Werbung

© Foto by DRG
"Noch Zeichen und Wunder": Protestierende Exil-Malaysier in Zürich

Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil

In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen


Von Aurel Schmidt


Angesichts der Ungeheuerlichkeiten der Finanzindustrie seit 2008 und der omnipräsenten Herrschaft des Kapitals über den Alltag der Menschen stellt sich mehr als einem oder einer die Frage, warum nicht längst eine Änderung, ein Umschwung, eine Regeneration eingetreten ist. Die Unerträglichkeit will ein Ende haben, und doch geht alles weiter, als wäre nichts geschehen.

Und doch, es geschehen noch Zeichen und Wunder. So hat zum Beispiel Charles Moore, der Biograf von Margaret Thatcher, in "The Daily Telegraf", dessen Chefredaktor er war, die Frage gestellt, ob nicht vielleicht am Ende die Linke doch recht habe. Das ist ein Zeichen.

Zugleich aber warf der britische Premier David Cameron unlängst der EU und dem Festland-Europa vor, eine Transaktionssteuer einführen zu wollen, anstatt wie er den Finanzmarkt zu deregulieren und so für Wachstum und Wohlstand zu sorgen. Der internationale Waffenhandel ist ein anderes Geschäft, dessen Rechtfertigungsversuche an Zynismus kaum zu überbieten sind.
  
Es ist schwierig, die heutige Welt noch zu verstehen, erst recht, wenn man miterleben muss, wie jeder mögliche Widerstand sofort assimiliert wird. Eine Ohnmacht breitet sich aus, eine Aussichtslosigkeit, als sei das Ende der Geschichte tatsächlich gekommen.

Umgekehrt ist es aber auch möglich, alles ganz anders zu sehen. Zuerst die Analyse, dann ein paar Schlussfolgerungen. Wir beginnen mit einem Hinweis auf den polnischen, in England lehrenden Soziologen Zygmunt Bauman. In seinem Buch "Flüchtige Moderne" hat er die allgemeine Lage scharfsinnig untersucht. Der englische Titel "Liquid modernity" ist besser verständlich: Die Moderne wird verflüssigt, das heisst liquidiert. Sie war nur eine Phase in der Geschichte, und auch nicht die allerbeste.

 

"Alle drei Monate wird die Welt
von einer Krise erfasst."


Bauman sieht sie als grosse, übergreifende politische und soziale Organisation, der er das Attribut "fordistisch" zugelegt hat. Damit subsumiert er die Begriffe Verordnung, Überwachung, Routine, mit der die Fliessbandindustrie charakterisiert wird. Der einzelne Mensch ist vollkommen verschwunden. Die Moderne war die Zeit aller Totalitarismen. Fast unbemerkt sind wir jedoch von der soliden und stabilen Moderne zur flüssigen, flexiblen oder "zweiten" Moderne übergegangen, die keine feste Strukturen kennt und der das Bild des Labyrinths entspricht, das Jacques Attali in die Diskussion eingeführt hat. So global, mobil und veränderlich, wie die Welt geworden ist, ist es gefährlich, sich auf dauerhafte Verhältnisse einzustellen.

Das Kapital ist so bindungslos wie noch nie, was man erkennt, wenn man sich den neuen Managertypus vornimmt, der die grossen multinationalen Unternehmen leitet und als Condottiere Söldnerdienst für die Shareholder leistet. Der kannibalische Kapitalismus gehört zum Situationsbild. 147 Unternehmen, die personell und finanziell eng verbunden sind, dominieren die Welt. Aber der Kapitalismus wird an seiner eigenen Dynamik zu Grund gehen, wenn er so weitermacht wie bisher. Gehälter und Boni werden gekürzt, die Trader entlassen. Risse im Gemäuer werden sichtbar. Alle drei Monate wird die Welt von einer neuen Krise erfasst, geschüttelt und muss aufwändig repariert werden. Einige verdienen gut daran. Aber nicht ewig.
 
Wie weit die Finanzindustrie die Welt von sich abhängig gemacht hat, ist eine berechtigte und vernünftige Frage, wenn man zur Kenntnis nimmt, wie kleine und mittlere Unternehmen immer mehr unter dem Diktat der Banken stöhnen. Betriebe müssen schliessen, weil sie keine Kredite mehr von den Banken erhalten, die ihrerseits immer bessere Abschlüsse vorlegen. Die Realwirtschaft wird vernachlässigt.

