Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"In Richtung Wiener Klassik": Dirigent Andrea Marcon, Konzertmeisterin Katharina Heutjer

Mozarts Griechen-Oper mit "La Cetra"-Orchester

Für die Neuinszenierung der Mozart-Oper "Idomeneo" wurde das Barockorchester "La Cetra" auf 38 Musikerinnen und Musiker erweitert


Von Jürg Erni


Der junge deutsche Regisseur David Bösch inszeniert am Theater Basel erstmals eine Oper. Für die Neuproduktion mit 17 Vorstellungen wurde ein junges Sängerteam mit dem Tenor Steve Davislim in der Titelpartie und drei Solistinnen für die grossen Frauenpartien verpflichtet.


Eng wirds im Orchestergraben unter der grossen Bühne, wenn das junge, bereits viel gereiste Basler Barockorchester zu neuen Ufern aufbricht und als grösser besetztes Mozart-Orchester auftritt. Statt der barocken Theorben und Blockflöten nehmen zwei Klarinetten erste Plätze ein. Ein Naturhorn-Quartett bläst zum Halali, zwei Trompeten bringen Mauern zum Erzittern, ein Piccolo tiriliert in den höchsten Tönen.

Für die jungen Barock-Musikerinnen und -Musiker ist der Basler "Idomeneo" ein weiterer Schritt in Richtung Wiener Klassik. Für Aufnahmen von Mozart-Arien und -Ouvertüren hat sie das renommierte Label "Deutsche Grammophon" bereits letztes Jahr verpflichtet.

Start mit Knalleffekt

Vor fünf Jahren begann die Koproduktion zwischen dem Theater Basel und "La Cetra" (der Name der Leier des Sängers Orpheus) mit Monteverdis "Orfeo". Chefdirigent Andrea Marcon aus Treviso steuerte damals seine Banda als "Maestro di cappella" vom Cembalo aus. Prosecco-Korken knallten, der Theaterchor mischte sich unters Publikum. Ein Start mit einem Knalleffekt, dem weitere modern inszenierte, meist ausverkaufte Produktionen folgten: Opern und Ballettmusik von Vivaldi, Cavalli, Purcell und Händel.

Galt es bei den Barockopern, die Balance zwischen Fundament- und Melodieinstrumenten, zwischen Cembali, Celli, Streichern, Bläsern und Sängern zu finden, so fordert Mozart ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Schöngesang und Instrumenten zumal in den vom Orchester begleiteten Rezitativen, den "Accompagnati", bei denen die Sänger ihren schwankenden Stimmungen zwischen Schmerz und Erlösung klangmalerisch Ausdruck verleihen. In einer Orchesterprobe musste Andrea Marcon denn auch öfters unterbrechen, um zwischen Sängern und Orchester zu koordinieren und den richtigen "drive" zu finden.

Als Konzertmeisterin zeichnet Katharina Heutjer verantwortlich für die 23 Streicherinnen und Streicher – die Damen sind hier bis zu den beiden Kontrabassistinnen in der Überzahl. Schon vor der ersten Probe hat die erste Geigerin mit ihren Pultnachbarn von der zweiten Geige, der Viola und des Cellos die Stimmen gespielt, studiert und die Bogenstriche und Phrasierungen festgelegt. Die Mutter einer viermonatigen Tochter hat an der Schola Cantorum Basiliensis studiert und bereits einige Preise als Solistin gewonnen.

Junges Sänger-Team

Jung und agil ist auch das Sängerteam, das Studienleiter David Cowan aufgeboten hat. Der australische Tenor Steve Davislim sang die Titelpartie bereits an der Mailänder Scala. Bei der Probe zur Basler Einstudierung bezieht er seine Kolleginnen königlich souverän ins dramatische Geschehen mit ein: die trojanische Prinzessin Ilia (Laurence Guillod), deren Rivalin, die furiose Elettra (Sunyoung Seo) wie die Hosenrolle des verzweifelten Idamante (Solenn Lavanant-Linke).

