Werbung

Kommentare

<< [ 1 | (...) | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | (...) | 263 ] >>

Es reicht niemals, nur "Charlie" zu sein

Von PETER KNECHTLI

"Mir geht der ganze 'Charlie' am Arsch vorbei", sagte mir heute schonungslos ein sehr angesehener ehemaliger Gerichtspräsident aus der Region Basel, den ich zufällig traf. Es war die Reaktion eines reflektierenden Intellektuellen, die unmittelbar nach dem blutigen islamistischen Terror-Anschlag auf Mitarbeitende des Pariser Satire-Magazins "Charlie Hebdo" wohl kaum so gefallen wäre. Zu tief sass der Schock über den barbarischen Angriff auf eine Berufsgattung, die wir sofort mit Begriffen der demokratischen Errungenschaften wie Medienfreiheit, Meinungsfreiheit und Toleranz assoziieren.

Wohl nicht wenigen Menschen standen die Tränen nahe, als sie vergangenen Sonntag an den Bildschirmen in aller Welt diese eindrückliche Gedenk-Demonstration in den Strassen der republikanischen Metropole verfolgten. Stolz, würdig und mit einer typischen Prise gallischen Humors in dunkelsten Zeiten schritten eineinhalb Millionen Citoyens und Citoyennes über ihre symbolträchtigsten Plätze.

Das Fernsehen verbreitete über die Kontinente berührende Bilder, die unter sich teils verfeindete Staatsmänner aus aller Welt in eingehakter Frontreihe zeigten. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im selben Glied mit Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas. Ein Bild mit immenser Symbol-Wirkung: Vereint gegen das Böse in der Welt. Journalisten, Politiker, ganze Heerscharen von gewöhnlichen Bürgern hoben unter der Marke "Je suis Charlie" zur völkerverbindenden Solidaritäts-Bekundung an. TV-Sender platzierten den Slogan gar als Standbild neben ihr Life-Logo.

 

"Die Schau der Staatsmänner öffnete im Volk
die Endorphin-Schleusen."


Und dann die Tage danach: Der Nebel des ersten Schocks wich allmählich der Klarsicht und liess kritische Fragen aufkommen. Jene nach der Qualität des Polizeischutzes des Gebäudes von "Charlie Hebdo" war noch die unbedeutendste. Schon mehr Anlass zu Zweifeln gab die Tatsache, dass die Vereinigung der Staatsmänner und weniger Staatsfrauen wie Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga gar nicht – wie via Fernsehen suggeriert – an der Massendemonstration teilgenommen, sondern sich bloss in einer von der Polizei abgeriegelten Nebenstrasse zum Foto-Termin eingefunden hatten. Erst nachträglich veröffentlichte Bilder aus der Distanz belegten die blanke Selbstinszenierung der mit Statisten angereicherten Staatsoberhäupter.

Schon hatten Politiker die schreckliche Bluttat für sich vereinnahmt – als Musterknaben, die "da" sind, wenn es gilt, interreligiös gegen den Schrecken dieser Welt zusammen zu stehen. Was Glücklicheres konnte einem Präsidenten wie François Hollande,dessen Popularitätswerte im Keller lagen, in den Schoss fallen! Diese Schau öffnete im Volk die Endorphin-Schleusen und aus Prügelknabe Hollande wurde plötzlich flugs der hingebungsvolle Landesvater.

Es mag zudem zynisch klingen: Keine Werbeekampagne hätte dem Satire-Titel eine derartig ungeheure Publizität verleihen können wie der Anschlag auf ihre Macher. Die bisherige Auflage von 60'000 Exemplaren schnellte mit der neusten Ausgabe auf mindestens drei Millionen hoch. Sie wird in den nächsten Monaten wieder sinken, sich aber auf einem deutlich höheren Niveau einpendeln als zuvor. Die Folge der Abscheulichkeit ist wirtschaftlicher Erfolg, die unerbittliche (und unausweichliche) Folge einer marktwirtschaftlichen Medienkonsum-Gesellschaft.

