Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports
"Ultimatum an das Imaginäre": Literaturobjekt Berge

Berge im Kopf und unter den Füssen

Während die Diskussion um die Stadt erneut aufgeflackert ist, erscheinen zwei Bücher zum Thema Berge und alpine Landschaft


Von Aurel Schmidt


In einer Ausgabe von "Das Magazin" hat kürzlich der Stadtforscher Christian Schmid "mehr Stadt" gefordert und an der Gemeindeautonomie kritisiert, dass sie das "kleinteilige Denken" fördere. Die Schweiz ist zu wenig urban. Die Ansichten erschienen in einem Heft, in dem die Meinung vertreten wurde: "Lasst die Alpen in Ruhe!"

Die Schweiz hat einen Hang zum Ländlichen, das natürlich längst verschwunden ist und nur noch als Hilfskonstruktion existiert. Ob deswegen aber die urbane Schweiz besonders "grossteilig" ist, kann man sich mit gutem Recht fragen. Noch mehr Stadt würde auf eine Forderung hinauslaufen, die sich längst erfüllt hat. Die Schweiz ist seit Langem eine einzige, zusammenwachsende und kommunikationstechnologisch verbundene Stadt.

Es passt auch dazu, dass der Schriftsteller Hugo Loetscher unlängst einem Band mit literarischen Aufsätzen den Titel "Lesen statt klettern" gegeben hat. Die so gesetzte Alternative gerät zur Attitüde. Das Eine ist ohne das Andere nur das Halbe.

 

"Die Alpen stehen
in einer europäischen Kulturtradition."


Es ist interessant, dass vor kurzem, wie gerufen als Antwort auf das Thema Stadt, zwei Bücher erschienen sind, die sich mit dem Berg als Vision und den Alpen als Landschaftsform befassen: "Berge im Kopf. Die Geschichte einer Faszination" des schottischen Autors Robert Macfarlane (übersetzt von Gaby Funk, AS Verlag, 29.80 Franken) und "Entdeckung einer Landschaft. Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen" des Lausanner Literatur- und Kulturwissenschafters Claude Reichler (übersetzt von Robert Schubert, Rotpunkt Verlag, 42 Franken).

Zu wenig Stadt, zuviel Alpen: Diese Einstellung übersieht aus dem sicheren Unterstand, in dem der Stadtforscher seine Pläne ausarbeitet, in welchem Mass die Alpen zur schweizerischen Identität beigetragen haben, wie sehr sie die aktuelle Politik bestimmen (Tourismus, Alpentransit, Alpenschutz, Berghilfe) und wie sie nicht zuletzt eine europäische Kulturperspektive aufzeigen, in der sie stehen. Bezeichnend ist es auch, dass die Ausstellung "Höhenluft. Der Berg in der Schweizer Kunst" einen Schwerpunkt im Kulturprogramm "0406 Swiss Contemporary Arts in Japan" bildete, das die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zwischen 2004 und 2006 in Japan rund um die Weltausstellung in Aichi organisiert hat. Die Ausstellung wurde in den Städten Matsumoto City, Shimane/Matsue City und Tokio präsentiert und zeigt, welchen Rang die Alpen im schweizerischen Bewusstsein einnehmen.

 

"Der Blick vom Gipfel
erweitert den Horizont."


Was ist es für eine Faszination, die von den Bergen ausgeht, fragt Macfarlane. Sie weisen, meint er, auf eine Transzendenz hin, die in den Städten nicht anzutreffen ist. In allen Religionen nehmen die Berge eine besondere Stellung ein, sie erinnern an etwas, das mit dem Begriff Freiheit nur unzureichend umschrieben wird, aber an diese Vorstellung appelliert. "High sein" ist immer Ausdruck eines Gefühls er Erhebung, der Begeisterung.

Das Klettern auf Berggipfel sei dem menschlichen Geist angeboren, meint Macfarlane weiter. Es entspricht einer tiefen Sehnsucht – aus begreiflichen Gründen. Der panoramische Blick vom Gipfel erweitert sozusagen den Horizont.

Immer wieder bringt Macfarlane seine eigenen Bergerfahrungen ein. Nach langen Touren habe er sich oft "als Fremder" gefühlt, schreibt er. Das kann nur heissen, dass er von seinen Gebirgsexkursionen als Anderer zurück gekommen ist. Die Berge haben ihn verwandelt.

