Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Nicht bis ins Mark erschaudert": Basler Zeitungs-Titel

Fallende Blätter: Die ungewisse Zukunft der Basler Medien-Vielfalt

"TagesWoche" kränkelt, "Schweiz am Sonntag" geht ein: Die Zeichen stehen eher auf Abbau als auf Ausbau


Von Peter Knechtli


Es war wie die unerwartete Rückkehr der Medienvielfalt: In Basel, das mit der Fusion von "National-Zeitung" und "Basler Nachrichten" zur "Basler Zeitung" 1978 als erste Schweizer Grossstadt mit einer Monopol-Zeitung für Furore sorgte, herrschte viele Jahre später so etwas wie ein Frühlingserwachen. Neben der BaZ schossen neue Medien-Titel plötzlich wie Pilze aus dem Boden.

Im Oktober 2011 erschien dank der millionenschweren Anschub-Finanzierung durch die Basler Mäzenin Beatrice Oeri ("Stiftung Levedo" und "Stiftung für Medienvielfalt") die erste Ausgabe der "TagesWoche". Die jeweils am Freitag erscheinende Wochenzeitung war nach der Enttarnung von Christoph Blocher als Besitzer der "Basler Zeitung" die Hoffnung  der Basler Linken, nach dem frühen Niedergang der "Basler AZ" und dem im Embryonalzustand gescheiterten Projekt "Neue Zeitung" endlich wieder über eine eigene Stimme zu verfügen.

Die "TagesWoche", begleitet von einer Online-Plattform, liess sich in rauschähnlicher Selbstpromotion unter internationaler Medienbeobachtung als hybride Medien-Revolution feiern: Ein Schuss vor den Bug der "Basler Zeitung" – und ein starkes politisches Gegengewicht, wenn auch "keine Anti-BaZ", wie die Redaktionsspitze gleich zu Beginn zurückkrebste.

Der Aargauer Verleger und AZ Medien-Präsident Peter Wanner trat mit der Basler Regionalausgabe der "Schweiz am Sonntag" an, um der "BZ Basel" zu besserer Verankerung im Stadtkanton zu verhelfen. Sodann verstärkte die SRG  ihre Präsenz im Internet durch den Ausbau der regionalen Berichterstattung. Auch "Telebasel" versuchte sich mit einem vollkommen neuen Auftritt in die Online-Zukunft zu retten. Fast gleichzeitig startete Christian Heeb mit der Online-Plattform "Barfi" und geriet mit Telebasel sogleich in einen konzessionsrechtlichen Hader, der bis heute weder behördlich entschieden noch beigelegt ist.

Auch die beiden traditionellen Print-Anbieter BaZ und BZ bauten ihre Internet-Auftritte aus, die BaZ in Kooperation mit dem "Tages-Anzeiger". Schon seit 1998 ist OnlineReports als erstes verlagsunabhängiges News-Portal der Region Basel (wenn nicht der Schweiz) kommerziell in Betrieb.


"Nur wenige warnten vor dem Glauben
an eine blühende Pubizistik."


N
ach Jahrzehnten monopolähnlicher Informations-Versorgung schien in der Region Basel das Vergnügen einer bunten Medienauswahl Einzug zu halten. Nur wenige warnten indes vor dem Glauben, dass die Region Basel 35 Jahre nach der ersten grossen Schweizer Zeitungsfusion und nach Jahrzehnten der Dominanz eines Verlagshauses nun als Ort der Renaissance einer blühenden Publizistik in die Geschichte eingehen werde, wie sich am Beispiel der "TagesWoche" bald zeigte.

So masslos die Macher ihr privat finanziertes Start-up als "pionierhaftes duales Modell" glorifizierten, so schnell kam der Absturz. Der Auflagen-Schwindel mit Gratis-Exemplaren an Flughäfen, die Unruhe durch die mehrfache Absetzung von Chefredaktoren und die Auswechslung des Geschäftsleiters, der ausbleibende kommerzielle und publizistische Erfolg war auch mit noch so geschwollenen Ankündigungen ("Ausbau des Community-Angebots", "Dialog-Medium") und dünkelhaften Titeln – noch heute firmiert ein "Digitalstratege" und ein "Creative Director" im Impressum – nicht mehr zu kaschieren.

