[ 1 | 2 | 3 | 4 ] >>
|
Erdgas birgt Zunder in der Basler Energiewende 12. Februar 2019. In Basel-Stadt ist Erdgas der grösste Verursacher von klimaschädlichem CO2 – es spült aber viele Millionen in die Staatskasse |
Schweizerische Rheinhäfen würgen Basler Yachthafen die Luft ab 19. Dezember 2018. Vertragsverlängerung: Der Staatsbetrieb fordert von der "Regioport AG" für den Bootshafen das Sechsfache des bisherigen Mietzinses |
Basel-Stadt schnuppert an der digitalen Verwaltung: "Orwell hätte gestaunt" 5. November 2018. Eine Delegation unter Hans-Peter Wessels schaute in Estland in die Dunkelkammer der digitalen Vorzeige-Nation |
Senioren als die Sorgenkinder der medizinischen Versorgung 15. Juni 2018. Kostenexplosion: Immer drängender stellt sich die Frage, welche Operationen bei Betagten durchgeführt werden sollen |
EBL plant in Pratteln Europas grösste Ladestation für Elektro-Autos 12. Juni 2018. Mit einem "Wumm" und einer Idee seines Nachfolgers Tobias Andrist verabschiedet sich Direktor Urs Steiner |
Das Tier-Opfer zum christlichen "Fest der Liebe" 13. Dezember 2017. Das Ess-Fest Weihnachten als Anlass zum Nachdenken über unsere Einstellung zu den Tieren |
Anschauliche Handwerks-Lektion für uns Realitäts-Verdränger 28. Oktober 2017. Umstrittene Schau-Metzgete in Sissach zog rund 200 Leute an / Stiller Protest vor Schlachthof |
"WIR-Bank"-Kunden ist das Wir-Gefühl vergangen 5. Mai 2017. KMU und Grosslieferanten springen von der Alternativwährung ab, weil sie sie kaum mehr loswerden oder aussteigen |
Charlotte Wirthlin – eine Klybeckerin und Beizerin erster Güte 23. März 2017. Eine Frau, die weiss, was sie will: Die Wirtin führt seit 25 Jahren das Kleinbasler Kult-Restaurant "Platanenhof" |
Fallende Blätter: Die ungewisse Zukunft der Basler Medien-Vielfalt 30. Dezember 2016. "TagesWoche" kränkelt, "Schweiz am Sonntag" geht ein: Die Zeichen stehen eher auf Abbau als auf Ausbau |
Die Härte des Gesetzes für zwei ungetreue ASE-Manager 15. Dezember 2016. Freiheitsstrafen von neun und fünf Jahren für die beiden Haupttäter im Anlage-Skandal |
ASE-Wundermänner jetzt vor den Schranken des Gerichts 18. November 2016. ASE Investment AG: Drei Angeschuldigte müssen sich für riesigen Anlage-Schwindel verantworten |
Wenn sich in Küchenschränken die Pillen-Packungen stapeln 27. Oktober 2016. Chronisch kranke und ältere Personen nehmen oft zu viele verschiedene Medikamente ein: Weniger wäre mehr |
KPT macht "Tarifpolitik auf dem Buckel der Versicherten" 22. Juli 2016. Unangenehme Überraschungen für halbprivat und privat Versicherte in Privatkliniken der Region Basel |
Die Bürokratie-Explosion hat jetzt auch die Spitäler erreicht 6. Mai 2016. Die Ärzteschaft verbringt ihre Zeit zunehmend vor dem Computer statt im Gespräch mit Patienten |
Gebühren-Medium Telebasel bedrängt privatwirtschaftliche Anbieter 1. Februar 2016. Der TV-Sender stösst in den Online-Markt vor und gibt damit der No-Billag-Initiative Auftrieb: Basler TV-Haushalte zahlen doppelt |
Das Aushängeschild der Schmerzklinik Basel geht von Bord 3. Januar 2016. Der langjährige Chefarzt Guido Gallacchi verabschiedet sich Ende Januar von seinem Lebenswerk |
Knie- und Hüft-Operationen: Schneller mobil, rascher zu Hause 15. Juni 2015. Ärzte der Merian Iselin-Klinik wenden die neue Behandlungsmethode "Joint Progress" an |
Altersrente futsch: Konkubinats-Paare aufgepasst! 4. Juni 2015. Der zivile Status muss der Vorsorge-Institutionen frühzeitig gemeldet werden |
Ueli Pfister sagt seinem Bahnhof Tecknau "adieu!" 31. März 2015. Der erste private SBB-Stationshalter der Schweiz gibt nach 24 Jahren aus wirtschafltichen Gründen auf |
Arbeiten Sie noch oder facebooken Sie schon? 6. Januar 2015. Am Arbeitsplatz wird immer häufiger gepostet statt geschuftet: Unternehmen regeln die Nutzung von Social Media unterschiedlich |
Mit dem "schönen Ruedi" im Rebberg: Ein Weinbauer hört auf 17. November 2014. Seit 16 Jahren pflegt Schaub Ruedi den "Gelterkinder" auf der "Allersegg" und am "Chillehübel" |
"TagesWoche": Das Whiskas-Syndrom an der Grünpfahlgassse 11. Februar 2014. Die Auflage-Hochstapelei entlarvt die niederschmetternd tiefe Abonnenten-Zahl: Erfolg sieht anders aus |
Münsterplatz erhält ein Musik-Haus mitten im Kastanienhain 30. Januar 2014. Unstörend, konsumfrei, meditativ: Während zwei Wochen performen der Pianist Marino Formenti und weitere Künstler von 10 bis 22 Uhr |
Nuglar wird Testfeld für eine neue Form der Landwirtschaft 2. November 2013. Selber bestimmen, anbauen und konsumieren, ökologisch und saisongerecht pflanzen – das sind die Ziele von zwei Projekten |
