Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Die Reputationsfalle droht": Zeitvertrieb Social Media am Arbeitsplatz

Arbeiten Sie noch oder facebooken Sie schon?

Am Arbeitsplatz wird immer häufiger gepostet statt geschuftet: Unternehmen regeln die Nutzung von Social Media unterschiedlich


Von Jan Amsler


Facebook und Twitter sind allgegenwärtig – auch als Zeitfresser am Arbeitsplatz. Mit dem Gebrauch der digitalen Netzwerke während der Arbeitszeit gehen die Arbeitgeber unterschiedlich um: Die Regelungen gehen vom freien Zugang über Richtlinien und Zugangssperren bis zu Verboten.


"Hm", stiess es dem Basler SVP-Politiker Patrick Hafner sauer auf, nachdem Niklaus Hofmann auf Facebook einen Kommentar abgesetzt hatte. Hafners Kommentar: "1. Frage: Hat der Leiter Allmendverwaltung Ferien oder posted er während er Arbeitszeit"? Hofmanns Entgegnung: "Ausgestempelt."

Was hier Hafner auffiel und sich in Minne auflöste, fragten sich auch andere User schon: Immer häufiger fällt ihnen auf, dass sich Personen auf Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Xing oder LinkedIn tummeln, während vermutlich ihre Arbeitszeit läuft.

Über drei Millionen Faceook-User

Die unter dem Sammelbegriff Social Media vereinigten Plattformen dienen dem Informationsaustausch im Dialog und dem Teilen von Multimedia-Inhalten. Auch kommen sie als berufliches Networking-Instrument zum Einsatz. Die technische Facette der Online-Kanäle wird als Web 2.0 bezeichnet, wobei der Begriff oft als Synonym zu Social Media gilt.

Die meisten der beliebten Online-Plattformen bestehen nun seit rund zehn Jahren. "20 Minuten" berichtete Mitte Jahr von 3,3 Millionen Facebook- und einer guten halben Million Twitter-Nutzern allein in der Schweiz. Erstaunlich: Weder das Staatssekretariat für Wirtschaft noch das Bundesamt für Statistik kann beziffern, wie viele Social Media-Konten von der Eidgenossenschaft aus betrieben werden.

Chancen und Risiken

Für Dominik Marbet, Leiter Öffentlichkeitsarbeit beim Arbeitgeberverband Basel (OnlineReports berichtete über künftige Personalwechsel), ist klar: Die Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz soll nicht verboten werden. Schon vor vier Jahren schrieb er in einem Newsletter des Verbands: "Vielmehr sollten Unternehmen sich soziale Netzwerke zu Nutze machen, den Umgang mit ihnen lernen und diesen regeln."

Mit dem gezielten Einsatz von Social Media – konkret durch den Online-Dialog "mit Kunden, Geschäftspartnern und Meinungsmachern" – könne laut Arbeitgeberverband der Absatz gefördert werden. Auch die Leistung des einzelnen Mitarbeiters liesse sich durch die Vernetzung steigern, stellen die Plattformen doch Informationsquellen dar und liefern spezifische Fachinformationen.

Aber die Gefahren vom Web 2.0 liegen auf der Hand: Mit nur einem Klick erreichen vertrauliche Informationen und unpassende Fotos und Kommentare ein Millionenpublikum. Der Arbeitgeberverband warnt davor, dass Inhalte unkontrolliert verbreitet, verändert und kommentiert werden könnten, womit auch schon die "Reputationsfalle" drohe. Hinzu kommt, dass die Hemmschwelle zur öffentlichen Äusserung bei der digitalen Kommunikation "tiefer als bei traditionellen Medien" läge. Ein weiteres, offensichtliches Risiko: Der Missbrauch der Arbeitszeit durch die Verlockungen des World Wide Webs.

"Keine Probleme mit Social Media"

Auf Unternehmerseite wird das Phänomens Social Media unterschiedlich wahrgenommen und dementsprechend ungleich gehandhabt. In einem Punkt sind sich die Sprecher aber einig: Keiner der befragten Arbeitgeber gestand gegenüber OnlineReports Probleme im Umgang mit den digitalen Medien.