Schon zwei Jahre nach Markteintritt kam es zur ersten Entlassung von erfahrenen Mitarbeitenden, die freilich nicht mit dem ausbleibenden kommerziellen Erfolg, sondern grossmaulig mit einem Umbau im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung begründet wurde. Wenig schmeichelhafte Prädikate wie "Krise" ("Schweiz am Sonntag"), "Das Phantom" ("WochenZeitung") oder gar "Blutige Anfänger" ("Schweizer Journalist") erreichten die Schlagzeilen.

Inzwischen ist mit dem früheren "Coop Zeitung"-Chef Christian Degen der dritte, in Personen gerechnet gar der vierte Chefredaktor am Ruder und Rudern. Die Redaktion ist aus der "Mitte" aus- und in die Spitalstrasse umgezogen. Kommendes Jahr gibt sich das Wochenblatt – erneuerungsgierig – wieder mal "einen neuen Auftritt" (Degen), mindestens der dritte innerhalb von fünf Jahren. Das Ziel: "Sie will damit am Markt bestehen und eine relevante, unabhängige Stimme auf dem Platz Basel sein." Er habe, so Degen weiter, vom – inzwischen ebenfalls erneuerten – Verwaltungsrat den Auftrag erhalten, die Zeitung "von einem Start-up zu einem funktionierenden KMU zu entwickeln".


"Die millionenschwere Anschub-Finanzierung
kommt an ihr Ende."


D
ie harmlose Formulierung erhebt den sehr ambitiösen Anspruch, künftig mit denselben harten Bedingungen konfrontiert sein zu wollen wie Konkurrenz-Medien, die sich auf rein marktwirtschaftlicher Ebene ohne massgebliche private Finanzspritzen behaupten müssen. Daraus kann geschlossen werden, dass die Anschub-Finanzierung in Höhe von jährlich mehreren Millionen Franken durch Beatrice Oeris Stiftung ein Ende findet. Gegenwärtig schwindet die Belegschaft um fünf Angestellte, darunter die stellvertretende Chefredaktorin Karen Gerig und Kulturredaktor Marc Krebs.

Konkrete Zahlen zum neuen Finanzierungsmodell will Chef Degen gegenüber OnlineReports "im Moment" noch keine nennen. Immerhin führt er aus, dass die "TagesWoche" bisher "grösstenteils durch die Stiftung finanziert" wurde. Künftig soll sich "das Verhältnis nahezu umkehren". Nach einer Schätzung von OnlineReports wird der durchgeschüttelte Medienbetrieb künftig zwischen 70 und 75 Prozent des Aufwands selbst akquirieren müssen.

Damit ist aber die entscheidende Frage nicht geklärt: Ob es dem Projekt je gelingen wird, die spärlicher fliessenden Stiftungs-Geldströme durch Eigenleistung zu substituieren und die "weitgehende Eigenwirtschaftlichkeit" (so Verwaltungsrats-Präsident Oscar Olano) zu erlangen.

Wie gelingen soll, was bisher misslang, bleibt abzuwarten. So, wie sich sowohl die Printausgabe wie auch der Online-Auftritt heute präsentieren, ist weder das Eine noch das Andere wirklich marktwirtschaftlich finanzierbar. Nach dem neusten Personalabbau müssen Monat für Monat noch immer die Löhne von 26 Mitarbeitenden, die sich in 21 Vollstellen teilen, bezahlt werden.

Zwar liefert die "TagesWoche" in beiden Erscheinungsformen inzwischen deutlich häufiger starke journalistische Stücke als noch vor zwei Jahren – auch wenn die Kadenz der Enthüllungen nach wie vor zu tief ist. Aber die Fixkosten, insbesondere die Lohn-, Druck- und Vertriebskosten, sind zu hoch, und die verkaufte Auflage mit 3'827 Exemplaren ist zu jämmerlich, um auch nur annähernd genügend Werbeerträge erwirtschaften zu können. Um ein Mehrfaches höher ist die Zahl der Exemplare, die gratis aufliegen. Laut Chefredaktor Degen wird die gedruckte Ausgabe "derzeit noch beibehalten" – was doch zu Fragen Anlass gibt –, "aber sehr genau analysiert". Das klingt so, als gehöre auch die sanfte Liquidation des Geld vernichtenden Wochenblatts zu seinen Pflichten.

