Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | (...) | 263 ] >>

Militärischer Stil wird SVP zum Verhängnis

Von PETER KNECHTLI

Die Baselbieter SVP hat im Landrat eine böse Schlappe hinnehmen müssen: Ihr Kandidat Dieter Eglin scheiterte an der Wahl zum neuen Kantonsgerichts-Präsidenten, weil beträchtliche Teile Freisinnigen dem von SP und Grünen unterstützten bisherigen Vizepräsidenten Andreas Brunner zum Sieg verhalfen.

Dieser Entscheid kommt nicht nur einer bitteren Niederlage für den jungen Juristen Eglin gleich, sondern auch einer Desavouierung der SVP als stärkster bürgerlichen Kraft im Kanton. Dass diese Partei schäumt vor Wut, ist ebenso ohne weiteres nachvollziehbar wie ihre faktische Aussage, die Freisinnigen hätten die "Bürgerliche Zusammenarbeit" (BüZa) damit in tausend Scherben zertrümmert.

Nun trifft tatsächlich zu, dass die entscheidende FDP-Unterstützung für den SP-Aspiranten aufs höchste Richteramt des Kantons historische Dimension aufweist. In besseren BüZa-Zeiten wäre dank solider bürgerlicher Mehrheit im Landrat der bürgerliche Kandidat ohne Wenn und Aber gewählt worden.

Doch die Zeiten ändern sich, für die SVP zum Guten, was ihre derzeitige Wählerstärke betrifft, wie zum Schlechten, was ihre Einbindung in bisher berechenbare bürgerliche Allianzen betrifft. Die SVP ist stark geworden mit Forderungen, die im Volk auf breite Zustimmung stossen, aber auch mit einem militaristischen Organisations- und Führungsverständnis, das von oben nach unten orientiert ist. Was sich auf eidgenössischer Ebene am Trio Blocher, Mauer, Mörgeli offenbarte, infiltriert seit längerer Zeit mehr und mehr auch die kantonalen SVP-Kulturen: Reihen schliessen, Abweichler ausschliessen oder isolieren, knallhart und kompromisslos in der Sache und im Kampf um Ziele und Posten. Überdeutlich ist ein auf Führungsanspruch ausgerichtetes Block-Denken, das in starkem Mass nach Freund und Feind unterscheidet.

Illusionen wären fehl am Platz: Auch Links-Grün trifft Ämter- und Postenabsprachen, aber der Geist des an die Öffentlichkeit geratenen Entwurfs einer BüZa-"Vereinbarung" über die künftige Richterposten-Verteilung unter den Parteien SVP, FDP und CVP spricht für sich.

Nun gibt es aber auch noch eine Parteien-Welt jenseits der SVP, die daran ist, das Block-Denken aus der alten Welt sachte zu überwinden. Das war im Landrat zu spüren an einem Statement des grünen Finanzspezialisten, der in der Rechnungs-Debatte den freisinnigen Baselbieter Finanzdirektor über den Klee lobte. Dies wurde aber auch manifest an der FDP-Haltung in der Wahl des Kantonsgerichts-Präsidenten. Die Freisinnigen wollen mit wieder gewonnenem Selbstvertrauen offensichtlich ihr Bild korrigieren, nur der SVP hinterher zu rennen.

Die Entwicklung oder zumindest das Bemühen der ideologischen Grenz-Überschreitung und der Beurteilung politischer Aufgaben nach sachlichen Kriterien ist zu begrüssen: Sie ist effizient, bringt öffentliche Verwaltungen ohne unnötige, rein parteiennützig motivierte Reibungsverluste weiter und perfektioniert eine politische Umgangs-Kultur, die andere Meinungen anhört und in die eigene Meinungsbildung miteinbezieht.

Da steuert die Baselbieter SVP, die noch nicht den Stil der Mutterpartei adaptiert hat, in ein ernsthaftes Profil-Problem. Ihr Fraktionspräsident beteuerte in der Wahl-Debatte um das Kantonsgerichts-Präsidium, die SVP sei im Baselbiet Regierungs- und nicht Oppositionspartei. In ihrer Aussen-Wahrnehmung trägt die SVP aber doch deutlich oppositionelle Züge: Von Bildungsfragen über Hafen- und Gleichstellungsgeschäfte bis zum Widerstand gegen den Staatsbeitrag an den Basler Messe-Ausbau lassen sich gleich reihenweise Geschäfte aus der SVP oder ihrem Umfeld aufzählen, die oppositionelle, gegen die Regierungsmeinung gerichtete Züge tragen, an der Urne indes kaum je zu einem Abstimmungserfolg führten. Kommt dazu: Der Glanz des einst sehr einflussreichen Nationalrats, Aushängeschilds und Blocher-Machers Caspar Baader ist seit dem Sturz der Galionsfigur verblasst.

Aus diesem Profil-Problem ist mittlerweile auch ein Partner-Problem geworden. Darüber darf der momentane Schmusekurs der CVP mit der SVP nicht hinwegtäuschen, denn die Christdemokraten vertreten damit vor allem auch eigene Ämter-Interessen, beispielsweise bei der gelegentlich anstehenden Wahl eines neuen Ersten Landschreibers, von der Verteidigung des einzigen CVP-Regierungssitzes gar nicht zu sprechen. In Sachgeschäften werden Christdemokraten und Freisinnige zur SVP aber immer wieder auf Distanz gehen müssen, wenn die konservative Volkspartei an ihrer Strategie nichts ändert. Kommt es zwischen den beiden Mitte-Parteien dann auch noch zu einer Übereinstimmung mit Rot-Grün, ist die Isolation der SVP perfekt.

