Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | (...) | 263 ] >>

Die "Basler Zeitung"
und der Imam

Von PETER KNECHTLI

Das Schweizer Fernsehen veröffentlichte Anfang Monat einen DOK-Film über Muslime in der Schweiz, der kritische Aussagen islamischer Funktionsträger aus Basel enthält. Jene, die am meisten zu reden gibt, ist die Behauptung des Imams Riddha Ammari, der in der Arrahma-Moschee gepredigt haben soll, Andersgläubige seien "niedriger als das gläubige Tier". Eine Aussage, die nicht geeignet wäre, den interreligiösen Dialog zu fördern.

Gestern Donnerstag: Die "Basler Zeitung" titelt – eine Woche nach Ausstrahlung des DOK-Films – auf der Frontseite "Die 'Hasspredigt' zerfällt", spricht im Kommentar von einer "vermeintlichen Aussage" und wirft der Autorin vor, sie bewege sich in ihrer Beweisführung auf "dünnem Eis".

Solche Formulierungen verwundern: Sie sind darauf ausgerichtet, die Dokumentarfilmerin unglaubwürdig zu machen. Drehen wir den Spiess einmal um: Worauf stützt sich die "Basler Zeitung" bei der Demontage der Film-Autorin? Auf ein Interview mit Imam Riddha Ammari, der darin behauptet, den umstrittenen Satz, der zumindest sinngemäss im Koran steht, nie gesagt zu haben. Somit stellt sich die Frage: Kann die "Basler Zeitung" beweisen, dass der Imam die umstrittene Passage nicht geäussert hat? Es ist immerhin zu bedenken, dass gegen den Prediger eine Strafanzeige wegen Rassismus hängig ist. Ist diese Beweisführung hart genug, um die Filmautorin faktisch der Manipulation zu bezichtigen? Die Zeitung zeigt ein Foto des Imams, der sein Gesicht hinter dem Koran versteckt – hält jetzt auch die Form des journalistischen Verschleierns Einzug?

 

"Hält jetzt auch die Form
des journalistischen Verschleierns Einzug?"


Zu beurteilen, was der Geistliche in seiner Predigt wirklich gesagt hat, ist Sache der zuständigen Institutionen. Wir müssen es offen lassen. Es ist aber ebenso fragwürdig wie blauäugig, allein die bestreitenden, auf Frieden und Toleranz ausgelegten Aussagen des im Brennpunkt stehenden Imams als "Beweis" der Wahrheit herbei zu ziehen.

Es kann nun – und dies soll keine Kollegenschelte sein – bei aller Anerkennung nicht behauptet werden, die "Basler Zeitung" habe die Entwicklung der muslimischen Gemeinschaften in den vergangenen zehn Jahren besonders systematisch und mit der nötigen Hartnäckigkeit recherchiert. Es kommt vielmehr der Eindruck auf, dass eine journalistische Arbeit des "Zürcher Fernsehens" (so der häufige Eindruck in Basel) in den Dunst der Misstrauens gezogen werden soll. Wir Basler Journalisten müssten uns vielmehr fragen, ob wir einer gewissen Entwicklung, die geeignet ist, die Gesellschaft eher zu spalten als zu einen, nicht mehr Aufmerksamkeit hätten schenken müssen.

Es bestünde hinreichend Grund, zumindest bei einigen Exponenten etwas genauer hinzuschauen. Der DOK-Film liess den Sekretär der muslimischen Gemeinde Basel, Aziz Osmanoglu, im O-Ton sagen, er wünschte sich die Scharia in der Schweiz. Im "Regionaljournal" doppelte Mustafa Yalcin, Präsident derselben muslimischen Gemeinde, vor wenigen Tagen nach mit der wörtlichen Aussage: "Islam ist Scharia und Scharia ist Islam." Beide beteuerten aber, sich an die schweizerischen Gesetze halten zu wollen.

Damit soll in keiner Weise unterstellt werden, die genannten Akteure trachteten heimlich nach Installierung einer traditionellen islamischen Parallelgesetzgebung in der Schweiz. Für sie gilt selbstverständlich die Unschuldsvermutung – aber für die Filmautorin gilt bis zum Beweis des Gegenteils auch die Redlichkeitsvermutung. Und diesen Beweis hat die "Basler Zeitung" mit dem voreiligen Persilschein an den Imam nicht erbracht.

Dieses Dauer-Schweigen kann gefährlich sein
Interview mit Georg Kreis: "Wertverletzungen sind nicht klug"

9. April 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Dank an OnlineReports"

Karin Bauer dreht für das SF einen sogenannten Dok-Film über Muslime in der Schweiz. Die Reportage trägt den schreienden Titel "Muslimreport Schweiz" und klingt an nette pornographische Filme an wie "Schulmädchenreport". Und vielleicht sagt dieser Titel mehr als ihr lieb sein kann. Es geht nicht darum, zu zeigen, wie Muslime in unserem Land leben, sondern um billigen Voyeurismus.


Im Zuge ihrer Recherchen hat Frau Bauer auch Kontakt zum Café Secondas aufgenommen. Wir konnten nicht mit einer "jungen Muslimin, die ein Doppelleben führt und zwischen den Kulturen zerrissen ist" (O-Ton Bauer) dienen. Stattdessen haben wir Frau Bauer mehrfach dazu eingeladen, ins Café Secondas zu kommen und sich mit den zahlreichen jungen Musliminnen zu unterhalten. Das war ihr dann aber doch etwas zu langweilig. Vielleicht, weil die Frauen im Café Secondas den Schweizerinnen christlichen Glaubens zu ähnlich sind? Keine Zerrissenheit, keine Extremgeschichten – so etwas repräsentiert zwar die schweizer Realität der meisten Muslime, aber ist offensichtlich weder reisserisch noch polarisierend genug, um gezeigt zu werden. Bedenklich, dass sich ein öffentlicher Sender für solch unethischen Journalismus hingibt. Der Dialog zwischen Kulturen und Religionen wird damit auf ein peinliches Niveau zurückgeworfen.


An dieser Stelle sei OnlineReports für die ausgewogene Berichterstattung gedankt.


Janitha Reetz und Hürriyet Oezbey, Co-Präsidentinnen Café Secondas, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).