Werbung

© Fotos by Museum Tinguely
"Sprache als Ereignis": Tatlins Entwurf für ein radikales Theater

Als der Künstler Vladimir Tatlin die Welt auf den Kopf stellen wollte

Die Oktoberrevolution hat in Russland die Kunst mächtig angeheizt, aber auch ihre Hoffnungen in kurzer Zeit erstickt


Von Aurel Schmidt


Das Museum Tinguely in Basel zeigt in einer aussergewöhnlichen Ausstellung den russischen Künstler Vladimir Tatlin, dessen Bedeutung als Vorläufer der Moderne und grosser Erneuerer der Kunst heute mehr und mehr erkannt wird.


Wie kommt man einem Phänomen wie dem russischen Künstler Vladimir Tatlin bei, einem Kulturbringer, Erfindergeist, Unruhestifter, einem Monstrum, dessen immer wieder überraschende Vielseitigkeit sein Charakteristikum und seine umstürzlerische Erneuerungsfähigkeit seine konstante Eigenschaft war? Der Künstler-Agitator-Verwandler, der Tatlin war, hat um 1920 in Russland die Kunst in den Dienst der Gesellschaft gestellt und auf diese Weise einen Beitrag zur Veränderung der Kunst ebenso wie der Gesellschaft geleistet.

Genau das war sein Ziel, war sein Leben: der ständige Aufbruch, Umbruch, Neubeginn. Kein Stillhalten. Sturzbäche von Ideen. Jeden Tag eine Revolution. Geboren wurde Tatlin 1885. In jungen Jahren war er Matrose und liess sich zum Ikonenmaler ausbilden, bevor er mehrere Kunstschulen besuchte. Das Unstete bewahrte er sich durch alle Lebensphasen hindurch.
 
Im Geist des Kubo-Futurismus, im Versuch, die Dynamik der Bewegung in einem einzigen Moment festzuhalten und wiederzugeben, entstanden seine ersten Werke, aber Kunst an der Wand war etwas, das er bald verschmähte. Er wusste, dass das Tafelbild überholt war und sich von seiner Repräsentationsfunktion loslösen musste, etwas, das in der Kunst in sich wiederholenden Fieberanfällen bis in unsere Zeit so geblieben ist. Immer wieder musste sich die Kunst selbst revolutionieren, aus ihrer Starre befreien, in den Raum greifen, neue Bereiche erschliessen, die Welt umstürzen und neu erfinden. Tatlin war ihr Vorreiter, ihre Referenz.

Reliefs, Materialbilder, räumliche Werke

1913 begegnete Tatlin in Paris Picasso. Zurück von der kurzen Reise nach Zentraleuropa, entstanden in Russland, angeregt von Picassos Collagebildern, Tatlins erste Reliefbilder, die auch als Materialbilder beziehungsweise Mixed-Media-Objekte bezeichnet werden könnten. Zu dieser Zeit montierte Tatlin noch die verschiedensten Materialien auf eine flache Unterlage. In der darauf folgenden Zeit entstanden Hervorbringungen, die Tatlin als Konterreliefs bezeichnete, nach wie vor Materialbilder, aber jetzt in dreidimensionaler, skulpturaler Form im Raum.

Tatlin kam es dabei vor allem darauf an, die Textur und das Wirkungspotenzial des verwendeten Materials (Metall, Glas, Holz, Papier, Schnur) in seiner Eigentlichkeit zu bewahren und zum Ausdruck zu bringen, sozusagen sprechen zu lassen.

Soll das künstlerisch eingesetzte Material durch seine Expressivität für sich und durch sich selbst da sein, konnte oder musste der Künstler auf seinen persönlichen künstlerischen Stil zuletzt verzichten. Er erübrigte sich dann. Gian Casper Bott, Gastkurator der Ausstellung "Tatlin. Neue Kunst für eine neue Welt" im Museum Tinguely, spricht von "befreiter Malerei".

Der Künstler ist dann nur noch der Agent des Ereignisses, sein Initiator, Vermittler und Herold. Er sieht sich in die Position eines Ingenieurs versetzt, aber zugleich in dieser Eigenschaft bestätigt. Besser könnte die Rolle des Künstlers in den ersten Jahren der Russischen Revolution nicht beschrieben werden. Die gemachte, hervorgebrachte Konstruktion stellt sich selbst als konstruktiven Beitrag zur Fortführung aller Ideen in Kunst und Gesellschaft heraus.

Die meisten von Tatlins Arbeiten aus dieser Periode sind zerstört oder verschollen. Nur drei Originale sind in der Ausstellung in Basel zu sehen, bei den übrigen Objekten handelt es sich um Nachbildungen, die von alten, selbst ungenügenden Fotografien und Abbildungen in alten Publikationen ausgehen. Wie unterschiedlich diese Rekonstruktionen ausfallen können, kann an zwei Beispielen verglichen werden.

Der "Turm", revolutionäres Monument, Architektur

1919 und 1920 erregte das fünf Meter hohe Modell für ein Monument der Dritten Sozialistischen Internationale im Zusammenhang mit Lenins Propagandaprogramm Aufsehen, als es in der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mit dem turmförmigen Projekt ging Tatlin in die Kunstgeschichte ein.

