Werbung

© Foto Claude Giger, www.picturebale.ch
"Büezer neben Business-Man": Quartierbeiz-Wirtin Charlotte Wirthlin

Charlotte Wirthlin – eine Klybeckerin und Beizerin erster Güte

Eine Frau, die weiss, was sie will: Die Wirtin führt seit 25 Jahren das Kleinbasler Kult-Restaurant "Platanenhof"


Von Anna Wegelin


Vor einem Vierteljahrhundert verliebte sich Charlotte Wirthlin in ein Haus im unteren Kleinbasel und übernahm den "Platanenhof". Seither hat sich das alternative Restaurant mit seiner vorzüglichen Küche einen soliden Namen gemacht. Auch Geschäftsleute betreten das Lokal mit seiner bunt gemischten Kundschaft und geniessen dort gutes Essen und gesellschaftliche Vielfalt.


Ihr Lokal liegt mitten im Klybeck-Quartier, dem eine grosse TRansformation bevorsteht. Die Anlaufstelle "klybeckplus", der Zusammenschluss von BASF und Novartis mit dem Kanton Basel-Stadt, führt in diesen Tagen Mitglieder des Grossen Rates, Verbände und Institutionen durch das Industrieareal Klybeck und der Verein "Zukunft Klybeck" veranstaltet in der Aktienmühle einen Workshop zur Frage "Wie wollen wir unser neues Quartier?".

Ziel des Stadtentwicklungs-Projektes ist es, die riesige Fläche von rund 300'000 Quadratmetern zwischen Horburgstrasse und der Wiese in den kommenden Jahren zu einem "lebendigen, durchmischten Stadtquartier" für Wohnen, Arbeit, Freizeit und Kultur umzuauen.

Eine Quartierbeiz, unverwechselbar

Doch damit kann sich Charlotte Wirthlin derzeit nicht beschäftigen, obwohl sie sich aktiv für ihr Quartier einsetzt. Denn die gebürtige Baselbieterin steckt inmitten der Vorbereitungen für das Jubiläums-Wochenende des Restaurants "Platanenhof", das sie seit 25 Jahren mit einem kleinen, treuen Team führt – eben in diesem Quartier, dem eine grosse Transformation bevorsteht.

Der "Platanenhof" liegt am südlichen Ende der Klybeckstrasse zwischen den Tramhaltestellen "Insel" und "Ciba". "Man muss schon wissen, wo wir sind", sagt Wirthlin über ihr Refugium, das im Winter gemütlich ist wie eine Stube und immer Sommer, mit dem lauschigen Garten unter den Kastanien (nicht Platanen) und der angrenzenden Tiki-Freiluftbar, verheissungsvoll wie das Mittsommernachtsfest.

Es war im April 1992, als Charlotte Wirthlin, in Gelterkinden aufgewachsen, das Restaurant übernahm. Schon als Jugendliche habe sie gewusst, was sie wollte, wie eine verlässliche Quelle weiss. Als neuen "Platanenhof"-Wirtin sorgte sie dafür, dass die Liegenschaft im damaligen Besitz der Ciba Geigy nicht abgebrochen wurde.

Die Wirtin, die Stimmung und die Küche

Seit einer halben Ewigkeit ist der "Platanenhof", in dessen Küche auch die spätere "Rostiger Anker"-Wirtin Claudia Granacher schon arbeitete, eine städtische Oase für bodenständige bis kreative Kulinarik mit Kultur, die ich immer wieder gern aufsuche – auch wenn sie nicht gerade am Weg liegt. Warum ist das so?

Da ist zunächst die Wirtin selbst. Charlotte Wirthlin, eine stattliche Frau mit schönen Augen und einer klaren, geraden Sprache, ist für mich der Inbegriff von Güte.

Die Mutter zweier erwachsener Kinder, die das Geerdete und das Luftige in sich vereint, hat in all den Jahren auch immer wieder Gutes getan: Sie hat randständigen oder seelisch gestrandeten Menschen geholfen, auch wenn sie dies nie an die grosse Glocke hängen würde. "Sie bietet Raum, so dass man sich als normaler Mensch wohl fühlt", heisst es über sie. Als im Sommer 2014 die politischen Wellen auf dem zwischengenutzten "Wagenplatz" am Klybeckquai hoch gingen, vermittelte sie zwischen den Parteien.

Dann gefällt mir die urchig-hippe Atmosphäre im Lokal, die getäferten Wände, die kreativen Lampen – Röstiraffeln vor nackten Glühbirnen – und die Menükarte, die Wirthlin seit 25 Jahren von Hand schreibt.