Die "BüZa" ist damit allerdings noch nicht tot, wie erste Statements der SVP nach dem gescheiterten Wahlgeschäft insinuieren. Sie wird nur nie mehr das sein, was sei einmal war. Ohne eine zumindest minimale Allianz von SVP, FDP und CVP wird die krasse bürgerliche Übervertretung in der Baselbieter Kantonsregierung – vier Bürgerliche, ein Sozialdemokrat - nicht über die nächsten Wahlen zu retten sein. An einer Erstarkung von Rot-Grün in der Kantonsregierung dürfte die SVP kein vitales Interesse haben. Als stärkste bürgerliche Kraft hat sie fraglos am ehesten Anspruch auf zwei bürgerliche Regierungssitze, so dass die Freisinnigen einen Sitz abgeben müssten. Auch die CVP hat ein grosses Interesse, die "BüZa" als Notnagel-Bündnis funktionstüchtig zu erhalten: Wenn beispielsweise die Grünen Anspruch auf einen Regierungssitz anmelden, dürfte die C-Partei auf SVP und FDP angewiesen sein wie nie zuvor.

Auch die SVP Schweiz ist keineswegs tot. Aber sie steckt in einer tiefen Identitätskrise: Abgesetzte Kult-Figur Blocher, verlorene Volksabstimmungen, grösste Mühe mit der Oppositionsrolle, eklatante Stilverletzungen, Parteispaltung, Spaltung in der Frage der Personenfreizügigkeit, Immunitäts-Problem für Toni Brunner und Isolation durch die übrigen Gross-Parteien von rechts bis links. Das färbt auch auf die Baselbieter Sektion ab. Die SVP muss ihre Rolle neu definieren, und dazu gehört zentral das Überdenken der Freund/Feind-Strategie. Sonst wird sich ihr bemerkenswerter Aufwärts-Trend bei den nächsten Wahlen nicht mehr fortsetzen.

Peter Knechtli


Weiterführende Links: 

SVP scheitert mit Dieter Eglin als Kantonsgerichts-Präsident
Frei-Denker haben als SVP-Richter einen schweren Stand
Geheimvereinbarung soll SVP-Führungsfunktion festigen
Hochspannung vor Baselbieter Richterwahlen

20. Juni 2008
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Im Börsengeschäft nennt man das Insidertrading"

Das Problem, das ambitiöse, fortgeführt autonom denkfähige, autonom denkwillige Mitglieder der um die "Verräter bereinigten" SVP haben, ist - nennen wir die Dinge beim Namen - das offenbar seit der Bundesratswahl 2007 gültige Dekret der nationalen SVP-Partei- und Fraktionsführung, das das von alt Bundesrat Blocher erlassene Zürcher SVP-Programm zum absoluten Katechismus eines jeden SVP-Mandatsträgers in diesem Lande macht. Strafe bei Verstoss: Ausschluss. Verweigerter Ausschluss durch die Kantonalpartei: Ausschluss der Kantonalpartei.


Das Verständnis eines SVP-Mandatsträgers ist bzw. wird ergo sein, dass er anders als die Politiker von rechtsstaaatlich disponierten Parteien nicht der Bundes- und Kantonsverfassung verpflichtet ist, sondern dem klar nationalistischen und perfide rassistischen Programm seiner Partei bzw. der autoriären Parteiführung! Für jede/n, dem Rechtsstaat verpflichtete/n Person oder Politiker heisst das offenkundig, dass ein Vertreter jener Partei und Disposition nicht gewählt werden kann. Dieses Verhalten führt in letzter Konsequenz dazu, dass Vertreter jener Partei so lange nicht in die Zweite und/oder Dritte Gewalt gewählt würden, wie jene Partei nicht über eine Mehrheit in der Ersten Gewalt bzw. beim Souverän verfügt. Was einer konsequent umgesetzten Oppositionspolitik entspricht.


Exemplarisch für das Gesagte ist der Fall Brunner, Amtgeheimnisverletzung. Für Mitglieder der gesetzgebenden Behörde muss, anders beispielsweise als für Diener einer Sekte, klar sein, dass Recht und Gesetz herrschen. Die Normalität für Nationalrat Toni Brunner ist offenkundig, dass er klar dem Amtsgeheimnis unterstellte Informationen eins, zwei Blocher & Cie. offenbart. Im Börsengeschäft nennt man das "Insidertrading". Derweil der Vorteil dort rein finanzieller Art ist, ist es im Falle Brunner/Blocher & Cie. unter anderem ein politisch-taktischer. Amtgeheimnisverletzungen sind in Art. 320 StGB geregelt und werden "mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft". Wem das nicht passt, muss das Strafrecht ändern. Hierzu antragsberechtigt sind auch die 63 SVP-Parlamentarier in Bern.


Patric C. Friedlin, Basel



"Das Orakel täuscht sich sehr"

Verkehrte Welt. Das ganze Land feiert Armee-Chef Nef für sein gradlinig-prinzipienfestes Handeln. Gleichzeitig macht Peter Knechtli dieselben Maximen für den erhofften Niedergang der SVP und ihrer Exponenten Baader, Blocher und Brunner dingfest. Das Orakel täuscht sich sehr. Erstens ist militärisch nicht mit militaristisch gleichzusetzen. Zweitens hat Caspar Baader sein Pulver noch längst nicht verschossen. Drittens bleibt Christoph Blocher auch ohne Staatsamt ein politisches Kraftwerk. Und viertens könnte das von seinen Neidern so herbeigesehnte Strafverfahren gegen Toni Brunner gut und gern ausgehen wie das Hornberger Schiessen. Wie überhaupt zu sagen ist, dass diese Tendenz zur Kriminalisierung der Politik sehr bedenklich ist. Früher hat man den politischen Widersacher politisch bekämpft. Heute ruft man nach dem Richter. Darunter nimmt die Demokratie Schaden.


Heinz Moll, Prag


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).