Werbung

© Foto by QAGOMA Photography
"Umbauen, umschichten, variieren": Kusama-Werk "The obliteration room"

Statik aufhebbar, Form veränderbar – jederzeit

Das Museum Tinguely in Basel zeigt eine Ausstellung, die Kunst und Spiel zusammenführt


Von Aurel Schmidt


Es ist nicht ausgeschlossen, es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die neue Ausstellung "Spielobjekte. Die Kunst der Möglichkeiten" nur wenige Minuten später nicht mehr die gleiche sein wie bei Antritt des Besuchs. Warum? Weil alles, was zu sehen ist, sich bewegt und verändert und alles manipuliert, moduliert, permutiert, transformiert werden kann. Das ist die Absicht, das ist das Ziel der Übung.


Ein Beispiel soll den Sachverhalt erklären. Eines der gezeigten Werke ist "The obliteration room" der japanischen Künstlerin Yayoi Obama. Man betritt einen Wohn- und Essraum, mit Billigmöbel ausgestattet, der am Abend der Vernissage noch einheitlich mit weisser Farbe bemalt und in grelles Licht getaucht war, aber bis in den Mai hinein, der bekanntlich alles neu macht, nicht in der ursprünglichen Form bleiben wird. Jeder Besucher erhält beim Eintritt einen Set mit farbigen Punkten zum Aufkleben, die beliebig im Raum angebracht werden können, am Boden, an der Decke, an den Wänden, den Stühlen, den leerstehenden Regalen, dem Tisch, am Sofa.

Die Abbildung oben zeigt, wie der verwischte, ausgelöschte Raum (was der Übersetzung von "obliteration" entspricht) dereinst aussehen könnte, wenn die Besucher ihre Spuren hinterlassen haben.

Normalerweise bewegt sich die Kunst nicht, sondern steht still. Und meistens ist sie flach. Ihre Statik und Eindimensionalität sind ihre Krux. Seit jeher haben die Künstler deshalb immer neue Versuche unternommen, diese Begrenzung zu überwinden, aufzuheben, zum Beispiel durch das Ausgreifen des Kunstwerks in den Raum (Skulptur, Relief, Mobile) oder durch manuell oder maschinell verursachte Bewegung. Jean Tinguely, der Hausgeist des Museums, hat dafür eine Reihe einfallsreicher Beispiele geliefert.

Auch der Film, als eigenständige Kunstgattung betrachtet, gehört genau genommen dazu (man spricht nicht umsonst von "bewegten Bildern"). Die Installation, ebenfalls als Genre, bezieht den Raum, in dem das Kunstwerk ausgestellt wird, mit ein und gestaltet ihn selbst zum Kunstwerk um. Und im Happening oder Tanz wird die Kunst durch die körperliche Präsenz des Künstlers aktuell. 

 

Partizipation, Popularisierung
 
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die künstlerischen Eingriffe in die Kunst zu einem Phänomen und Partizipation zum Gebot der Stunde. Der Betrachter sollte das Kunstwerk, das er antraf, ergänzen, umgestalten, fortsetzen, fortführen. "Warum sollte man in ein Museum gehen, wenn man da nicht selber was machen kann?", erkundigt der Künstler Sultan (Peter Lindberg). Etwas tun, machen, realisieren, das wurde zur Generallinie.

Partizipation heisst implizit auch Popularisierung. Die Absicht war klar: Es sollte eine Befreiung von der passiven Rolle des Betrachters erreicht und die alte Trennung von Kunst und Leben beendet werden. Eine Interaktion zwischen Künstler und Betrachter auf gleichberechtiger Grundlage wurde in Aussicht genommen, in der Sprache von heute: eine Schnittstelle zwischen Subjekt und Objekt. Für Roland Wetzel, den Direktor des Museums Tinguely, ist der Künstler damit zu etwas wie einem Programmierer aufgestiegen. Wunderbar! Dann ist der Betrachter ja ein User – ein Kunst-User. Befreit die Kunst! Befreit die Museen! Tut etwas! Werdet aktiv! Spielt mit! So lautet der Kanon.

 

Spielen, transformieren
 
Dass diese Absichten mit der Blütezeit der konkret-konstruktivistischen Kunstperiode zusammenfielen, war vielleicht nur ein Zufall. Und ob sich die Spielidee heute noch aufrechterhalten lässt, ist eine offene Frage, aber unter der damals gegebenen Annahme konnte eine Kunst entstehen, die offen war für Beteiligungsformen aller Art und für Eingriffe durch das Publikum – Kunstwerke, die sich bewegen, verändern, umbauen, umschichten, variieren, verwandeln, modulieren, manipulieren, transformieren, permutieren lassen, auf spielerische Weise, und auf diese Weise im Idealfall eine Kunst des Spiels und des Spielens bereitstellten, wobei durch die aufgehobene oder umgangene Fixierung immer neue pikturale Konstellationen entstehen können beziehungsweise sollen.