Keine Oper ohne Libretto, ohne Textvorlage, die hier weit zurück ins Sagenreich der alten Griechen verweist. Die Hiobsbotschaften kommen diesmal nicht aus Athen, sondern aus der damaligen Hauptstadt der Insel Kreta, Sidonia. Aus Feindes Hand knapp entronnen, scheint König Idomeneo in den Fluten des Meeres umgekommen zu sein. Schon beweint die trojanische Prinzessin Ilia den Tod ihres Vaters Priamos wie des feindlichen Königs Idomeneo. Da verkündet Idamante die Rettung seines Vaters. Alles könnte sich zum Guten wenden, wäre da nicht das fatale Gelübde des Königs, der nach seiner Rettung aus den Fluten dem Meergott Poseidon den ersten Menschen zu opfern verspricht, der ihm begegnet. Ilia und Idamante wären das edle Paar aus zwei verfeindeten Lagern, ein Romeo- und Julia-Glück der Antike sozusagen.

Nur Elektra, Tochter des Agamemnon aus Argos, stachelt die Eifersucht an. Sie schleudert die Pfeile der Rache gegen ihre Rivalen. Ein Plot, der Stoff genug ist, um Gefühle in Wallung zu bringen, die Affekte der Protagonisten aufzumischen und Volkes Stimme in den dramatischen Chören erheben zu lassen.

"Prima la musica, dopo le parole." Der sprichwörtliche Titel eines "Divertimeno teatrale" gilt für den "Idomeneo" im Besonderen. Das "Dramma per musica" hat Mozart in München nach der Uraufführung im Jänner 1781 beim Münchner Hof und seinem Kurfürsten als Auftraggeber einen triumphalen Erfolg beschert.

Innere und äussere Dramatik

Wie ein solch grausames, schliesslich doch noch in ein "lieto fine", ein glückliches Ende, mündendes Musik-Theater auf die Bühne bringen? Viele Regisseur versuchen die Fäden und Handlungen psychologisch zu bündeln.

Der 35-jährige David Bösch, der in Zürich das Regiehandwerk gelernt hat und an Münchens Staatsoper bereits Opern von Donizetti, Janacek oder Mozarts sperrigen "Mitridate" inszeniert hat, packt seinen Opern-Einstand in Basel bei der Wurzel des Wortes, deutet die Dialoge und Ensembles von Arie bis Quartett als "eine in Musik umgesetzte, emotionale Sprache". Er sieht diese "opera seria" als "Mischung aus einer äusseren und inneren Dramatik". In die Welt der isolierten Elektra und ihre Verzweiflung des unerreichbaren Liebesglücks kann er sich ebenso einfühlen wie in diejenige des Königs, der an seinem Gelübde schier zerbricht und der seinen Sohn lange im Ungewissen lassen muss.

Hoffen auf Gehör

Eine solide Orchesterarbeit im Graben, ein Sängerteam, das stimmlich an seinen Partien wächst, eine Regie, die um das Verständnis von Musik und Wort ringt, das verspricht wiederum eine Koproduktion zwischen Theater und "La Cetra"-Orchester  zu werden, die nachklingen wird. Die Zukunft der erfolgreichen Zusammenarbeit ist dennoch ungewiss.

Dem initiativen Orchester ist zu wünschen, dass seine mehrfachen Bittgänge um eine angemessene Subvention beim zuständigen Präsidialamt endlich Gehör finden. Basels Regierungspräsident schwärmt bei jeder Austeilung eines "vin d'honneur" von der Ausstrahlung der Kunst seiner Vaterstadt. Sie ist nicht ganz umsonst zu haben. Vom geilen Geiz hat noch niemand sein Brot gegessen.

 

Info. Mozarts "Idomeneo" auf der Grossen Bühne des Theaters Basel; Premiere am 12. April um 19 Uhr weitere 16 Vorstellungen bis 7. Juni.

5. April 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).