Werbung

© Foto DRA
"Es sind papiererne Beziehungen": Debütantin Sourlier

Geschichten über die Unzuverlässigkeit der Erinnerung

Die in Basel geborene Stefanie Sourlier debütiert mit einem bemerkenswerten Erzählband über den Zugang zur Welt


Von Anna Wegelin


Solothurn wird über das Wochenende nach Auffahrt zum literarischen Treffpunkt der Schweiz. An den 33. Solothurner Literaturtagen vom 3. bis 5. Juni stellen über siebzig Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und aus dem Nachbarland Österreich ihre neusten Würfe vor. Zu den neuen Stimmen gehört auch Stefanie Sourlier. Die 32-jährige Autorin mit Geburtsort Basel debütiert mit dem Erzählband "Das weisse Meer", neun sprachlich faszinierende Geschichten über die Tücken der Erinnerung und die "Ausgeschlossenheit von der Welt", wie die Schriftstellerin sagt. Haben wir es hier mit einem neuen Generationenbuch zu tun?

OnlineReports:
Stefanie Sourlier, Sie sind in Basel geboren und haben in Berlin gelebt, wo Sie auch die Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums besuchten. Nun sind Sie zurück in Zürich, wo Sie Ihr Lizentiat in Germanistik und Filmwissenschaft machen ...

Stefanie Sourlier:
... und in einer Bar arbeite. Ich habe während des ganzen Studiums gejobbt, auch im Kino oder als Nachtwache.

OnlineReports:
Haben Sie auf Ihren Jobs die Geschichten für Ihr erstes Buch, den Erzählband "Das weisse Meer" entworfen?

Sourlier:
Ich hab schon immer viel gelesen. Mich interessiert vor allem die Sprache, wie etwas formuliert ist. Mit zwanzig schrieb ich zuerst Gedichte, ich wollte damals auch einen Roman schreiben. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich es nicht getan habe. Es hat gedauert, bis ich das gefunden habe, was mir entspricht.

OnlineReports: Schriftstellerin zu sein?

Sourlier: Ja. Ich weiss natürlich, dass dies nicht einfach ist. Man ist sehr viel mit sich allein und muss alles aus dem Eigenen schöpfen. Mit den Erzählungen habe ich meine Form gefunden – nicht im linearen Erzählen, sondern im Umkreisen eines Themas von den Rändern her und in der Möglichkeit der Auslassung. Im Moment schreibe ich jedoch gerade an einer längeren Erzählung, es könnte auch ein Roman werden. Ich setze mich aber nicht jeden Morgen um acht Uhr ans Pult und lege los.

OnlineReports: Sie müssen ja Ihr Liz machen. Sie studieren auch Filmwissenschaften. Wollten Sie nie beruflich mit Film arbeiten? Wahrnehmung und ver-rückte Wirklichkeit spielen in Ihrem Erzählband eine zentrale Rolle.

Sourlier: Der filmische Blick interessiert mich sehr. Ich mache mit der Sprache, was ein Film mit Bildern macht: Ver-rücken, wie Sie sagen, und überblenden. Der Film funktioniert im Buch als Metapher für die Erinnerung, im Überblenden der Gegenwart mit Vergangenem.

 

"Es hat gedauert, bis ich das gefunden habe,
was mir entspricht."


OnlineReports: Tauchen wir in Ihr Buch ein. Da ist immer eine Ich-Erzählerin aus einer Kleinstadt, die es irgendwohin verschlägt, in eine Grossstadt wie Manchester oder New York oder ans Ende der Welt, zum Beispiel nach Archangelsk am Weissen Meer. Zwar gibt es den Bruder oder die WG-Mitbewohnerin, den alten Mann vis-à-vis oder das Kind einer Freundin. Aber im Grunde bleibt das Ich allein und das Umherreisen wirkt ziel- und orientierungslos. Beschreiben Sie hier das Lebensgefühl Ihrer Generation um die dreissig?

Sourlier: Ich denke nicht, dass "Das weisse Meer" ein Generationenbuch ist, wie dies beispielsweise über die Bücher von Judith Hermann gesagt wurde. Ich finde es auch problematisch, dass die Literaturkritik immer versucht, ein Buch, in dem jüngere Menschen in einer Grossstadt vorkommen, die viel rauchen und keine klaren Ziele im Leben haben, als Ausdruck einer Generation zu lesen.

OnlineReports: Die Figuren in Ihrem Buch wirken jedoch ähnlich ziellos. Diese Stimmung ist prägend.

Sourlier: Es stimmt schon, die Art, wie die Figuren sich in der Welt bewegen: Sie nehmen nicht wirklich am Leben teil, betrachten die Aussenwelt durch eine Art Filter, als befänden sie sich auf einem Nebenschauplatz des tatsächlichen Geschehens. Es gibt im Buch eine wiederkehrende klaustrophobische Stimmung im Blick auf die Welt.

OnlineReports: Inwiefern klaustrophobisch, einengend?