Querbeet durch die Kulturen

Interessant ist der Gäste-Mix: Über Mittag sitzt der Büezer neben dem Business-Man. Seit die Novartis ihren Campus ins Grossbasel gezügelt hat, habe die Geschäfts-Kundschaft allerdings drastisch abgenommen, so die Wirtin. Zum Feierabendbier verweilen Menschen aus dem Quartier in der Gaststätte. Und wenn die Nächte lau werden, kommen die Zugewanderten auf Zeit mit ihren Stadtvelos angefahren und geniessen ein feines Essen unter freiem Himmel, das nette Menschen servieren.

Und natürlich muss auch die Kulinarik und das Preis-Leistungsverhältnis stimmen, damit man gewillt ist, zu Wirthlin ins Klybeck zu gehen: Im "Platanenhof" wird saisongerecht gekocht und die Ware wird in der Schweiz besorgt, wie die Beizerin betont.

Man kann sich durch verschiedenen Küchen und Kulturen essen, von der urschweizerischen über die nordamerikanische bis zur westafrikanischen. So gibt es zum Beispiel neben den Klassikern wie Gnocchi "Romaine" auch Wärschaftes wie Fleischkäse mit Spiegelei und im Sommer zum Bier den Wurstsalat, oder aber man sucht das Angusfilet vom Baselbieter Bauernhof aus oder das senegalesisch Fisch-und-Reisgericht Thieboudienne.

Vergeblich nach Zunge gesucht

"Wir kochen, was uns gluschtet und das ist dann eher crossover", erklärt Wirthlin, die das Wirtepatent in der Tasche hat und ihr Kochhandwerk in der selbstverwalteten Genossenschaftsbeiz "Hirscheneck" lernte. Manchmal werde ihr ein exotischer Menüwunsch auch zugetragen, erzählt sie: Kürzlich habe sie Zunge für eine Gruppe älterer Gäste zubereitet. "Sie hatten in der ganzen Stadt vergeblich nach einem Restaurant gesucht, das dieses Gericht für sie kocht", sagt sie sichtlich zufrieden angesichts der Freude, die sie ihren Kunden damit bereiten konnte.

Seit Anfang Jahr rühren Marius Isnard mit Lehrling im "Platanenhof" die Kelle. Isnard hat seine Ausbildung im Bünderland absolviert und deshalb gebe es jetzt Vegi-Capuns "mit Salbei statt Salsiz", so Wirthlin.

"Ich kann mit wenig leben", sagt sie auf die Frage, wie sie ihr gastronomisches Projekt über ein Vierteljahrhundert am Leben erhalten konnte. Auch zahle sie wenig Miete – Wirthlin wohnt über dem "Platanenhof" in der als links-alternativ geltenden "Wohngenossenschaft Klybeck", die 2004 die ganze Häuserzeile von der Novartis erwarb. Aber die Zeiten seien schon härter geworden, meint sie. "Stark zurückgegangen" sei vor allem das Geschäft über Mittag. Da müsse man halt wieder umdenken.

"Man lässt sich gegenseitig leben"

Wirthlin führte ein bewegtes Leben und hat in anderen Ländern gewohnt und gearbeitet. Doch im "Klybeck" hat sie Wurzeln geschlagen – ganz wie der Baum auf der neuen Webseite des Platanenhof. "Unser Quartier macht immer negative Schlagzeilen", sagt sie. Sie selber fühle sich wohl unter Ausländern und Alternativen: "Man lässt sich gegenseitig leben und es muss nicht immer alles kontrolliert werden."

Ich frage sie, ob die albanische Moschee gleich gegenüber, die ich von einem interreligiösen Treffen kenne, noch existiere. Es seien jetzt Salafisten da, antwortet sie, "aber es stört mich nicht und ansonsten können wir ja miteinander reden."

Für ihr Quartier wünscht sie sich zum 25. Geburtstag des Restaurant "Platanenhof", was sie auch im aktuellen Buch "Urbane Widerständigkeit"* zu Protokoll gibt: "Ich wünsche mir erschwingliche Wohnungen für die normal verdienenden Leute und eine Öffnung für das Quartier ans Wasser."


*ein gemeinsames Projekt des Seminars für Soziologie der Universität Basel mit dem Institut für Sozialplanung und Stadtentwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Info
Restaurant Platanenhof, Klybeckstrasse 241, 4057 Basel, offen Dienstag bis Samstag
Jubiläumsprogramm mit Essen und Musik am Freitag, 31. März, und Samstag, 1. April, ab 18.30 Uhr
www.platanenhof-basel.ch


Dieses Porträt war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

23. März 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Salzabbau: Bohrpläne in der Kulturlandschaft Röserental

6. Januar 2024

Schweizer Salinen nehmen Gebiet
zwischen Liestal und Frenkendorf ins Visier.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Kundendienst-Misere fördert
Imageverlust für Wirtschaft

17. Juni 2023

Peter Knechtli über Klagen zur Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).