Etwas anders liegen die Dinge in der Online-Version, wo zwar die Druck- und Vertriebskosten wegfallen, aber der Personalaufwand kaum über Werbung finanziert werden kann. Eine Bezahlschranke soll nicht eingeführt bleiben. Eine Möglichkeit, die bleibt, ist der Versuch, den "Community"-Mythos in Form von Mitgliedschaften zu barem Geld zu machen. Doch auch diese Geldquelle dürfte kein Wunder bewirken. Die fünfstellige Zahl der "Community"-Mitglieder ist zwar beachtlich, doch darf aus der Basis der relativ geringen Beitrags-Interaktion geschlossen werden, dass sich auch die Bereitschaft zu einer zahlungspflichtigen "Mitgliedschaft" in Grenzen halten dürfte.


"Der 'Rettet Basel!'-Wortführer
rechnet mit der 'TagesWoche' ab."


U
nverkennbar ist die von Frustration zeugende Abwendung der radikalen Gruppe "Kunst+Politik" um Autor Guy Krneta und ihrer gegen die BaZ-Besitzerschaft von Christoph Blocher und Tito Tettamanti gerichteten, sehr erfolgreichen Aktion "Rettet Basel!". Von den über 19'000 Personen, die einen Protest-Aufruf unterzeichnet und sich ein Gegenmedium gewünscht hatten, sind heute nur noch die wenigsten Abonnenten der "TagesWoche". Basels starke Linke ist nicht in der Lage, einem linken Medium zum Durchbruch zu verhelfen.

Ernüchtert stellte Krneta kürzlich in einem Interview mit "Barfi" fest: "Ich bedauere bis heute, dass es nicht gelang und eigentlich auch nicht versucht wurde, unsere Aktion in eine Community überzuführen." Auf "Infosperber" rechnete Krneta unter dem Titel "Marktlüge" mit der "TagesWoche" richtiggehend ab – spürbar auch darum, weil er selbst darin keine Rolle spielt. So beklagt er "die leidenschaftslose und beliebige Kulturberichterstattung" als eine der "grössten Enttäuschungen". Mindestens so gross dürfte seine Enttäuschung darüber sein, dass sich das Blatt schon "früh" von "Rettet Basel!" distanziert hatte.

Wie lange und wie intensiv die "TagesWoche" als selbstgepriesenes Hybrid-Modell in der Basler Medienlandschaft noch eine Rolle spielen wird, ist ungewiss. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Print-Ausgabe in absehbarer Zeit eingestellt wird, ist grösser als jene, dass sie unabsehbar weitergeführt wird. Wie der Online-Auftritt selbstfinanziert werden soll, steht in den Sternen.

Deutlich klarer ist das Ende der "Schweiz am Sonntag": Am 26. Februar 2017 wird der Titel und damit auch der Basler Bund, dessen Chef Christian Mensch gern als Besserwisser auftritt, wegen kommerziellem Misserfolg eingestellt. Publizistisch aber ist der Übungsabbruch unbestreitbar ein Verlust. Sicherlich hätte man sich häufiger die grossen, Debatten treibenden News-Knaller gewünscht. Dennoch war beachtlich, was das relativ kleine Team Sonntag für Sonntag an journalistischen Eigenleistungen bot.

Den Regionalteil der "Schweiz am Sonntag" hat BaZ-Lokalchef Christian Keller "im Wettstreit um gute Geschichten als herausfordernden Konkurrenten empfunden". Dass sie verschwindet, empfindet er als "schade" und für die betroffene Redaktion als "sicherlich bitter". Der "angekündigten Aufrüstung", die BZ-Samstagsausgabe umfangreicher und attraktiver zu gestalten, blicke die BaZ "gespannt entgegen".

Den AZ Medien-Verantwortlichen wünscht Keller "bei diesem Vorhaben aufrichtig Glück und Erfolg", auch wenn die BaZ deswegen "nicht bis ins Mark erschaudert" sei und auch "keine Gegen-Offensive" plane. Vielmehr hat Keller, als 34-Jähriger schon Mitglied der Chefredaktion, "tiefes Vertrauen darin, dass die hervorragenden Journalistinnen und Journalisten der BaZ-Lokalredaktion die Themenführerschaft in der Region Basel auch weiterhin behaupten werden".


"Die 'TagesWoche' stellt für die BaZ
keine Gefahr mehr dar."


F
ünf Jahre nach ihrer Erstausgabe lässt sich festhalten, dass sich die "Basler Zeitung" vor der "TagesWoche" nicht mehr zu fürchten braucht. Die Auflage von 40'000, die sie zur ernsthaften Gefahr für BaZ gemacht hätte, verpasste die "TagesWoche" um das Zehnfache.