Für jeden einzelnen Menschen ergeben sich daraus enorme Forderungen (oder Herausforderungen), die erfüllt werden müssen. Individualismus ist heute, sagt Bauman, keine Gabe, sondern eine Aufgabe. Individualität als Schicksal geht über in eine Form der Selbstbehauptung. Jeder sucht sich einen der immer weniger freien Plätze, sagt Bauman. Es herrscht das Gesetz der Unordnung, des Zufalls: Attalis Labyrinth. Das ist die Kehrseite.

Auf der Frontseite stehen dafür Vielfalt, Eigensinn, Spontaneität, individuelle Initiative. Die Kreativgesellschaft ersetzt in einem sukzessiven Übergang die alte Arbeitswelt. Die Philosophie denkt nicht über den Weltgeist oder die Wahrheit nach, sondern über das "gute Leben".

Aus den Menschenrechten als universal gültige Rechtssicherheit im Unterschied zur nationalstaatlich garantierten Freiheit und Unversehrtheit des Individuums leitet Bauman das Recht ab, "sich von anderen zu unterscheiden", ebenso den Anspruch, "sich für eine eigene Idee des Glücks und einen eigenen Lebensstil zu entscheiden". Es ist heute kaum möglich, sich den Terror des Konformismus vorzustellen, der Mitte des 20. Jahrhunderts weitherum herrschte.

So gesehen, weist die flüchtige oder "zweite" Moderne, in der wir heute leben, auch eine überraschende emanzipatorische Seite auf, die nicht einfach übersehen werden sollte.

 

"Wie der Kapitalismus ist auch der Widerstand
chamäleonhaft geworden."


Die Grossen Erzählungen (Markt, Wohlstand, Klassenkampf, Ausbeutung, Migration, Solidarität, Fortschritt, Freiheit, Wahrheit) sind vorbei. Natürlich gibt es einen Klassenkampf nach wie vor, die Kontrolle der Arbeiterschaft ist durch die Kreativgesellschaft nicht aufgehoben (im Gegenteil sind noch umfassendere Kontrolltechnologien hinzugekommen), aber neue Interpretationsmodelle, die besser geeignet erscheinen, um die Situation zu deuten, haben sich über die alten gelagert. Wir sprechen daher heute lieber von den Kleinen Erzählungen. Sie sind es, die hier diskutiert werden.

Der Widerstand hat neue Formen angenommen. Er ist so chamäleonhaft geworden wie der Kapitalismus, gegen den er sich wendet. Auch der Widerstand hat sich dereguliert und wird um so weniger greifbar. Er ist überall, tritt überall auf, agiert schnell und verschwindet wieder. Eine an der Guerilla und am Maquis orientierte Situation ist entstanden, die der globalisierten Welt und den Stammhaltern des privatisierten Wohlstands die Hölle heiss macht. Keine Einheit, sondern Abweichung, Vielheit, Multitude, heisst die Antwort.

Es gibt keine exklusiven Autoritäten, keine Kommandozentralen mehr, weder auf der linken, noch auf der rechten Seite. Die Grenzen verlaufen ohnehin nicht mehr zwischen links und rechts, sondern transversal, durchs Dickicht – oder sie sind in der globalen Welt ganz verschwunden.

 

"Seit den Demonstrationen in Seattle 1999
hat die Welt ein neues Gesicht bekommen."


Die Linke verliert an Zulauf, weil sie sich immer noch als umfassende, übergeordnete Repräsentation versteht. Aus analogen Gründen verlieren auch alle anderen Parteien Stimmen. Man muss nur daran erinnern, dass inzwischen in Deutschland die Piraten die Grünen überholt haben und ein neues politisches Modell anbieten. Dazu gehört untrennbar, dass die sozialen Medien mehr Einfluss gewonnen haben, mehr Aufmerksamkeit erzielen und einen höheren Grad der Zusammenführung erreicht haben als alle politischen Parteien zusammen (und auf dem Weg sind, selbst zu einem totalitären Ungetüm zu werden). Das alles muss als Hinweis auf ein neues Kräftedispositiv gelesen werden.
 