Aber wie? Da liegt genau die Schwierigkeit, die richtigen Worte zu finden. Also muss Macfarlane immer neue Erklärungsanläufe nehmen und Berge von Themen wälzen, um eine Spur zu finden, die zu den Bergen führt: Geschichte der Geologie, naturwissenschaftliche Erforschung der Berge, das berauschende Gefühl, das den Menschen in der Höhe erfasst. Er muss sich in der Literatur umsehen (als Engländer zitiert er zahlreiche englische Autoren, von denen viele ein Faible oder einen Spleen für die Bergwelt hatten), ausserdem geht er auf die Geschichte der mentalen Begegnung mit den Bergen ein (sie wurden erst im Verlauf der Zeit als schön oder ergreifend oder erhaben empfunden).

Berge sind eine Realität, aber auch ein Ultimatum an das Imaginäre, eine Vision, etwas, das im Kopf vorkommt. Diese doppelte Bedeutung der Berge macht die Faszination aus, die von ihnen ausgeht. Sie bergen ein Geheimnis, das sie nicht ohne Weiteres preisgeben.

Dem schwer greifbaren emotionalen Anteil der Berge an der menschlichen Wahrnehmung und dem Einfluss auf die Menschen geht Macfarlane nach. Entsprechend ist sein Stil: mitreissend.

 

"Drei Kriterien für die 'absolute Landschaft'."


Von einer anderen Seite versucht Claude Reichler, sich den Bergen zu nähern. Er beschreibt, wie in der Zeit von 1770 bis 1830 die alpine Landschaft von Künstlern, Reisenden und Schriftstellern zur Kenntnis genommen wurden. Das ist eine andere Geschichte als die von Macfarlane.

Die Alpen waren in der besagten Zeit ein "Faktum der europäischen Kulturgeschichte", stellt Reichler fest. Er geht dabei von einer Theorie über Milieu und "médiance" aus, die Augustin Berque aufgestellt hat, wobei mit "médiance" soviel wie ein "Weltverhältnis" gemeint ist. Die Menschen haben, heisst das, die Alpen nicht "entdeckt", sondern sie in einen bestimmten naturwissenschaftlichen, geistigen, kulturellen und politischen Zusammenhang gestellt.

Europa befand sich um 1800 in einem grossen Umbruch, und die Menschen griff auf kulturelle Muster zurück, um die Wirklichkeit, die vor ihren Augen lag, zu begreifen und zu beschreiben. Die Natur und die alpine Landschaft wurden dabei als Teil der natürlichen, biologisch-physikalischen Welt gesehen, als Teil der Kultur betrachtet und in einer bestimmten subjektiven Form wahrgenommen. Auf diese Weise konnte entstehen, was Reichler als "absolute Landschaft" bezeichnet: eine Landschaft, die mit diesen drei Kriterien übereinstimmt.

 

"Die Alpen zwischen
Idealisierung und Wirklichkeit."


Die Alpen und die Schweizer Bergbevölkerung entsprachen damals einer Idealvorstellung. Die Grossartigkeit der Natur, die reine Luft, die einfachen, unverdorbenen Sitten der Menschen in den Bergen und die demokratische Gesellschaftsordnung, die oft an einem antiken Ideal gemessen wurde, dienten in Europa als Vorbild (oder Ersatz) und passten perfekt in den Zeitgeist.

So sahen es Autoren wie Jean-Jacques Rousseau, Ramon de Carbonnières, Johann Gottfried Ebel, Madame de Stael auf, ausserdem der Literaturwissenschafter Gonzague de Reynold, dessen Literaturgeschichte (allerdings 1909 und 1912 erschienen) das Ziel einer schweizerischen Identitätsstiftung verfolgte. Sie alle und andere Autoren bedienten sich der Alpen zur Rechtfertigung ihrer Ansichten.

Aber natürlich war das ein idealisiertes Bild der Schweiz, das an die Stelle der Wirklichkeit gesetzt worden war. Verschiedene Autoren hielten diesem Schönheitsideal deshalb konsequent einen kritischen Spiegel entgegen und bereiteten ihm eine Ende. Ausführlich befasst sich Reichler mit Raoul-Rochette, Louis Simond und Leopold Curtis, die er zu Gewährsleuten für den Gegenstandpunkt aufruft; auch Max Frisch gehört dazu (so weit zieht Reichler den Kreis).

So bleiben die Berge im Allgemeinen und die Alpen im Besonderen eine Realität auf der einen und eine Herausforderung an die Imagination sowie an den kritischen Verstand auf der anderen Seite. Sie bilden ein erstklassiges Denkmodell.

15. April 2006

Weiterführende Links:


Berge bei Beyeler

Ein Berg kommt selten allein. Noch bis 13. Mai zeigt die Galerie Beyeler an der Bäumleingasse 9 in Basel die Ausstellung "Mountains", in der die Künstler Not Vital, Hiroyuki Masuyama, Richard Serra, Robert B. Käppeli, Leta Peer und Stephan Spicher vertreten sind: Sechs Künstler, die sich in exemplarischer Weise mit dem Thema Berg auseinandersetzen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).