So auch die SBB: Laut Sprecher Reto Schärli habe die Bahngesellschaft "keine Probleme mit Social Media". Grundsätzlich sei der Zugriff von den Geschäfts-Computern aus gesperrt, es sei denn, die Funktion der konkreten Arbeitsstelle verlange dies. In den Genuss dieser Ausnahme kommt zum Beispiel die HR-Abteilung, die die Online-Plattformen für die Rekrutierung von Arbeitnehmern nutzen kann.

Die meisten SBB-Mitarbeitenden sind für den Geschäftsalltag mit einem Smartphone oder einem Tablet ausgestattet. Auf diesen Geräten liegt keine Social Media-Sperre. Auch auf die privaten Geräte hat die Unternehmung keinen Einfluss. "Selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeitenden in den Pausen online gehen", sagte Schärli. Kontrolliert werde die Aktivität im Web nicht, man setze auf die Eigenverantwortung der Angestellten. Interne Leitfäden mit "den üblichen Empfehlungen zum Umgang mit Social Media, zum Beispiel mit einer Netiquette und Sicherheitsanweisungen", seien vorhanden. Einen konkreten Einblick in die betreffenden Dokumente wurde OnlineReports nicht gewährt.

Konservativ: Basler Kantonalbank

Ähnlich restriktiv wie die SBB reagiert auch die Basler Kantonalbank (BKB) auf das Wunderding Web 2.0: "Der Zugriff auf Social Media-Webseiten am Arbeitsplatz ist gesperrt", teilt Sprecher Michael Buess mit. Von der Blockade ausgenommen ist die Plattform YouTube, die "intern und extern als Kommunikationskanal genutzt wird".

Buess gibt zu bedenken, dass "die mit dem Abruf solcher Seiten in Anspruch genommene Datenmenge" nicht zu unterschätzen sei, und er spricht von "möglichen Sicherheitsproblemen". Andererseits seien "Nutzenpotentiale für die Unternehmung durchaus erkennbar". Die BKB werde aufgrund dieser nicht näher erläuterten Chancen "die Einsatzmöglichkeiten von Social Media am Arbeitsplatz vertieft prüfen".

Social Media in der Basler Pharma-Industrie …

Beim Basler Pharmariesen Novartis gibt es keine Zugangs-Sperre. Den Mitarbeitern ist eine "gelegentliche persönliche Nutzung des Internets in begrenztem Ausmass" möglich. Gemäss Sprecher Satoshi Sugimoto verfüge der Betrieb aber "über Leitlinien zur Nutzung des Internets, welche regeln, was bei dessen Verwendung beachtet werden muss". Dort seien unter anderem "die Dos und Don’ts aufgeführt", die auch für die sozialen Netzwerke gelten. Wie die SBB, gibt auch die Novartis die internen Richtlinien "nicht nach extern weiter" (Sprecherin Esther Keller).

Die Konkurrenz Roche verfolgt bezüglich Interna eine offenere Informationspolitik: Die "Roche Grundsätze für Social Media" (Ausriss) sind öffentlich zugänglich. Diesen sind die Regeln sowohl für private Onlineaktivitäten als auch für solche im Dienste der Organisation zu entnehmen. Für die private Internetnutzung am Roche-Arbeitsplatz gilt, so Presseverantwortliche Claudia Schmitt, dass "in Ausnahmefällen die firmeneigenen Kommunikationstools für persönliche Zwecke" in Anspruch genommen werden dürfen. Allerdings soll dadurch weder die eigene Arbeit noch die der Kollegen negativ beeinflusst und "nur ein Minimum der Ressourcen des firmeneigenen IT Systems genutzt werden".

