![]() Trump-Journalismus: Die späte ReflexionVon PETER KNECHTLI
Markus Somm hat den oft ohnehin überschätzen Einfluss von Medien auf Wahlergebnisse mit seiner eigenen Zeitung wiederholt feststellen müssen, zuletzt im ersten Durchgang der Basler Regierungswahlen letzten Oktober. Das ist zunächst erstaunlich, denn noch immer ist die BaZ jenes Medium, das in der Region Basel häufiger das politische Tagesgespräch bestimmt als jedes andere. Wer jedoch die Inhalte insbesondere der gedruckten Informationsmedien genauer analysiert, stellt verschiedene Entwicklungen fest, die eine Verarmung durch Preisgabe von redaktioneller Souveränität dokumentieren: Die zunehmende Präsenz externer Meinungsbeiträge im redaktionellen Raum, die günstig oder gar kostenlos zu haben sind zum Preis, dass sich Pro- und Kontra-Standpunkte darin aufheben. Die Folge: Die Redaktion verliert Meinungs-Profil und Analyse-Kompetenz, das Publikum eine verlässliche Orientierungshilfe. Grund dafür sind die sinkenden Erträge aus Abonnements und Inseraten. Sie bewirken einen Abbau der vertiefenden Eigenleistung: Derselbe Raum muss mit immer geringerem Redaktionsbudget gefüllt werden. Dies führt zu neuen Formen im Aufmerksamkeits-Wettbewerb. Die eine Form seziert eine Recherche in Mehr-Akter nach diesem Grundmuster: Heute der Angriff, morgen die Verteidigung durch den Angegriffenen, übermorgen die Reaktionen aus dem Umfeld (zum Beispiel aus Politik, Betrieben oder der Nachbarschaft), überübermorgen das Streitgespräch. Damit wird im Publikum zwar der Erwartungsreiz hoch gehalten, doch zum Schluss vermisst die Leserschaft den Erkenntnisgewinn, weil die substanzielle redaktionelle Bewertung fehlt. Eine weitere Form ist die Debatten-Beeinflussung durch externe Meinungsforscher nach dem Motto: Gehen dir die Ideen aus, greif zur Meinungsumfrage. In den jüngsten Basler Wahlen griffen die "BZ Basel" und die "TagesWoche" zu diesem beliebten Werkzeug, mit dessen Texten und Tabellen aus fremden Quellen sich die Zeitungen auf Kosten eigener aufwendiger Analysen seitenweise abfüllen lassen. Die journalistische Arbeit reduziert sich auf die profane Aufbereitung von Daten aus fremden Quellen in Form von Texten und Tabellen – auf Kosten eigener aufwendiger Analysen. Die Folge ist ein berechenbar attraktiver Marketing-Effekt: Die Zeitungstitel bringen sich mit der Publikation der Umfrage-Ergebnisse ins Gespräch und multiplizieren sich durch Weiterverbreitung, unabhängig davon, wie treffend oder daneben Voraussagen waren. Nach der Wahl geraten diese sogenannten "Aufreger" sofort zur Makulatur. Sie sind nicht nachhaltig, ganz abgesehen davon, dass sie den Wahlkampf unzulässig manipulieren. Es sind also nicht nur die Spar-Verleger, sondern auch die unter massivem Produktionszwang stehenden Journalisten selbst, die mit effizienter Seiten-Abfüllung und Kaskaden-Berichten dafür sorgen, dass die Wirkung ihrer Arbeit mit den Instant-Kommentaren auf Facebook und Twitter nicht mehr Schritt halten kann. Grund zur Angst vor dem Untergang des Journalistenberufs besteht allerdings nicht. Denn es sind gerade die sogenannten Sozialen Medien, denen das entscheidende Merkmal abgeht: die freie Bewertung eigener Wahrnehmung und der Mut, dabei auch gegen den Strom zu schwimmen. Keine Berufsgattung ist und bleibt dazu mehr berufen als professionelle unabhängige Journalisten. 14. November 2016
![]() "Medien sind nur die publizierte Meinung" Man muss die Dinge sehen wie sie sind und nicht wie man sie haben möchte! Olivier Savoy, Riehen "Blase der Oberflächlichkeit" Das skizzierte Problem kann noch ausgeweitet werden. Journalisten lassen sich von den "Vorzügen" und "Bequemlichkeiten" des Informationszeitalters gerne einlullen wie Wissenschaftler, Politiker und alle anderen öfters auch. Es wird etwas zusammen gegoogelt und schon scheint die Arbeit erledigt. Dies reicht jedoch nicht aus. Gerade heute droht die Blase der Oberflächlichkeit. Peter Toebak, Liestal "Das ruiniert den Ruf der Zunft" Ich vermute, dass sich in Redaktionsstuben überproportional viele achtsame, quere Multikulti-Party-Idealisten tummeln. Droht die Realität, schreibt man sich gemeinsam die Welt schön oder drescht mit einer gerade angesagten Keule (sexistisch-weisser Nazi-Populist, bildungsferner, homophober Globalisierungsverlierer … was gibt’s noch?) auf alles, was Einspruch erhebt. Das ruiniert schleichend, aber nachhaltig den Ruf der Zunft. Hanspeter Schürch, Waldenburg "Solcher Print hat Zukunft" Wieder ein spitzer treffender Kommentar von Peter Knechtli. Er schaut genau hin. Weist auf die Arbeitsbedingen der Journalistinnen hin, die sie daran hindert, sorgfältige Berichterstattung vorzulegen, ein Informationsnetz aufzubauen und Hintergründe auszuloten. Er schlägt auch Abhilfe vor: nicht abrutschen in die Untiefen des Boulvard, Fahne zeigen und eigenständig kommentieren. Auf Schaumschlägerei verzichten. Solcher Print hat eine Zukunft, genau so wie der Film, der vom Fernsehen nicht verdrängt wurde. Xaver Pfister, Theologe und Publizist, Basel "Wie Parfüm" Journalisten, Politiker und vor allem Meinungsforscher sollten sich die Aussage des weisen Schimon Peres an den Spiegel oder an den Computer kleben. "Meinungsumfragen sind wie Parfum. Es ist angenehm, daran zu riechen, aber es ist gefährlich, davon zu trinken." Roland Stark, Basel |
www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.