Werbung

© Foto by Serge Veignant
"Was für eine fröhliche Zeit": Erotisch-politische Fotografie, Spanien

Rückblick auf eine Rebellion

Das Museum Tinguely in Basel vermittelt einen Überblick auf die Situationistische Internationale


Von Aurel Schmidt


An den Plakatwänden in Basel hängt in diesen Tagen ein Plakat, auf dem in Sprayerschrift zu lesen ist: "Ne travaillez pas plus jamais." Eine irritierende, ziemlich abwegige Aufforderung in einer Zeit, wo Jobs alles bedeuten. Das Plakat zieht die Blicke unwiderstehlich an und soll auf die Ausstellung über die "Situationistische Internationale 1957-1972" im Museum Tinguely aufmerksam machen.

Die Situationisten waren eine Gruppe radikaler Denker und Künstler, die zwischen 1957 und 1972 die Welt mit ihren Ideen auf den Kopf stellen wollten und einen Purismus ihrer Vorstellungen betrieben, der sie am Ende in die totale Vereinzelung und Auflösung trieb. Aber was für eine aufregende, rebellische, fröhliche Zeit war es gewesen! Der Mai 68 ist aus dem Fudus der Situationisten hervorgegangen. Guido Magnaguagno, Direktor des Museums Tinguely, nennt den Mai 68 "das eigentliche Kunstwerk der Situationisten".

Deren wichtigster Vertreter und theoretischer Kopf war Guy Debord (1931-1994), Autor eines Buchs mit dem Titel "Die Gesellschaft des Spektakels", in dem er in einer etwas hochgestochenen Sprache den Geist des Mai 68 vorwegnahm beziehungsweise die Richtung vorgab, was der Mai 68 dann in einfachere Parolen übersetzte. Zum Beispiel: "Seid realistisch, verlangt das Unmögliche." Das war der Anspruch der Zeit.

 

"Die Ware beherrscht das gesellschaftliche Leben."


Die Ware beherrscht das gesellschaftliche Leben und lässt den Menschen keine Möglichkeit, ein nicht entfremdetes Leben zu gestalten. Der Weg führt nicht vom Haben zum Sein, wie Erich Fromm gehofft hatte, sondern in der Vorstellung der Situationisten vom Haben zum Schein. Alles ist falsch. Das Spektakel muss den Glauben daran bewahren und überliefern, was die Ware, die Produktionsbedingungen sowie die Zirkulation erfolgreich verhindern. Es lenkt ab von den Verhältnissen, wie sie sind, es deckt sie zu, es begräbt sie und setzt sich an ihre Stelle. Am Ende wird der Mensch selbst zur Ware - und dies völlig freiwillig. Einfach gesagt: Die Ware ist die Methode der Herrschaft.

Die "eigene Geste" (die alles bedeuten kann, was man darunter verstehen will) gehört nicht mehr dem zum Zuschauer verwandelten Menschen, "sondern einem anderen, der sie ihm vorführt". Dieser Mensch ergibt sich in passiver Hinnahme dem Spektakel, anstatt sich an seinen eigenen Bedürfnisse zu orientieren und seine Forderungen zu stellen. Auch wenn das heute niemand so sagen würde, ist es doch auf eine bohrende Art und Weise aktuell geblieben. Der Sprengstoff ist nicht aus der Welt geschafft.

Woher kommt der Ausdruck "Situationismus"? Die Situationisten wollten die Kunst abschaffen und erklärten das Leben zum grössten Kunstwerk. Zu diesem Zweck lag ihnen daran, Situationen schaffen, "Lebensumgebungen", die "aus der Qualität eines Moments" beschaffen und dazu bestimmt sind, "von ihren Konstrukteuren erlebt zu werden". Diese Situationen sollten "die Revolution der Lebensgewohnheiten" beschleunigen und alle Lebensbereiche umfassen. Dies erklärt das alles beherrschende Interesse der Situationisten an einem "unitären Urbanismus", mit dem eine "umfassende Komposition des Milieus" angestrebt wurde, wie es im "Rapport über die Konstruktion von Situationen" von Guy Debord aus dem Jahr 1957 heisst.

Die Wurzeln des Situationismus lagen bei Dada, dem Surrealismus und dem Lettrismus, seine Auswirkungen lassen sich bei Fluxus, Punk, den Filmen der Nouvelle Vague nachweisen. Ein so unkonventioneller Denker wie Jean Baudrillard hat zu einer bestimmten Zeit den Weg der Situationisten gekreuzt. Das Konzept der Rebellion war damals nicht abgeschrieben, die Konfrontation mit dem System möglich. Es gab noch, wie Baudrillard gesagt hat, einen "Omega-Punkt" ausserhalb des Systems, des Spiels, während heute Realität und Simulation zusammenfallen, eine Hyperrealität bilden und keine Kritik mehr zulassen.

 

"Die Kunstverweigerung
endet in den Armen der Kunst."

 

Die Zeit der Revolte, der Dekomposition, der Utopie ist jetzt vorbei, der Situationismus reif für das Museum. Aber darin liegt das Paradoxon, das der Situationismus aufwirft, wenn man sich mit ihm auseinandersetzen will. Er, der sich jeder Vereinnahmung ("Rekuperation") so entschieden verweigerte, wird jetzt aufgearbeitet, ausgestellt, musealisiert. Das wilde Denken wird gezähmt. Anti-Kunst und Kunstverweigerung enden in den Armen der Kunst. Eine nachrückende Generation blickt auf ihre Väter (es waren nicht viele Mütter dabei).

Es war nicht einfach, diese Ausstellung zu organisieren, stelle ich mir vor. Die Situationisten hatten auf jede Form von Werk im traditionellen Sinn nicht nur verzichtet, sondern sie sogar ausdrücklich abgelehnt, mit Ausnahme einiger Künstler und Künstlerinnen wie Asger Jorn, Constant, Jacqueline de Jong, von denen sich dann wieder einige "wirkliche Meisterwerke" in der Ausstellung befinden, wie Guido Magnaguagno dazu feststellt.

Was geblieben ist, sind Collagen, Comics mit eingesetzten fremden Texten (was die Situationisten gern praktizierten), Briefumschläge mit Notizen, Zeitschriften, Pläne für eine imaginäre Architektur, Film- und Tondokumente, Manifeste, Pamphlete - ein Archiv. Zu sehen ist auch das Typoskript der "Gesellschaft des Spektakels" von Debord, "die Batterie der Ausstellung" (Ausstellungskurator Heinz Stahlhut).

Auf eine merkwürdige Art reduziert die Ausstellung den Situationismus zu einem Familienfest, was nicht an ihr liegt, sondern mehr an den Vertretern der Situationisten selbst, die nicht viel ausser sich gelten liessen und dabei zu einem kleinen Haufen von Unentwegten schrumpften, und die nichts oder nicht viel hinterlassen haben, was sich zur Präsentation eignen würde. Aber für eine Ausstellung bedurfte es eines greifbaren ästhetischen Teils, sonst hätte jemand aus den Werken von Debord und den anderen vorlesen können. Das hätte der Verweigerungshaltung der Situationisten wahrscheinlich am adäquatesten entsprochen, aber es hätte keine Ausstellung ergeben. Auch das gehört zum Paradoxon der Ganzen.

 

Ausstellung bis 5. August. Ein Rahmenprogramm sieht zahlreiche Vorträge (unter anderem von Toni Negri) sowie weitere Veranstaltungen vor. Das Architekturmuseum wird später in einer eigenen Ausstellung auf den architektonischen und urbanen Aspekt des Situationismus eingehen.

3. April 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).