Ich persönlich mochte "Je suis Charlie", ein genialer Slogan der Akut-Anteilnahme, nicht an mein Revers heften oder als Solidaritäts-Quickie auf unserer Frontseite platzieren. Denn während die Repräsentanten der Weltmächte und ihre Völker um die Toten von Paris trauerten, warteten andere Medienschaffende oder oppositionelle Blogger in Saudiarabien darauf, auf grauenhafte Art ausgepeitscht oder anderswie gefoltert zu werden.

Kein westlicher Staatsmann und kein Volk ging und geht für diese Opfer von Menschenrechts-Verletzungen auf die Strasse. Im islamischen Norden Nigerias schlachten Islamisten der Boko Haram, von Medien unbeachtet, Tausende unschuldiger Bürger mit Maschinengewehren und Macheten ab, ohne dass sich die einflussreichsten Welt-Organisationen oder einzelne mutige Staatsführer in annähernder Deutlichkeit gegen den bestialischen Massenmord erheben.

Deutlicher als in der ausschliesslichen Solidarität mit den "Charlie"-Opfern und in der Absenz einer ähnlichen Manifestation zugunsten Verfolgter in Schwarzafrika und anderswo offenbart sich nicht, dass nicht alle Menschenleben denselben Wert haben. Es gibt Menschen erster und zweiter Klasse, hielt der ehemalige Richter fest. Ich teile diese Meinung. Darin ist letztlich wohl auch der tiefere Grund des feigen Attentats von Paris begründet.

Es reicht niemals, nur "Charlie" zu sein. Unsere Solidarität sollte allen "Charlies" dieser Welt gelten.

14. Januar 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Dollar akbar!"

9/11, Boston, Paris – grosse Aufruhr! Afghanistan, Syrien, Boko Haram in Nigeria? Belanglos. Keiner Rede wert. Solange es nicht direkt um den Westen oder wichtige Rohstoffe geht – kein Engagement, keine Empörung. Warum? Dollar akbar! Die Heuchelei (unter Schweizer Beteiligung von u.a. Simonetta Sommaruga) wird leider weitergehen.


Dieter Stumpf, Basel



"Wir sind alle eins"

Wir kommen langsam zur Essenz im menschlichen Zusammenleben: Wir sind alle eins, und diese Weisheit bedeutet Kooperation statt Konkurrenz, Vertrauen statt materielle Absicherung und Zurverfügungstellung der individuellen Stärken – die dem einzelnen Menschen mehrheitlich noch nicht bewusst sind – in der Tauschwirtschaft.


Markus Abgottspon, Therwil



"Meinten Sie dies, Herr Pümpin?"

Charlie Pümpin: Mit anderen Worten, die Idioten von der "Charlie Hebdo"-Redaktion sind selbst Schuld dass sie umgenietet wurden – geschieht ihnen Recht! Meinten Sie dies?


Willy Schaub, Ecromagny (F)



"Religiöse Gefühle anderer sollen geachtet werden"

Mir widersteht dieser Hype um Charlie, denn ich vertrete die Haltung, dass die religiösen Gefühle anderer geachtet werden sollen. Wenn weniger als fünf Prozent der Christen gewalttätig sind, und das sind sie, wird auch nicht die ganze Christenheit in einen Kübel geworfen. Bei den in aller Welt lebenden Muslimen sind es nicht einmal ein Prozent. Somit rechtfertigt sich eine derart verletzender "Satire" in keiner Weise. Sie schürt nur Hass, was dann zu solchen zu verurteilenden Exzessen führt.


Würden alle in der Schweiz lebenden moderaten Menschen muslimischen Glaubens einen Tag die Arbeit niederlegen, die Wirtschaft, die Spitäler und Pflegeheime stünden still! Ich danke all diesen Menschen, dass sie mit so viel Grossmut dem "Charlie-Hype" widerstanden und ermuntere sie, ihre Religion weiterhin zu pflegen.


