Millionen Franken veranschlagt (mit 50 Millionen Franken je vom Staat und von privater Seite), ausserdem muss mit einer Erhöhung der Betriebskosten (Heizung, Aufsichtspersonal) gerechnet werden. Zum Teil können diese zusätzlichen Auslagen durch erwartete Mehreinnahmen wieder eingespielt werden. 


Man kann aber auch eine andere Rechnung anstellen. Jeder für Kultur ausgegebene Franken generiert einen zweiten Franken für die Wirtschaft. Es gibt gute Gründe dagegen, dass Kultur zu einem Dienstleistungsfaktor des Wirtschaftslebens gemacht wird. Dem allerdings steht das Ranking der Städte gegenüber, das konkurrenzielle Verhältnis, das zwischen ihnen besteht.

 

"Die Frage müsste heissen, was das
Kunstmuseum für die Stadt Basel leistet."


Zürichs Stadtpräsident Elmar Ledergeber hat es verstanden, Zürich in der Öffentlichkeit den Charakter einer weltoffenen, modernen, dynamischen und zugleich lebensfrohen Metropole zu verleihen, ein "Yes, we can"-Image avant la lettre. Guy Morin, ab Anfang Februar als Basels neuer vollamtlicher Regierungspräsident auch für die Kultur zuständig, steht hier vor einer grossen Aufgabe. Kultur ist ein urbanes Phänomen mit einer belebenden Wirkung auf das städtische Gemeinwesen. Die bekannte baslerische Diskretion mag ja nobel sein, steht aber einer optimistischen, selbstbewussten, initiativen Haltung eher im Weg. Ein fröhlicher Wettstreit zwischen Zürich und Basel ist für beide Städte von Vorteil. Und ausserdem ist Erfolg nichts Negatives.


Kultur ist heute eine Sache des Lebensstils und mit Begriffen wie Aufgeschlossenheit, Interessiertheit, Neugier, aber auch Kreativität und Innovation verbunden. Bürgi weiss, dass er und das Museum unter einem Druck stehen: "Ausstellungen sind teuer und aufwändig, das Publikum ist verwöhnt." Aber dieses Publikum stellt ein ins Gewicht fallendes Potenzial dar. Der Staat hat viele und verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Die Kultur auf Sparflamme zu setzen, könnte sich als gravierender Fehler herausstellen. Wenn die kulturellen Erwartungen erfüllt werden, kommt das zuletzt der Stadt als Gesamtheit zugut.


Die Frage kann daher nicht heissen, ob Basel sich ein erweitertes Museum leisten kann und ob das Geld reicht und gut angelegt ist. Sondern die Frage muss umgekehrt lauten: Was leistet eigentlich das Museum für Basel? Dann sieht die Sache gleich ganz anders aus.

30. Januar 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Unauffälligkeit ist die Qualität"

Der Artikel über den geplanten Erweiterungsbau für das Kunstmuseum wundert mich. Gibt es denn soviel Opposition gegen eine Erweiterung? Zumindest

wüsste ich nicht, wer oder warum jemand ein gutes Argument dagegenhalten sollte.

 

Was bis heute nicht zur Sprache kommt, ist die Architektur selbst. Wie soll der Bau an der Kreuzung Dufourstrasse, Rittergasse, St. Alban-Vorstadt aussehen? Der bestehende Kopfbau wird jetzt gerne als minderwertig eingestuft. Doch gerade die Unauffälligkeit erachte ich als Qualität, weil sie unaufdringlich und ohne Designerspekatkel die Verklammerung zwischen Rittergasse und St. Alban-Vorstadt schafft. Wer sich mit bewusstem Hinsehen von der Vorstadt in Richtung Kunstmuseum bewegt, wird erkennen, dass der Burghof beispielsweise als optische Brücke hinüber zur Rittergasse funktioniert, welche bezüglich Masstäblichkeit, Proportion,

Farbigkeit, Volumen, Fensteranordnung die harte Prüfung besteht. Der Bau weist gewiss etwas Spannungsloses auf. Doch welch ein Architekt ist willens und in der Lage, den Neubau auf eine Weise in diesen Kontext einzufügen, dass er Spannung erzeugt, ohne aufdringlich "kreativ" sein zu müssen?

 

Dieser neurotische Drang, möglichst "anders" und auffallend zu sein, könnte in der Nachbarschaft zum bestehenden Kunstmuseum in einer wohltuend intelligenten Zurückhaltung überwunden werden, falls sich die Bauherrschaft darüber genügend Klarheit und Bewusstheit verschafft und nicht zwecks Selbstdarstellung dem Star-Getue auf den Leim geht. Kreativbauten von Stararchitekten haben wir genügend herumstehen. Ob sich ein Neubau dereinst als Scharnier zwischen den altstädtischen und vormodernen Bauten bewähren wird, dünkt mich die Herausforderung zu sein.


Stephan J. Tramèr, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).