Seit den Demonstrationen 1999 in Seattle gegen die Tagung der World Trade Organisation (WTO) hat die Welt ein neues Gesicht bekommen. Dass die oppositionellen Kräfte kaum zu erkennen, gut getarnt, überall aktiv und in ihrer Buntheit kaum festzuhalten sind, hat den Vorteil, dass die Wirkung nicht mehr kalkuliert werden kann. "Der Kapitalismus hat mit den Rebellen gut zu leben gelernt, doch diese rebellischen Impulse verändern ihn", schreibt Robert Misik in seinem Buch "Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore".

Karl Marx, der alte Rauschebart, aber unerbittlich klare Denker, wollte den versteinerten Verhältnissen ihre eigene Melodie vorspielen, um sie zum Tanzen zu bringen. Das geschieht jetzt. CS-Chef Brady Dougan muss öffentlich Bekenntnis ablegen, dass er Verständnis für "Occupy" aufbringt. Das ist kaum mehr als ein Lippenbekenntnis, es kostet keinen Rappen. Aber Dougan kommt nicht darum herum. Auch das World Economic Forum (WEF) lädt "Occupy"-Anhänger zur Diskussion ein, um sein ramponiertes Ansehen als nobler Debattierclub aufzupolieren.

 

"Der Widerstand ist eine Hydra
mit neuen nachwachsenden Köpfen."


Wir sind das Volk, riefen die Teilnehmer der Montagsdemonstrationen in der DDR. Wir sind die 99 Prozent, sagt "Occupy". Vielleicht ist die Bewegung morgen erschlafft, so wie die Wutbürger von der Bildfläche verschwunden sind. Dann folgt eben eine neue Mobilisierung, eine neue Formation. Der Widerstand ist eine Hydra mit neun Köpfen, die auf der Stelle nachwachsen, wenn sie abgeschlagen werden.
 
Für eine Menschenkette 2011 um das Weisse Haus, mit der Obama an seine ökologischen Versprechen erinnert werden sollte, wurden 4'000 Menschen erwartet. Gekommen sind 12'000. Auch das ist ein Zeichen für einen Wandel. Die modernen Kommunikationsmittel haben viel dazu beigetragen – und viel verändert. Die digitale Mobilisierung ermöglicht die aktive Teilnahme vieler Menschen. Howard Rheingold hat die kollektiven Netz-Akteure als "smart mob" bezeichnet. Der Schwarm breitet sich aus (natürlich auch der Gegen-Schwarm).

Auf die PEACE-Bewegung ist diejenige von "Occupy" gefolgt, auf diese die Piratenpartei. Vom französischen Bauernführer José Bové, der den Roquefort gegen McDonald's verteidigt hat, spricht niemand mehr, längst haben Andere seine Stelle eingenommen. Stéphane Hessel ("Indignez-vous", Empört Euch) könnte einer sein. Sonst ein anderer. 

Vor vielen Jahren hat der vorausschauende André Gorz Abschied vom Proletariat genommen und ein anderes ökonomisches Modell vorgeschlagen. Damals wurde er von den Linken abgelehnt. Heute wird die Diskussion über ein Grundeinkommen ernsthaft und plausibel geführt (eben wurde in der Schweiz mit dem Sammeln von Unterschriften für eine Initiative begonnen). Auch die Transaktionssteuer bleibt auf dem Tisch.

 

Einen überraschenden Vorstoss haben erst kürzlich die Jungen Grünen Zürich unternommen. Bei der Eidgenössischen Spielbankenkommission haben sie eine Untersuchung der Temingeschäfte der Börse Eurex Zürich verlangt, zum Beispiel von Hurricane-Futures, bei denen auf Wetterkatastrophen gewettet wird. Die Börse als Wettbüro, deutlicher kann sie nicht blossgestellt werden. Noch ein Coup. Einer mehr.

Michael Moore, Naomi Klein, Kalle Lasn, der Initiator von "Occupy" und Autor des Buchs "Culture Jamming", in dem er die Fremdheit des Lebens in der von Medien und Moneten malträtierten modernen Welt aufdeckt, sind die Vertreter einer neuen Vision. Douglas Ruskoff zeigt in seinem Buch "Life Inc." neue Wege und Strategien für ein Leben ausserhalb des Schattens der Ökonomie auf, nicht zu reden von den Analysen, die Michael Hardt und Antonio Negri in ihren Büchern "Empire" und "Multitude" vorgenommen haben.