Das ist es, was die neue, von Annja Müller-Alsbach und Frederik Schikowski kuratierte Ausstellung im Museum Tinguely sich vorgenommen hat. Über hundert Werke von 50 Künstlerinnen und Künstlern werden gezeigt, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie es dem Publikum überlassen, was es damit anfangen, anstellen, unternehmen, erreichen will. Ausgewählt wurden vor allem solche Werke, die durch manuelle Eingriffe veränderbar sind (und nicht motorisch oder durch organische Prozesse).

Die einfachste Möglichkeit besteht natürlich darin, Bildteile puzzleartig in immer neuer Form zu arrangieren. Bei vier Komponenten oder Modulen ergeben sich immerhin 256 variable Formationen. Wer heute mit der ersten Variation anfinge, könnte bis Mitte Oktober jeden Tag ein neu aussehendes Bild bei sich zu Hause an der Wand haben, danach müsste mit einem neuen Zyklus begonnen werden. 

 

Einfach, poetisch

Bei Mary Bauermeister und Sultan werden solche Bildteile auf einer Trägerplatte zu immer neuen Kompositionen permutiert. Bei François Morellet spiegelt sich eine an der Decke befestigte Neonlichtquelle in einem darunter liegenden Bassin. Wird der Wasserbehälter bewegt und entstehen Wellen, nimmt die Lichtquelle die Wellenbewegung auf und trübt das Spiegelbild. Fast poetisch, und so einfach.

Bei Dieter Roth werden Gummibänder auf einem Nagelbrett in fast unendlicher Zahl zu Drei- und Mehrecken formiert. So einfach, aber man musste zuerst darauf kommen. Paul Thalmann hat 1968 in einem Werk "K 196" 169 schwarz-weisse Kugeln in einem Rahmen, der auf der einen Seite schwarz und der anderen weiss bemalt ist, angeordnet. Eine leichte Bewegung mit der Hand über die Kugeln, und das Bild verändert sich, in undenklich vielen und immer neuen Variationen und kaum wie irgendeine andere je davor.

Auch mit Elementen wie Briefkastenklappen oder Fenstergriffen (bei Rolf Glasmeier) lassen sich serielle und mobile Bilder anfertigen und verändern. Es braucht nicht viel. Wir sind hier an die Grenze des Multiples, des seriell multiplizierten Objekts, angelangt – und beim Kunstwerk, das seine Aura (Walter Benjamin) aufgegeben hat. Zu Gunsten wovon? Ich würde sagen: des Spielobjekts eben.

 

Spielen, Mensch sein

Damit sind wir zum Thema Kunst und Spiel zurückgekehrt, zum Versuch, durch das Spiel die Grenzen der Kunst zu überschreiten, vielleicht aufzuheben. Wobei bis auf weiteres ungeklärt bleibt, was Spiel ist und was Spielerei. Friedrich Schiller schrieb in den "Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen", der Mensch sei "nur da ganz Mensch, wo er spielt". Er meinte es im Hinblick auf Ursache, Entstehung und Potenzial des Schönen, das nur dort gedeihen und sich ausbreiten kann, wo kein utilitaristischer Zwang herrscht.

Für Jean Tinguely, dessen Werk "Rotozaza No. 1" (1967), eine Ballspielmaschine, die Ausstellung gebührend eröffnet, war es ausgemacht, dass Kunst und Spiel identisch sind. Der Basler Künstler und Gestalter Karl Gerstner wiederum, der in der Ausstellung mit ein paar prominenten Werkbeispielen vertreten ist, bemerkte zum Thema: "Unsere Kunst hängt von Ihrer aktiven Teilnahme ab."

Also nichts wie los, könnte man da sagen. Treten Sie ein! Machen Sie mit! Aber ach! Schon folgt die enttäuschende Nachricht auf den Fuss: Wo mit den Exponaten gespielt werden sollte, sie also zu diesem Zweck in die Hand genommen und bedient werden müssten, damit sie zu ihrer vollen Geltung kommen können, wird das Publikum davon abgehalten, entgegen der eigentlichen Absicht. "Bitte nicht berühren." Das Wärterpersonal ist aufmerksam. Man muss das leider verstehen, die Folgen des Herumfingerns an den Kunstwerken würden sich katastrophal auswirken.

Doch keine Bange: Mehrmals am Tag finden Führungen durch die Ausstellung statt und die Objekte werden von berufenen Begleitern erklärt und vorgeführt. Es gibt also schon deshalb keinen Grund, nicht zu Tinguely zu gehen.

Museum Tinguely Basel: Spielobjekte. Die Kunst der Möglichkeiten. Bis 11. Mai. Weitere Angaben, vor allem über die Führungen, unter www.tinguely.ch.

19. Februar 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt

26. Januar 2022

Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.


Reaktionen

Vorder Brüglingen weniger
romantisch erneuert

10. November 2021

Der Totalumbau in den Merian Gärten
ist in der Halbzeit angelangt.


Das vorläufige Ende einer
Basler Fussballer-Karriere

31. Juli 2021

Mit Jogi Löws Abtritt endet auch Urs
Siegenthalers
Mandat als Chefscout.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).