Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Studium in der Champions League": Turm-Neubau für Life Sciences*

Aus den Urtiefen des Kerkers spriesst ein 300-Millionen-Forscherdorado

70-Meter Turm für Life Sciences entsteht auf dem Schällemätteli-Areal / Zürcher Architekten Ilg Santer Sieger des Projektwettbewerbs


Von Peter Knechtli


Wo früher das Basler "Schällemätteli"-Gefängnis stand, soll bis ins Jahr 2015 ein neues universitäres Life Sciences-Zentrum entstehen: Ein 70 Meter hoher Turm soll weit über tausend Forschenden und Studierenden Platz bieten. Den Zuschlag erhielten die Zürcher Architekten Ilg Santer.


Es gehört eher zu den seltenen Anlässen, wenn sich gleich je zwei Regierungsräte aus den beiden Basel zu einer Medienkonferenz einfinden. Doch heute Montagmorgen hatten Erziehungsdirektor Christoph Eymann und Baudirektor Hans-Peter Wessels (Basel-Stadt) sowie Bildungsdirektor Urs Wüthrich und Baudirektor Jörg Krähenbühl aus Baselland allen Grund, partnerschaftliche Zuversicht zu verströmen: Sie präsentierten zusammen mit dem Basler Kantonsbaumeister Fritz Schumacher, wie sich das "Schällemätteli"-Areal ab Ende 2015 (geplanter Eröffnungszeitpunkt) präsentieren soll.

Das ehemalige "Schällemätteli" präsentiert sich derzeit als riesige Baugrube (Bild, Blick aus dem Biozentrum auf die "Schällemätteli"-Baugrube, rechts angrenzend das Universitäts-Kinderspital). Doch wenn der politische Prozess um die Bewilligung der Investitionskredite rund läuft, soll aus den einst dunklen Urtiefen von Basels berüchtigtstem Strafgefängnis ein ästhetisch und funktional ansprechender 70-Meter Lehr- und Forschungsturm erheben, der 550 Forschenden und 800 Studierenden des Biozentrums Platz bietet und Hörsäle, ein Rechenzentrum sowie eine Cafeteria enthält.

Das Herz des künftigen Uni-Campus

Insgesamt hatten sich 58 Teams für den anonymen Wettbewerb beworben. 28 von ihnen waren für den Wettbewerb ausgewählt worden, deren vier kamen in die engere Wahl. Als Sieger gingen die Zürcher Architekten Ilg Santer (Bild, mit b+p baurealisation ag" und Aerni+Aerni Ingenieure AG) mit ihrem Projekt "Chroma" hervor, wie die Jury am 9. April, zehn Monate nach Bewilligung der Projektierungskredite von gesamthaft 22 Millionen Franken durch die Kantonsparlamente beider Basel, einstimmig beschloss. Der "stolze, autonome Bau" (Schumacher), dessen Untergeschoss ein Kranz mit Hörsälen säumt, soll das eigentliche "Herz" des universitären Life Sciences-Campus werden, der zur Hauptsache durch das Departement Biozentrum genutzt werden soll und sich in unmittelbarer Nähe zum Universitäts-Kinderspital beider Basel sowie dem künftigen ETH-Institut für Systembiologie befindet. Auch die benachbarten Kranzgebäude des Physikbereichs dürften in absehbarer Zeit Objekte der Neuplanung werden. Ein Auffrischung dürfte auch das alte Gebäude des Biozentrums erfahren.

Weil er von einer grosszügigen Freifläche umgeben ist, verursacht der Turm, gebaut nach der scharfen "Minergie P"-Vorschrift, kein Schattenproblem an Wohnquartieren. Aus Rücksicht sei das "Schällemätteli" schon vor der Eröffnung des neuen Kinderspitals abgerissen wurden. Auch werde beim Bau so schonungsvoll wie möglich vorgegangen: "Es gibt sicher keinen Drei-Schichten-Betrieb." Die Baukosten ohne Ausstattung und Parking belaufen sich auf 238 Millionen Franken, die Bruttokosten dürften bei knapp 300 Millionen Franken liegen. Daran beteiligt sich der Bund mit 30 Prozent, so dass bei den beiden Kantonen ein Betrag von knapp 100 Millionen Franken anfallen wird. Die Ungenauigkeit wird mit immerhin plus/minus 20 Prozent deklariert.