Christian Heeb, Besitzer von "Barfi.ch", dem jüngsten Online-Spross in Basel, beurteilt die Aussichten unterschiedlich. Wirtschaftlich sei "der Schaden aufgrund der herrschenden Verunsicherung durch den Verfassungs- und Konzessionsbruch von 'Telebasel' bei der Werbewirtschaft deutlich spürbar".

Publizistisch hingegen, so Heeb stolz, "sind wir von unserem unglaublichen unerwarteten Erfolg bei den Nutzern nicht mehr anzugreifen". Bei 170'000 Unique Usern alleine in der Region und stark steigender Tendenz seien "die kommerziellen Aussichten von barfi.ch ausgezeichnet". Doch es müsse bei potentiellen Neu-Kunden noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. "Barfi" zeigt sich "froh, sollten wir nächstes Jahr in den Bereich schwarzer Zahlen kommen".

Eine seriöse Prognose der Medienentwicklung im Raum Basel ist für Heeb bei den gegenwärtigen Umwälzungen "schon nur auf fünf Monate hinaus gewagt". Doch es werde "zu eigentlichen Verwerfungen und Überraschungen kommen". Jeder rede mit jedem, alles sei möglich.

So sehr die an Euphorie grenzende Selbsteinschätzung der verbleibenden Anbieter mit Vorsicht genossen werden muss, so relativ sicher dürften die mit Gebühren ganz oder teilweise finanzierten Medien SRF-Regionaljournal, "Telebasel" und die privaten Lokalradio-Angebote vorläufig aufgehoben sein. OnlineReports als kleines Nischenangebot konnte sich personell keine grossen Sprünge erlauben, schrieb aber auch in keinem der achtzehn Jahre seiner Existenz Verluste.


"Die Medienkonsumenten sind
die alles enscheidende Markt-Macht."


B
leibt am Ende die bestgehasste "Basler Zeitung", deren Reingewinn "Weltwoche"-Kolumnist Kurt W. Zimmermann mit "über sechs Millionen" bezifferte, jenes Informations-Medium, das sich in seiner Führungsrolle allen Anfeindungen zum Trotz behauptet? Es scheint zumindest so – aber auch nur kurz- bis mittelfristig.

Denn die Entwicklung ist schwierig vorauszusagen: Wenn sich die euphemistisch als "soziale Medien" bezeichneten Internet-Plattformen in anhaltendem Mass zur politischen Kommunikations-Drehscheibe entwickeln, dann haben die professionellen Informations-Medien ein gröberes Problem. Sie könnten existenziell bedroht werden durch globale Anbieter, die – anders als professionelle Redaktionen – keine Gewähr auf Wahrheit und Glaubwürdigkeit mehr bieten können.

So entwickeln sich letztlich die Medienkonsumenten der Region Basel zur alles entscheidenden Markt-Macht. Es kommt darauf an, ob sie sich im viel beschriebenen postfaktischen Zeitalter mit kostenlosem Jekami-Junk und Fake-News begnügen wollen, oder ob sie sich – durch Abonnements oder freiwillige Einlagen in Mitglieder- oder Recherchierfonds – selbstverantwortlich an der Entwicklung einer möglichst blühenden Medienlandschaft beteiligen wollen.

30. Dezember 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wir Leserinnen und Leser haben es selbst in der Hand"

Einmal mehr ist einer der gewohnt scharfsinnigen Analysen von OnlineReports-Gründer und dessen "Spiritus Rector" kaum etwas beizufügen. Zu Recht wird insbesondere erwähnt, dass wir Leserinnen und Leser es selbst in der Hand haben, ob wir uns "mit kostenlosem Jekami-Junk und Fake-News begnügen wollen" – es ist uns (das Personalpronomen ist mit Bedacht in der 1. Person Plural gewählt!) unbenommen, mit einem Beitrag zum Beispiel zum Recherchierfonds von OnlineReports (oder etwas Vergleichbarem bei TagesWoche etc.) einen Beitrag zur genannten Medien-Vielfalt zu leisten.

Denn solange ich OnlineReports und andere ähnliche Angebote zur Verfügung habe, kann ich mir auch die BaZ (und den immer wieder aufwallenden Ärger über die Eskapaden von Markus Somm und dessen Redaktorinnen und Redaktoren) leisten. Das liegt aber definitiv in der Hand von uns Lesenden – Beatrice Oeri und ihre Stiftung, so sympathisch und wichtig ihr Engagement für die TagesWoche war, kann und soll das auf die Dauer nicht selbst stemmen!


Florian Suter, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).