… und in den beiden Basler Verwaltungen

In den beiden Basler Verwaltungen kennen die Beamten ebenfalls keine Internet-Sperre. Für den Stadtbasler Vizestaatsschreiber und Regierungssprecher Marco Greiner sei die Problematik von Social Media am Arbeitsplatz heutzutage sogar "einigermassen gegessen". Dennoch ist der Kanton im Besitz eines Leitfadens für Mitarbeitende. Neben Tipps und Hinweisen enthält dieser auch eine Kurzaufklärung zum Thema Web 2.0.

Beim Kanton Baselland ist das "Benutzungsreglement Informatik-Mittel" ziemlich veraltet: Das Dokument trägt den Aktualisierungsstand 2003. Ein explizites Kapitel zu Social Media beinhaltet die Regelung nicht, zumal Facebook auch erst 2004 online ging. Da laut Sarah von Gunten, Leiterin Personalrecht, "die Möglichkeit von Kontrollen und Protokollierung besteht", wird das Risiko der negativen Beeinträchtigung der Mitarbeitenden durch Social Media "als geringer" erachtet.

Empfehlung: Richtlinie

Grundsätzlich besteht kein Recht zur privaten Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber ist befugt, entsprechende Aktivitäten zu regeln oder gar zu verbieten. Der Umgang mit Facebook, Twitter und Konsorten ist zwar schon mit der Anleitung der privaten Internetnutzung während der Arbeitszeit abgedeckt. Trotzdem empfiehlt der Arbeitgeberverband Basel den Unternehmen "eine zusätzliche Richtlinie, welche speziell auf den Umgang mit Social Media-Plattformen hinweist".

Mit solchen Richtlinien werde vermieden, "dass betriebsinterne Informationen veröffentlicht werden". Parallel zu den Regelungen empfiehlt der Verband auch die Schulung der Mitarbeitenden: Die User sollen sensibilisiert und zu einem sicheren Auftritt im Web bewogen werden.

Kündigung möglich

Ignoriert ein Arbeitgeber die Thematik Social Media und verzichtet auf eine explizite Anleitung, so ist dem Mitarbeitenden die private Nutzung während der Arbeitszeit im massvollen Rahmen erlaubt. Geht mit der Ablenkung aber eine Verletzung der Arbeitspflicht einher, drohen Sanktionen, die von der Mahnung über Schadenersatz-Forderungen bis hin zur Kündigung reichen.

Stehen Personen aufgrund ihrer beruflichen Stellung in einem öffentlichkeitswirksamen Zusammenhang, können politische und andere Meinungsäusserungen durchaus auch für einen Arbeitgeber oder eine Interessengemeinschaft heikel sein. Das Risiko besteht selbst dann, wenn die Beiträge in der Freizeit geschaltet werden. Eine gute Social Media-Schulung beinhaltet also eine sogenannte "Netiquette" (Verhaltensregel im Netz), die über die blosse Regelung des Surfens am Arbeitsplatz hinaus geht.

6. Januar 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Sache ist doch längst aus dem Ruder gelaufen"

Es ist rührend, wie sich die Arbeitgeber um Richtlinien betr. Nutzung von Social Media am Arbeitsplatz Gedanken machen. Wobei sie offenbar davon ausgehen, dass sich alle Arbeitnehmer pflichtbewusst an die Auflagen halten halten. Es liegt doch in der Natur der Sache, dass diese schon längst aus dem Ruder gelaufen ist. Zum Glück fliegt längst nicht alles auf, was da facegebookt und getwittert wird. Sonst kämen die Bosse vor lauter Sanktionen verhängen kaum mehr zum bosseln und bosseln lassen.

 

Ich habe schon lange beschlossen, dem Dinosaurier-Club der Facebook-und-Twitter-Verweigerer beizutreten. Die unumgängliche Internetnutzung, inklusive Email, frisst genug meiner Zeit.


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Salzabbau: Bohrpläne in der Kulturlandschaft Röserental

6. Januar 2024

Schweizer Salinen nehmen Gebiet
zwischen Liestal und Frenkendorf ins Visier.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Kundendienst-Misere fördert
Imageverlust für Wirtschaft

17. Juni 2023

Peter Knechtli über Klagen zur Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).