Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Begehrte deutsche Discounter": Konsum-Schnittstelle Landesgrenze

Schweizer Konsumenten geben im Ausland über zwei Milliarden aus

Coop-Umsatz stagnierte, Gewinn brach ein - Schuld daran sei auch der sprunghaft gestiegene Einkaufstourismus


Von Peter Knechtli


Der Umsatz des Schweizer Detailhandelsriesen Coop stieg letztes Jahr nur um 0,6 Prozent auf 14,1 Milliarden Franken. Grund für dieses Ergebnis sind die neue Tiefpreis-Strategie, aber auch die Gewohnheiten der Konsumenten: Vergangenes Jahr kauften sie für 2,1 Milliarden Franken im Ausland ein. Besonders begehrt ist Deutschland.


Konzernchef Hansueli Loosli (Bild unten) zeigte sich an der Jahresmedienkonferenz heute Dienstagmorgen in Muttenz nicht mässig gelaunt, aber dennoch etwas gedämpft: Mit einem Verkaufsergebnis, das nur knapp über der Stagnation liegt, und mit einem Jahresergebnis, das mit 270 Millionen Franken jenes des Vorjahres um über 15 Prozent unterschreitet, konnte er die in den letzten Jahren schon fast zur Gewohnheit gewordenen Wachstums- und Marktanteilszuwächse dieses Jahr nicht fortschreiben. Immerhin: Der Chef der Nummer zwei im Schweizer Detailhandel zeigte sich mit dem Ergebnis "zufrieden".

Einkaufs-Konkurrenz Deutschland

Als einen wichtigen Grund der Wachstumshemmung nannte er den offensichtlich in der Schweiz grassierenden Einkaufs-Tourismus - ein Phänomen, das seit Jahrzehnten bekannt ist: 2001 seien dem Schweizer Detailhandel noch 1,4 Milliarden Franken entgangen, weil hiesige Konsumenten glaubten, jenseits der Landesgrenze grosse Schnäppchen zu machen. Vergangenes Jahr sei der Einkauf im nahe gelegenen Ausland auf 2,1 Milliarden Franken um die Hälfte angestiegen, was dem Jahresumsatz des Konkurrenten Denner entspreche. Loosli stützte sich dabei auf eine Coop-Studie, die Deutschland mit einem Anteil von 75 Prozent als besonders bevorzugten Konsumplatz identifizierte, gefolgt von Frankreich und Österreich mit 20 Prozent. Am wenigsten fahren die Tessiner für Einkäufe über die Grenze nach Italien.

Besonders begehrte Auslandprodukte sind Fleisch, Milch und Butter. Allein an Fleisch und Fleischprodukten decken sich die Schweizerinnen und Schweizer mit Waren im Wert von 600 Millionen Franken ein, was etwa zehn Prozent des Schweizer Fleischkonsums entspricht. Besonders in Deutschland sind auch Körperpflegeprodukte gefragt.

Einsparung wird "deutlich überschätzt"

Laut Loosli hat die Studie aber zwei "Fehleinschätzungen" aufgedeckt: Die grössten Preisdifferenzen würden "fälschlicherweise auf das ganze Sortiment übertragen". Zudem werde der Einkaufsbetrag durchschnittlich auf 190 Franken geschätzt, obschon tatsächlich nur für 90 Franken eingekauft worden sei. Dadurch würden die Ersparnisse "um den Faktor zwei überschätzt". Da zudem durchschnittlich 60 Kilometer und maximal 400 Kilometer für die Einkaufsfahrt gefahren werden, lohne sich der Einkauf jenseits der Grenze "in Wirklichkeit in vielen Fällen objektiv gar nicht". Bei einem Kilometerpreis von 72 Rappen für Fahrzeug sowie Treibstoff und 1,5 Milliarden Kilometern resultierten Kosten in Höhe von gut einer Milliarde Franken - was von den Konsum-Touristen "deutlich unterschätzt" werde.