Die Filme von Erwin Wagenhofer ("We Feed the World", "Let's Make Money") oder von Urs Schnell und Res Gehriger ("Bottled Water" über die Privatisierung des Wassers durch Nestlé) bringen ans Tageslicht, wie es in der Welt zu und her geht. Das hat auch Charles Ferguson in seinem unheimlichen Film "Inside Job" über Wall Street und die bedenklichen Verflechtungen der Finanzindustrie mit der US-Politik getan.

Der "Occupy"-Bewegung ist vorgeworfen worden, keine Ziele formuliert zu haben. Das ist ein unüberlegter Vorwurf. Der Widerstand streckt die Arme weit aus, aber vermeidet eindeutige Antworten, Blöcke, Systeme, stabile Strukturen. Er ist dispers, vielfältig, flach, agil. Darin liegt seine Stärke. Die festen, hierarchischen Organisationen gehören der Moderne an. Seitdem wir dieses Zeitalter verlassen haben, gelten andere Methoden, die man als "Kriegsmaschinen" bezeichnen könnte, wie es der französische Philosoph Gilles Deleuze getan hat, der von ihnen sagte, sie seien den "Administrationsmaschinen" überlegen.

 

"Drei Milliarden Menschen
unter 25 Jahren leben auf der Welt."


Der in Basel domizilierte Bruno Manser Fonds, gegründet in Erinnerung an den Regenwaldschützer Bruno Manser, ist ein schönes Beispiel dafür. Er setzt sich für die Lebensbedingungen der Penan in Sarawak (Malaysia) sowie für die Erhaltung des Primärwalds in deren Gebiet beziehungsweise für eine nachhaltige Bewirtschaftung der übrigen Waldgebiete ein. Neu wehrt sich der Fonds auch gegen den überrissenen Bau von zwölf Wasserkraftwerken, die mehr Strom liefern, als je benötigt wird, jedoch die Landschaft zerstören und damit die Lebensgrundlage der dort lebenden Völker.
 
Der arabische Sender "Al Jazeera" ist auf die Aktivität des Bruno Manser Fonds aufmerksam geworden und hat dessen Leiter Lukas Straumann eingeladen, zum Bau der Kraftwerke in Sarawak Stellung zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit hat Straumann auch auf die dubiosen Geschäfte der malaysischen Politikerfamilie Taib aufmerksam gemacht. Die Antikorruptions-Behörde des Landes hat sich inzwischen der Sache angenommen.
 
Auf diese Weise hat der Bruno Manser Fonds gezeigt, in welchem Mass auch kleine Organisationen wie er Grosses bewegen und die Weltöffentlichkeit aufmischen können. Hundert, tausend andere vergleichbare Initiativen tun das Gleiche. Niemand kann mehr sicher sein, dass nachteilige Aktivitäten unentdeckt bleiben. Es wird immer schwieriger werden, eine scheinheilige Ordnung der Welt aufrecht zu erhalten.

Wir reden hier von der Zivilgesellschaft, die sich in die Geschäfte der Welt einmischt. Vor 50 Jahren war so etwas undenkbar. Die Konsumenten organisieren sich. Wenn alle sparen müssen, warum nicht auch sie? Nicht mehr die grossen Formationen und Institutionen (Staat, Partei, Zentralkomitee, Arbeiterklasse, Kirche, Verbände und so weiter) geben heute den Ton an, sondern die wechselnden Komitees; die Gruppen, die sich für eine Sache einsetzen, zum Beispiel eine Schule in Nepal; die Bündnisse, die geschlossen werden, um ein "Feld der Exterritorialität" herzustellen und "etwas geschehen zu lassen", wie es Gilles Deleuze wollte. Alles dies steht heute auf der Tagesordnung.

Der Planet ist in Bewegung gekommen. Hier, in Athen, in Kairo, in Neu-Delhi. Drei Milliarden Menschen unter 25 Jahren leben heute auf der Welt. Das ist ein Potential, das niemand übersehen kann.

7. Mai 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).