Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
Zählt zu den weltweit führenden Forschungszentren: Basler Augenspital unter Professor Josef Flammer

Die Basler Augenklinik im Brennpunkt der Forschung

Die Behandlung des weit verbreiteten Grünen Stars macht Fortschritte


Von Peter Knechtli


Etwa 50 Millionen Menschen auf der Welt sind blind, davon leiden rund 20 Millionen am Grünen Star. Die Volkskrankheit mit wissenschaftlichem Namen Glaukom könnte verhindert oder gemildert werden, wenn der Arzt rechtzeitig zugezogen würde. An einem Kongress in Basel diskutieren 400 Fachleute aus aller Welt über die neusten Forschungsergebnisse und Medikamente.


Josef Flammer (50), der ärztliche Direktor der Universitätsaugenklinik Basel, weiss, wovon er spricht: "Sehr viele Leute sind durch das Glaukom stark sehbehindert. Der Patient merkt lange nicht, dass ihm etwas fehlt. Erst wenn er einen unerklärlichen Autounfall hat oder ungewollt an einer Türe anstösst, merkt er, dass irgend etwas an seiner Sehfähigkeit nicht mehr stimmt." Im Gesichtsfeld des Patienten trübt nicht nur - was üblich ist - ein blinder Flecken die Wahrnehmung, sondern gleich mehrere. Doch, so Flammer weiter, "wenn man die schleichenden Ausfälle spürt, dann ist es zu spät". Dann ist der Kopf des Sehnervs schon teilweile abgestorben.

Basler Hauptforschungsgebiet Glaukom

Was die Medizin gegen den Grünen Star unternehmen kann und welches die neusten Ursachenerkenntnisse sind, diskutieren kommendes Wochenende in Basel über 400 Wissenschafter aus 30 Ländern am jährlich wiederkehrenden Weiterbildungs-Kongress. Dass in Basel der Grüne Star sein wissenschaftliches Nest hat, ist kein Zufall: Die Rheinstadt mit ihrer renommierten Augenklinik zählt zu den weltweit führenden Glaukom-Forschungszentren. Chefarzt Josef Flammer und sein Team haben unter anderem entdeckt, dass eine Veranlagung zu Gefässkrampf - eine Regulationsstörung, die sich in einer schlechten Durchblutung des Auges äussert - zu den wesentlichen Glaukom-Ursachen zählt.

Lange Zeit galt zu hoher Augendruck als die einzige Ursache des Grünen Stars. Heute ist bekannt, dass neben der Durchblutungsstörung auch zu tiefer Blutdruck vor allem im Schlaf geeignet ist, das noch unheilbare Leiden auszulösen. Zudem, so Professor Flammer, "spielen sehr häufig mehrere Risikofaktoren zusammen". Weshalb Nervenzellen allerdings absterben, ist derzeit noch nicht endgültig bekannt, doch wird mit den Methoden der Molkularbiologie intensiv an der Ursachenforschung gearbeitet.

Psychosomatik trifft auch das Auge

Zu den Risikogruppen gehören alle älteren, aber auch junge Menschen mit erblicher Belastung. Ueber 15 Prozent der Achtzigjährigen sind laut Flammer vom Grünen Star betroffen. Bekannt ist heute aber auch, dass das Auge - lange Zeit als sehr robust gegenüber seelischen Belastungen empfunden - sehr sensibel auf Stress reagiert. Kein Wunder, tritt die Gefäss-Regulationsstörung als eine der Glaukom-Ursachen weniger in der ländlichen Bevölkerung auf als vielmehr in der urbanen Gemeinschaft. Jener spezielle Typus des Grünen-Star-Patienten ist städtisch, eher schlank, strebsam, erfolgreich, präzis, akademisch.

Deshalb empfiehlt Professor Flammer: Jede und jeder über vierzig sollte einmal den Augenarzt aufsuchen. Bei der Untersuchung wird sofort klar, ob das Risiko eine Glaukoms vorhanden ist oder nicht. Steht der Befund einmal fest, geht es darum, "den Ernst der Lage zu erklären, aber keine Panik aufkommen zu lassen". Dank der Risikoabklärung wird es möglich, den Krankheitsansatz zu erkennen und mit Medikamenten, Laserbehandlung oder Operation zu behandeln. "Wenn man nichts unternimmt, droht Blindheit", sagt Professor Flammer. Im Gegensatz zum Grauen Star, der Augenmedizinern kaum noch Probleme aufgibt, ist die Behandlung des Grünen Stars ungleich komplexer. "Im Moment kann man einen Schaden, der da ist, nicht heilen. Das Ziel aber ist es, dass man ihn auf dem entdeckten Stand halten kann." In nächster Zeit kämen auch neue drucksenkende Medikamente auf den Markt, deren Wirkung auf dem Kongress auch diskutiert wird.

Zukunftsmusik: Kamera als Augen-Ersatz für Erblindete

Ein "ganz heisses Thema" ist auch die Frage, wann und wie weit der Sehnerv medikamentös gegen aggressive Risikofaktoren geschützt werden kann. Noch offen ist auch, ob sich für bereits Erblindete - nicht nur als Folge des Grünen Stars - technische Lösungen abzeichnen. "Zukunftsmusik" ist laut Josef Flammer der Ersatz des blinden Auges durch eine Kamera, die dem Patienten zwar nicht das perfekte natürliche Augenlicht zurückgibt, aber immerhin gewisse optische Wahrnehmungen ermöglichen sollte. An diesem Projekt arbeitet ein vom deutschen Forschungsfonds grosszügig unterstütztes Team hochspezialisierter Experten der Bereiche Mikrotechnik und Medizin der Universität Tübingen.

Für Professor Flammer ist klar: "Wir müssen auf breiter Ebene kommunizieren." Weil die Patienten "gern mehr wissen möchten", will er Ende Jahr im Huber-Verlag ein praktisches und für Laien verständliches Handbuch in einer Auflage von mindestens 50'000 Exemplaren herausgeben.

16. März 1999


Der Graue Star

Im Gegensatz zum Grünen Star, der nach heutigem medizinisch-pharmakologischen Stand nicht geheilt werden kann, ist der Graue Star - wahrnehmbar als Trübung der Linse - gemäss Professor Flammer "weitgehend gelöst". Das Leiden könne heute mit einem einfachen Eingriff behoben werden. Die getrübte Linse wird dabei abgesaugt und durch eine künstliche Linse ersetzt. In der Regel erlangt der Patient innnerhalb weniger Stunden oder Tage seine frühere Sehfunktion zurück.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt

26. Januar 2022

Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.


Reaktionen

Vorder Brüglingen weniger
romantisch erneuert

10. November 2021

Der Totalumbau in den Merian Gärten
ist in der Halbzeit angelangt.


Das vorläufige Ende einer
Basler Fussballer-Karriere

31. Juli 2021

Mit Jogi Löws Abtritt endet auch Urs
Siegenthalers
Mandat als Chefscout.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).