Geplant war ein filigraner Gebäudekorpus mit Treppen und verschiedenen, nach kosmischen Ideen unterschiedlich schnell rotierenden Innenräumen. Auch ein Radiosender sollte integriert werden, geplant war ja eine propagandistische Manifestation, um den Sieg einer neuen Gesellschaft  zu verbreiten. Der Turm war als "Weltmaschine" gedacht und als Sitz einer kommenden Weltregierung, er sollte ein Zeichen setzen für die Dynamik der Revolution und für den radikalen sozialen Umbau.

Der grafisch herausragend gestaltete Katalog vermittelt zusätzliche Angaben zu Turm und Tatlins Werk und gibt zu verstehen, wie heftig Tatlins Ideen diskutiert wurden. Was den Turm betrifft, so kann er als Erweiterung des Konterreliefs ins Architektonische verstanden werden.

Ausgeführt wurde das Projekt nie, und das Original ist, wie so viele Konterreliefs, ebenfalls verschollen. In der Basler Ausstellung sind zwei Replika zu sehen, eine des Ateliers Longépé für das Centre Pompidou 1979 und eine von Dmitrii Dimakov und Team von 1993 für Ausstellungen in Düsseldorf und Baden-Baden.

Im Sinn der gesellschaftlichen Erneuerung und in Übereinstimmung mit seiner Auseinandersetzung mit den Materialien entwarf Tatlin auch Kleider (mit verschiedenen Schichten, für verschiedene Jahreszeiten) sowie unter anderem einen Ofen, der mit wenig Holz viel Wärme abgab und in dem das Essen angeblich 28 bis 30 Stunden warm gehalten werden konnte.

Tatlin, Chlebnikov, Sprache und Theater

Ohne Aufzählung ist es unmöglich, Tatlin bekannt zu machen. Deshalb einige weitere Hinweise: Auch als Illustrator betätigte sich Tatlin, ebenso als Bühnenbildner. 1923 führte er das Poem "Zangezi" des russischen futuristischen Dichters Velimir Chlebnikov (1885-1922), mit dem er befreundet war, auf. In einem eigenen Bühnenbild sass Tatlin selbst erhöht auf einer Kanzel und rezitierte den Text (Bühnenbildentwurf siehe Abbildung), der fast nur aus Silben, Lauteffekten, Wortteilen, phonetischen Modulen besteht. Eine überlebensgrosse fotografische Reproduktion in der Ausstellung, zusammen mit Tondokumenten, gibt eine Ahnung von der Wirkung wieder.
 
Hier wurde eine Kunstsprache voller linguistischer Anspielungen zelebriert (aber das ist ein anderes Thema, eine andere Wissenschaft) und auf jede inhaltliche Aussage verzichtet. Wie bei den Reliefs das Material selber sprechen sollte, so sollte bei Chlebnikov die Sprache selber für sich und in ihrem eigenen Namen sprechen. Mit "Zangezi" könnten die Menschen auch heute noch in grösste Verwirrung gestürzt werden, wenn die damit verbundene radikale Befreiungsabsicht ausser acht gelassen werden sollte.

Flugmaschinen, zerstörte Hoffnungen

Neben allen diesen Tätigkeiten setzte sich Tatlin weiterhin als Pädagoge ein. Als in den 1930er-Jahren der sozialistische Realismus zur Kulturdoktrin erklärt wurde, war es mit dem Experimentieren vorbei. Die Begeisterung der Intellektuellen für das revolutionäre Projekt wurde betrogen und erstickt. Die letzten Versuche unternahm Tatlin mit Flugmaschinen, die er "Letatlin" nannte (für russisch "letat", fliegen, und Tatlins Namen). Vielleicht waren Leonardo da Vincis gleiche Versuche ein Vorbild, vielleicht drückte sich in den Flugkörpern, in denen Konstruktion und ideale Formfindung eine Synthese eingingen, eine Anspielung auf die zerstörte Hoffnung, sich vom geisttötenden Realismus abzusetzen. Tatlins Maschinen fielen als "formalistisch" dem Verdikt der stupiden Kulturbürokraten zum Opfer. Als Tatlin 1953 starb, war es ruhig um ihn geworden.

Erst heute wird seine überragende Bedeutung und sein Einfluss als Wegbereiter der Moderne evident. Er hat dem Surrealismus, Neuen Realismus, Mixed Media, Fluxus massgebende Anregungen erteilt, und wenn man an seine Konterreliefs denkt, fallen einem Robert Rauschenbergs "Combines" und "Gluts" ein, die aber erst ein halbes Jahrhundert später entstanden und alles andere als radikal ausgefallen sind.

Tatlin hat eine Grenze ins Offene überschritten, hinter die wir, wie es aussieht, im Begriff sind zurückzufallen, wenn man in Betracht zieht, wie Kunst heute zu Industrieprodukten vermarktet wird. Der Aufbruch von damals ist heute also kaum noch anders denn als historisches Ereignis zu verstehen. Doch die Aufbruchstimmung und die Umwälzungen von einst werden die Menschen immer wieder neu bewegen und begeistern und in einer veränderten Zeit und unter angepassten Umständen neue Begeisterungsschübe auslösen, um neue Horizonte anzupeilen und neuen Ufern entgegenzustreben.  

Museum Tinguely, Basel: Tatlin. Neue Kunst für eine neue Welt. Bis 14. Oktober. Katalog 52 Franken. Zusatzprogramm unter www.tinguely.ch

5. Juni 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).