Coop untersuchte erstmals auch die Einkäufe der Ausländer in der Schweiz, die sich auf eine Grössenordnung von 400 Millionen Franken belaufen sollen. Dabei ist der Einkaufskorb sehr selektiv zusammengesetzt und "wesentlich kleiner als der Einkaufskorb des Schweizers im Ausland". Besonders beliebt sind Schokolade, Brot und Gebäck sowie Grundnahrungsmittel, gefolgt von Joghurt, Quark und Desserts.

Plädoyer für "agrarpolitischen Befreiungsschlag"

Coop-Chef Loosli folgerte daraus, dass der Schweizer Detailhandel Handlungsbedarf habe, insbesondere um die Preisdifferenzen gegenüber Deutschland weiter zu verringern. Die Preisunterschiede beim Fleisch und bei der Milch könnten nur über die Agrarpolitik gelöst werden. Der Druck auf die Produzenten dürfte als weiter zunehmen.

Im Anschluss an Looslis Ausführungen plädierte der stellvertretende Coop-Chef und Bell-Verwaltungsratspräsident Jörg Ackermann ausführlich für einen "agrarpolitischen Befreiungsschlag", mit dem verhindert werden soll, "dass die Schweizer Ernährungswirtschaft langsam, aber sicher auf einem Abstellgeleise landet". Am Beispiel der Schweinemast zeigte Ackermann, dass in der Schweiz aufgrund der hohen geschützten Getreidepreise allein die Futterkosten höher sind als die Gesamtkosten in vielen EU-Ländern. Auch habe die Schweiz übertriebene Bauvorschriften; so seien für den Bau eines Schweinestalls dieselben Auflagen gültig wie für den Bau eines Schulhauses. Wichtig wäre demgegenüber, die Kosten überall dort zu senken, "wo kein kommunizierbarer Mehrwert generiert wird". Deshalb forderte Ackermann unter anderem eine deutlich schnellere und offensivere Marktöffnung und Annäherung an die Agrarmärkte der EU.

14. März 2006


COOP STICHWORTE ZU 2005

Löhne: Mindestlohn neu 3'400 Franken. Die Mitglieder der Geschäftsleitung und der nächsten zwei Managementsstufen verzichteten freiwillig auf eine Lohnerhöhung zu Gunsten der unteren Lohnklassen.

Online Shop: Die Fernbestellung - vor allem über Internet - hat ihre Pionierphase hinter sich. Der Online-Umsatz erreichte letztes Jahr 25 Millionen Franken, was einer Verdoppelung gegenüber den Vorjahr entspricht. 60 Prozent der Schweizer Haushalte sind in das logistische System der Fernbestellung integriert. In den ersten zwei Monaten dieses Jahres erzielte der Online Shop gar einen Verkaufs-Wachstum von über 60 Prozent.

Selfscanning: Der Versuch, bei dem die Waren von den Konsumierenden selbst eingescannt werden und der letzten Oktober im Supermarkt Frenkendorf startete, ist laut Loosli gut angelaufen. Das Selfscanning-System ist mittlerweile auch in Gelterkinden und Würenlingen im Einsatz. Das System laufe "technologisch sehr gut", die Diebstahlquote (Inventurverlust) sei mit 0,7 Prozent nicht grösser als in andern Läden.

Prix Garantie: Hier habe Coop mit Migros gleichgezogen: Mit der Tiefstpreislinie Prix Garantie und 800 Preisabschlägen auf Eigenmarken und Markenartikeln. Insgesamt habe die Kundschaft von Preisreduktionen in Höhe von 280 Millionen Franken profitieren können. Aktuell hätten 100'000 Neuabonnenten das Prix-Garantie-Handy erworben.

Marktanteil: Insgesamt leichter Rückgang. Food 20,6 Prozent (+0,1 Prozent), Non Food 9,9 Prozent (-0,5 Prozent), total 15 Prozent (-0,3 Prozent)

Verkaufsstellen: Total 1'437 (+4), 57 Neueröffnungen, 53 Schliessungen. Hauptformat sind die 791 Supermärkte.