Wessels spricht von einer "Riesenkiste"

Die massgeblichen Politiker übertrafen sich in der Anwendung von Superlativen. Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels sprach vor den Medien von einer "Riesenkiste": Es handle sich beim Life Sciences-Turm um das grösste Bauprojekt mit öffentlicher Finanzierung. Wessels sprach als Insider: Er hatte vor 25 Jahren sein Studium mit einer Dissertation am Biozentrum abgeschlossen. Nach seinen Angaben soll die Projektierung eineinhalb Jahre dauern und Ende 2012 abgeschlossen sein. Zu jenem Zeitpunkt sind auch die Entscheide über die Baukredite in den beiden Parlamenten fällig. Zwischen Anfang 2013 und Mitte 2015 soll gebaut werden. Ab viertem Quartal 2015 soll der Turm etappenweise bezogen werden können.

Von einem "Bauwerk mit enormer Dimension" sprach auch der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann. Schon der damalige Bau des Biozentrums mit seiner wissenschaftlichen Ausstrahlung sei ein "wichtiger Schritt in der Entwicklung der Universität Basel" gewesen. Es gelte, die Nähe der Universität zu den Life Sciences-Unternehmen (Eymann: "Fussdistanz") zu nutzen. Die Neubau-Realisierung markiere einen "entscheidenden Schritt in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit". sein Baselbieter Amtskollege Urs Wüthrich pries die "Grossinvestition in Bildung und Innovation" als ein "Bekenntnis der Behörden zum Industrie- und Forschungsstandort Basel". Diese "erste Etappe hin zu einem Campus" ermögliche dem wissenschaftlichen Nachwuchs erst recht, ein "Studium in der Champions League" zu absolvieren.

Sperrfeuer aus dem Baselbiet?

Auch Jürg Krähenbühl, dessen SVP an der kantonalpartnerschaftlichen Zusammenarbeit nicht nur Begeisterung zeigt, liess Freudesspuren erkennen: "Wir haben hart diskutiert, aber wir sind zum Ziel gekommen." Dass aus dem Baselbiet nun doch noch ein Submissions-Sperrfeuer lanciert werde, könne er sich "nicht vorstellen, aber vor Überraschungen ist man nie gefeit".

Vor knapp einem Jahr war es bei der Beratung des Projektierungskredites zu massiven (allerdings vorgehenden) Unstimmigkeiten zwischen den beiden Kantonen gekommen: Die Wirtschaftskammer Baselland drohte, das Referendum gegen die Baselbieter Beteiligung von 11 Millionen Franken am Projektierungskredit zu ergreifen, wenn die Baselstädter bei der Auftragsvergabe nicht einlenken (hören Sie dazu Urs Wüthrich im Audio-File unten).

 

* Bild Mitte. Im Vordergrund das bestehende Biozentrum

26. April 2010

Weiterführende Links:


Life Sciences-Neubau: Die Entwürfe

Die Wettbewerbsbeiträge zum Life Sciences-Neubau der Universität Basel sind vom 29. April bis 11. Mai an der Maiengasse 7 in Basel zu besichtigen. Der Zutritt ist von 17 bis 20 Uhr (werktags) und von 14 bis 18 Uhr (Samstag und Sonntag) geöffnet.



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt

26. Januar 2022

Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.


Reaktionen

Vorder Brüglingen weniger
romantisch erneuert

10. November 2021

Der Totalumbau in den Merian Gärten
ist in der Halbzeit angelangt.


Das vorläufige Ende einer
Basler Fussballer-Karriere

31. Juli 2021

Mit Jogi Löws Abtritt endet auch Urs
Siegenthalers
Mandat als Chefscout.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).