Die betuchte Dame über fünfzig soll spenden 11. Oktober 2013. Eine Einladung des Roten Kreuzes in der Grauzone gibt zu reden: Pensionäre sollen sich über das "rechtsgültige Testament" informieren |
Neu: Essen, trinken, geniessen in der Basler Markthalle 28. Juni 2013. Nach Fehlstart: Die "baubüro insitu AG" der Architektin Barbara Buser wird neue Nutzerin |
Wenn bellende Vierbeiner die Wander-Lust stören 25. Juni 2013. "Das Problem der aggressiven Hunde ist nicht riesig", sagt Tobias Eggimann vom Tourismus Baselland |
Energiewende kostet das Baselbiet bald 100 Millionen Franken 24. April 2013. Die Verteuerung setzt sich aus vielen, wenig bekannten Posten zusammen |
Basler City: Wo soll denn die Musik spielen? 9. April 2013. Deutliche Töne in der Vernehmlassung zum regierungsrätlichen "Entwicklungsrichtplan Innenstadt" |
Urbane Gärtner erarbeiten eine Basler Ernährungs-Strategie 9. April 2013. Lebensmittel-Produktion und feste Anbauflächen sollen künftig in die Stadtplanung einbezogen werden |
Wildschweine im Vormarsch: Sie wühlen bis ans Haus 14. Januar 2013. Hohes Aufkommen im Baselbiet führt zu vermehrten Schäden auf Fluren und Feldern |
Wie finanziert sich eigentlich OnlineReports? 10. Dezember 2012. Auch durch Leserinnen und Lesern, die unser News-Angebot über den Recherchierfonds fördern |
Kinder-Spiel der Holz-Verschwendung 21. November 2012. Problematische Kundenbindung der Migros: "Dino"-Spielzeuge verursachen tonnenweise Holz-Abfall, die Deklaration ist ungenügend |
Das Tor zur reichen Gemeinde Binningen wirkt verslumt 14. November 2012. Die Erneuerung des "Zentrums Dorenbach" wird durch einen Rekurs blockiert |
Wenn der Buchsbaumzünsler am Buchsbaum schmatzt 21. August 2012. Die Biologin Florine Leuthardt plädiert dafür, den den unbeachteten Sichtschutz künftig wie eine Rose zu pflegen |
Die gute Schweizer Wurst umhüllt eine dubiose Schweinehaut aus China 21. Juli 2012. Wenn es um die Wursthaut geht, werden Konsumierende von Behörden, Produzenten und Lieferanten im Ungewissen gelassen |
Christine Planta: Ein Berufsleben als progressive Frauenärztin 19. Juni 2012. "Die Frauen sind spürbar selbstbewusster geworden", bilanziert die Basler Pionierin der frauengerechten Gynäkologie |
BVB-Personal mit Kundenkontakt wird neu eingekleidet 14. Juni 2012. Basler Tram- und Buschauffeure weniger sportlich, dafür stilvoller, ist die Devise – acht Jahre nach dem letzten Tenüwechsel |
Rasende Verwüstung: Keine Gnade für die Traum-Insel Ko Chang 26. Mai 2012. Noch hätte das Ferienparadies die Chance, Lethargie, Profitsucht und Umweltzerstörung zu stoppen |
ASE Investment: "Kunden dürfen noch hoffen" 27. April 2012. Der Zürcher Wirschaftsanwalt Daniel Fischer zur "ASE Investment"-Affäre |
Viele ASE-Anleger bangen um ihr Geld: Millionen-Schaden vermutet 25. April 2012. Geschäftsführer verhaftet / Personelle Verstrickung in die Basler Gastro-Szene / Sammelklage in Vorbereitung |
Mission 21 gegen Palmölplantagen-Projekt in Kamerun 14. April 2012. Das Monokultur-Projekt bedroht einen der ältesten und artenreichsten Regenwälder Afrikas |
Die Reiz-Beiz am Rhein ist in neuen Händen 12. April 2012. Die 34-jährige Wirtin Claudia Granacher aus Rothenfluh führt das ungewöhnliche Restaurant "Rostiger Anker" am Hafenbecken 1 weiter |
Wohin denn mit der Biomasse im rot-grünen Basel? 27. März 2012. Basel tut sich immer noch schwer mit der Einführung einer umfassenden Grünabfuhr |
Die Stadt-Bauern kommen: Fische und Gemüse auf dem Flachdach 21. Februar 2012. Was steckt hinter dem kapitalintensiven Treibhaus-Projekt der "Urban Farmers"? Kann das funktionieren? |
Massiver Tramnetz-Ausbau in den nächsten zehn Jahren 8. Februar 2012. 19 Kilometer Tramlinien sollen die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver machen und die Innenstadt entlasten |
Die letzte Schlacht um des Nashorns Nasenhorn 31. Januar 2012. Der neue Reichtum in Asien beflügelt Triaden zur neuartigen Hightech-Wilderei auf die bedrohten Nashörner |
Zögerliche Entscheidungs-Hilfe für nachhaltiges Ferienmachen 6. November 2011. Wer eine Fernreise bucht, muss bessere Informationsmöglichkeiten für den rücksichtsvollen Tourismus erhalten |
Der schreibende Missionar: Ein Jahr BaZ-Chef Markus Somm 9. September 2011. Der Chefredaktor der "Basler Zeitung" ist in Basel noch nicht angekommen, aber die Zeitung hat sich gemacht |
[ 1 | 2 | 3 | 4 ] >>
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.