Personal: Knapp 45'000 Mitarbeitende, gut 2'200 weniger als im Vorjahr.

Looslis Bilanz: "Coop ist finanziell gesund und auf Kurs."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bietet den Konsumenten ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das stimmt"

Vielleicht sollten wir mit Herrn Loosli einmal einen Wochenend-Einkauf in Deutschland und anschliessend einen in der Schweiz tätigen. Und zwar nicht mit einem der Realität ach so fernen "Warenkorb", wie er für die allseits beliebten Statistiken verwendet wird, sondern mit einem guten Schnitt dessen, was Herr und Frau Schweizer so in der Woche konsumieren und verbrauchen. Ich bin doch gespannt, wie der Kassensturz am Ende im Euro- und im Fränkli-Portemonnaie tatsächlich aussähe.

 

Es wäre an der Zeit, dem Konsumenten nicht alljährlich seine angeblich falsch berechneten Ersparnisse vorzuhalten (der Effekt dessen scheint ja weniger als null zu sein), sondern ihm wieder ein Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, welches stimmt.


Marc Ris, Basel




"Da bleibt einem vor staunen der Mund offen"

Auch ich gehöre zu denen, die schon lange regelmässig im nahen Ausland einkaufen. Seit wir für Fr. 300 Franken pro Person und pro Mal einkaufen können, ist der Anreiz natürlich viel grösser geworden als bisher. Nur kaufe ich sicher nicht alles und jedes unbesehen ein, nur weil Geiz geil ist! Weil ich in Basel wohne, ziehen mich die Gemüsemärkte in Lörrach, Weil und auch anderswo magisch an. Im Schnitt zahle ich teilweise weniger als die Hälfte dessen, was ich in Basel auf dem Marktplatz bezahle - noch Fragen?

 

Auch im Bioladen in Weil-Haltingen oder Lörrach ist das Preisgefälle zur Schweiz massiv. Auf dem Parkplatz fallen mir immer mehr Schweizer Schilder auf, das gilt aber nicht nur für Bioläden, sondern ganz generell, egal ob bei Aldi, oder Minimal, oder sonstwer. Hornbach, der Heim/Handwerk/Baubedarf in Haltingen, erlebt Einkaufstage, da stürmen Eidgenossen den Laden.

 

Ich wohne nun seit 25 Jahren in Basel, aber dass der Einkaufstourismus derart zunehmen könnte, war ausserhalb meiner Vorstellungskraft. Wen wunderts? Bei diesen stark gestiegenen Krankenkassenprämien, den vielfach überrissenen Mieten und anderen Kosten, sucht der Bürger Mittel und Wege um Geld zu sparen. Für Bebbi, Landschäftler und Aargauer, die in der Nähe der Grenze wohnen, lohnt sich der Einkaufstourismus allemal. Auch das nahe Elsass lockt, wer nur einmal bei einem dieser Discounter wie "Géant" in St.Louis war, dem bleibt der Mund vor staunen offen, wenn er Preise und Qualität vergleicht. Ein Trost bleibt der Schweiz: Treibstoff ist hier wesentlich günstiger. Deutsche Kundschaft nimmt ständig zu, wie jeder, der Augen hat, sehen kann. Hiesige Möbelhändler etwa freuen sich riesig, wenn die Mehrwertsteuer auf satte 19 Prozent erhöht wird! Deutsche Kundschaft kommt dann sicher in Scharen, auch weil bei uns die Qualität in der Regel viel besser ist.

 

Trotzdem: Ich sehe schwere Zeiten auf Migros, Coop und Denner zukommen, dem Einkaufstourismus sei Dank.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Salzabbau: Bohrpläne in der Kulturlandschaft Röserental

6. Januar 2024

Schweizer Salinen nehmen Gebiet
zwischen Liestal und Frenkendorf ins Visier.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Kundendienst-Misere fördert
Imageverlust für Wirtschaft

17. Juni 2023

Peter Knechtli über Klagen zur Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).