Den provozierenden Presse-Redakteuren empfehle ich, den Resten Anstand und die noch verbliebene Weitsicht zu stärken und somit nicht in selbsterfüllenden Prophezeihungen zu baden, denn wer provoziert, darf die Reaktion nicht ausser Acht lassen.


Ruedi Eggimann, Ramlinsburg



"Heuchler an der Parade"

In der vordersten Reihe laufen da Leute mit, welche die Pressefreiheit und die freie Meinungsäusserung in "ihren" Ländern mit Füssen treten. Da zeigen sich wieder alle diese "Selbstdarstellungs-Politiker", egal welcher Partei und von welchem Land. Da zeigen sich wieder die Merkels und Konsorten, denen es nur darum geht, in "ihren" Ländern die freie Meinungsäusserung unter dem Deckmantel der "Terrorismusbekämpfung" mit noch mehr Bespitzelung und Überwachung einzuschränken.


Alle sind mit von der Partie und zeigen "grosse Solidarität" für die Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo", obwohl sie diese Zeitschrift noch nie gekauft haben und vermutlich nicht mal wussten, dass es diese überhaupt gab.


Ein Hohn, dass zum Beispiel der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu auf "Wir sind Charlie" macht: Kein Land der Welt sperrt mehr Journalisten ein als die Türkei. Oder der jordanische König Abdullah: Er verurteilte soeben einen Journalisten zu 15 Jahren Zwangsarbeit, weil der ihn "beleidigt" habe. "Präsident" Keita aus Mali geht gar neben Präsident Hollande: Dabei lässt er jeden, der über Unrecht schreibt, aus dem Land werfen. Palästina-Chef Abbas sperrt Journalisten ein, die ihm nicht genehm sind. Israels Premier Netanyahu liess zu, dass seine Truppen in Gaza sieben Journalisten töteten. Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn, treibt kritische Medien mit Sondersteuern in den Ruin.


Doch für gute Wahlwerbung machen Politiker alles und sind für alles und jedes zu haben. Ich finde es gut, dass die Satire-Zeitschrift so weiter macht, denn Satire, Hohn und Spott ist die einzige Sprache, die die heutigen heuchlerischen Politiker und die verschiedenen Religionen noch verstehen.


Im Übrigen muss ich Redaktor Peter Knechtli und seinem Team für diesen ausgezeichneten Artikel loben und auch danken. Er hat voll ins Schwarze getroffen!


Paul Bachmann, Rheinfelden



"Es bleibt die Ohnmacht"

Bisher der gescheiteste Kommentar zu "Charlie" und dem zynischen Verhalten unserer Staatsoberhäupter sowie den Stellungsnahmen von Journalisten und Politkern aller Couleur.


Persönliche moralische Entrüstung in Ehren. Was aber bleibt, ist die Ohnmacht und die offene Frage, was man/frau als Einzelner tun kann gegen die weit grösseren und oft auch grauenvolleren Gräueltaten, die "weit hinten überall in der Welt" stattfinden?


Werner Gyger, Pratteln



"Blutige Kollateral-Problematik"

Danke für den Kommentar von Herrn Knechtli. Dazu wäre ganz grundsätzlich einmal hinzuweisen auf Expertisen und Bücher von Islamexperten wie von Andreas Maurer ("Basiswissen Islam"), Mark Gabriel ("Islam und Terrorismus", "Swislam"), Hamed Abdel-Samad ("Mein Abschied vom Himmel". Oder auch einfach nachzulesen in Wikipedia: "Koranauslegung" - "Abrogation". Letztere betrifft die in der Schrift selbst vorgesehene Auslegung des Korans. Abrogation setzt die jüngeren Suren bei inhaltlichen Widersprüchen als allein gültig ein (Sure 2, Vers 106 - Sure 9, Vers 73). Dies betrifft u.a. Suren aus der Epoche der kriegerischen Eroberungen Arabiens durch den Propheten mit seinen Heeren während seiner letzten Lebensepoche in Medina. Wohl verstanden auf Kosten aller älteren friedfertigen aus seinen Anfängen in Mekka, welche damit ausser Kraft gesetzt, "abrogiert" werden.