Sourlier: Die letzte Geschichte heisst "Unter Wasser". Das ist ein Bild für die Ausgeschlossenheit von der Welt um uns herum. Bei den ziellosen Reisen geht es aber auch um eine Flucht vor der Enge des Ortes, den man kennt.

 

"Ich wollte Geschichten schreiben
über die Unzuverlässigkeit der Erinnerung."


OnlineReports: Das Ich, einmal heisst die Protagonistin Sonja, ist hin- und hergerissen zwischen Herkunft und Familie einerseits und Freiheit, aber auch Alleinsein andererseits. Kindheit ist ein wichtiges Thema im Buch. Die Figur des Bruders kommt in mehreren Geschichten vor. Beziehen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Brüder?

Sourlier: "Das weisse Meer" ist nicht autobiografisch. Ich habe drei Brüder, aber ich schildere im Buch nicht meine eigenen Kindheitserinnerungen. Interessant finde ich hingegen, dass die frühesten Erinnerungen uns prägen, gerade weil wir uns nicht immer an sie erinnern, sondern sie zum Beispiel aus Erzählungen anderer kennen. Ich wollte Geschichten schreiben über die Unzuverlässigkeit der Erinnerung.

OnlineReports: Unzuverlässig, flüchtig oder eher ersehnt als gelebt sind auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, die etwas deprimierend stimmen.

Sourlier: Es sind papiererne Beziehungen. Es geht um den Versuch, eine Beziehung herzustellen: Die Protagonistin versucht, sich ein Gegenüber zu schaffen, das sie aber in den tatsächlichen Beziehungen mit anderen nicht unbedingt findet. Die Bruderfigur kann auch als wenig fassbarer Teil der Ich-Erzählerin selbst gesehen werden. Die Suche nach dem Gegenüber ist auch eine Suche nach sich selbst.

OnlineReports: "Back to the roots" also, zurück zum Anfang: Sie sind in Basel geboren. Was bedeutet Ihnen diese Stadt?

Sourlier: Man hat mir diese Frage schon oft gestellt. Ich habe mein erstes Lebensjahr in Basel verbracht. Basel ist für mich ein Ort der Kindheit, meine Grossmutter lebte hier. Ich erinnere mich an jede Einzelheit in ihrer Wohnung, an Besuche im Stadtpark und einen grossen farbigen Tatzelwurm.

OnlineReports: Sie meinen das Spielgerät im Schützenmattpark?

Sourlier: Das ist eben auch so eine Unverlässigkeit. Ich weiss nicht mehr, ob diese Erinnerung von mir selbst stammt oder ob mein älterer Bruder sie mir erzählt hat. Ich habe bis vor kurzem drei Jahre in Berlin gelebt. Dort ist eine Stunde Fahrt nichts, aber zwischen Basel und Zürich liegen Welten. Ich habe eine Freundin in Basel und war letztes Jahr zum Beispiel an einem Konzert hier.

OnlineReports:
Lovebugs?

Sourlier: Nein, Leonhard Cohen.

Stefanie Sourlier stellt am Freitag, 3. Juni, 14–14.30 Uhr ihr Erstlingswerk an den Solothurner Literaturtagen vor, im Wängisaal der Jugendherberge. Ihre Diskussion mit Autorenkollege Jens Steiner wird live übertragen in der Sendung «BuchZeichen» von Schweizer Radio DRS2. Am Samstag, 14 Uhr, liest sie im Landhaus (Säulenhalle) in Solothurn. www.literatur.ch

31. Mai 2011


Zum Buch

AW. Der Erzählband "Das weisse Meer" ist das erste Buch der gebürtigen Baslerin Stefanie Sourlier. Alle neun Geschichten sind aus der Innenperspektive einer weiblichen Ich-Figur geschrieben, die scheinbar ziellos durch die Welt streift. Was ist eigentlich wichtig im Leben? Worauf kommt es an? Und wo bin ich? "Man sucht nach der Wahrheit und stösst auf Nichtiges", lesen wir eine mögliche Antwort darauf in der Erzählung "Der Bruder". "Und man weiss nicht, ob dies die Müllberge am Rand des beschwerlichen Weges zur Wahrheit sind oder die Wahrheit selbst, wenn es denn eine gibt." Denn die Schwierigkeit ist, "das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen".

Die Erzählungen im Band "Das weisse Meer" geben Einblick in das Lebensgefühl einer Orientierungslosigkeit, die bei Stefanie Sourlier allerdings erstaunlich "normal", selbstverständlich daherkommt: "Man denkt immer man könne das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden, und plötzlich kriegt das Nichtige immense Wichtigkeit", so ihr Alter Ego. Die Texte handeln vom Leben und vom Tod, von Erfahrung, Wahrnehmung und Erinnerung, von Familie und Eigenleben, von Freund- und Liebschaft und vom Sich-Treibenlassen. Einnehmend ist, wie die Autorin diesen Zustand beschreibt: eigenwillig und klug.

Stefanie Sourlier: "Das weisse Meer." Erzählungen. Frankfurter Verlagsanstalt. 170 Seiten. 30.50 Franken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).