Solche und verwandte, jahrhundertalte bis heutige, blutige Kollateral-Problematik im Dialog mit unseren muslimischen Mitmenschen sollte von uns säkularen und/oder christlichen Abendländern auf Augenhöhe angesprochen werden (können). Alles andere ist mit den Worten der unerschrockenen, muslimischen Vorkämpferin für einen fortschrittlichen Islam in der Schweiz, Frau Saida Keller-Messahli "reine Pflege der Gemütlichkeit" (Zitat).


Solange sich folglich unsere Imame und unsere moderaten muslimischen Mitmenschen nicht grundätzlich und exemplarisch von solcher Koranauslegung distanzieren, geben sie damit – nolens volens, nichtsahnend oder wie auch immer stillschweigend den Islamisten Recht. Moderater Islam wider Willen stillschweigend solidarisch mit Islamismus? "Gemütlichkeit" wird leider damit eher ungemütlich. Im Klartext Gift nicht nur für den interreligiösen Frieden in unserem Land und in der Welt, sondern in erster Linie auch für jegliches säkulares Friedensverständnis und respektvoll-interreligiöses und ehrlich-multikulturelles Zusammenleben.


Hanspeter Mohler, Liestal



"Wichtig, richtig und stark"

Du bringst meine Gedanken auf’s Papier, welche ich nie so gut schriftlich wiedergeben könnte wie du.

DANKE – deine/diese Worte sind wichtig, richtig und stark.


Gaby Weis, Augst



"Religiöse Satire ist nicht angebracht"

Ich stimme meinem Vorschreiber zu, denn ich finde auch, dass religiöse Satire nicht angebracht ist. Egal um welchen Glauben es sich handelt, irgendjemand ist immer verletzt. Und wir haben wahrlich genügend andere Themen.


Ich denke, dass es "uns" in Fall von Charlie Hebdo so berührte ist, dass es in unserer Nähe passiert ist. Wer war nicht schon in Paris und ausserdem haben wir, gerade hier in der Region, ein spezielle Beziehung zu Frankreich. Wir fahren gerne nach Südfrankreich in die Ferien; das Land steht uns also irgendwie nahe.


Es gibt keinen Zweifel daran, dass an anderen Orten auf der Welt im Namen Gottes genauso schlimme und noch schlimmere Dinge mit Menschen gemacht werden, aber dies ist nicht in unserer Nähe! Wir neigen ja dazu, was weit weg ist und wir nur vom Fernsehen und den Zeitungen kennen, nicht richtig zu realisieren. Das ist traurig, aber es ist so.


Ich verurteile alle diese Taten, egal wo sie stattfinden, aufs heftigste. Ich denke, im Moment müssen wir einfach etwas Nachsicht mit "uns" haben, da Paris halt in unserer "Nähe" ist. Die Normalbürger sind sicher mit echten Gefühlen auf die Strasse gegangen, davon bin ich überzeugt, da das ihre einzige Möglichkeit war, zu reagieren. Wie dies mit den Politikern aussieht, weiss ich nicht und wie gross der Zusammenhalt wirklich ist, wird sich zeigen.


Sylvie Sumsander, Birsfelden



"Zurückhaltung ist Grösse und Anstand"

Je m'appelle Charlie; mais moi, je ne suis pas Charlie! Obschon ich überzeugter Atheist bin, verurteile ich aufs Schärfste das zynische Lächerlichmachen von Religionen. Es gibt genügend Weltliches, das durch den Kakao gezogen werden kann und auch soll, so wie es der "Nebelspalter" vorbildlich macht. Religiöse Provokation ist genau dies, welches wir nicht brauchen und die Mentalität "jetzt erst recht" finde ich sehr bedenklich. Zurückhaltung ist nicht Feigheit und Schwäche, sondern Grösse und Anstand. Mit religiösen Gefühlen Unfrieden stiften, diese "Pressefreiheit" braucht unsere Welt nicht!


Karl, Charles, Charlie Pümpin, Gelterkinden


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).