Werbung

Joël Thüring: "Einwurf"

<< [ 1 | (...) | 31 | 32 | 33 ] >>

Weshalb Nicht-Wähler Nicht-Wähler bleiben

Am 18. Oktober sind eidgenössische Wahlen. Alle Parteien und Kandidaten buhlen um die Gunst der Wählerschaft und natürlich vor allem um die sogenannten Nicht-Wähler.

"Mobilisierung, Mobilisierung, Mobilisierung", heisst es da aus den Parteizentralen in Bern – jetzt muss man sich bereits um die "Schlussmobilisierung" kümmern.

Ich mache seit bald 15 Jahren in verschiedenen Funktionen und Rollen Wahlkampf. Und dadurch interessiert man sich natürlich überdurchschnittlich für die Wahlkampagnen der Parteien und Personen. In all den Jahren habe ich mir allerdings immer wieder auch die gleiche Frage gestellt: Was genau bringen diese einzelnen Massnahmen denn überhaupt?

Wir mussten in diesem Wahljahr national wie auch kantonal einiges ertragen. Einige Parteien und Kandidaten machten mit lustigen oder innovativen Ideen auf sich aufmerksam. Da wollten starke Frauen "Würstchen auf den Grill" verbannen, ein Kandidat bot ein Gespräch auf der Fähre an, man sah nationale Politiker in hippen Sonnenbrillen in Musikvideos wippen. Andere Kandidaten waren in den sozialen Medien aktiv und präsentierten sich in Wahlvideos, die zumindest mich nicht restlos überzeugten. Weitere versuchten sich mit teilweise seltsamen Vorstössen noch kurzzeitig in den Medien zu lancieren, und fast alle sind mit eigenen Flyern und Komitees aktiv.


"Um modern zu wirken, gehört
heute der "Hashtag" dazu."


D
ie verschiedenen Werbemassnahmen will ich nicht werten. Mir fällt einfach auf, dass vieles etwas abgedroschen daherkommt und kaum dazu beiträgt, dass aus Nichtwählern Wähler werden. Auch die Slogans und Etiketten der Parteien sind von "antigrau" (merke: um modern zu wirken, muss heute noch der sogenannte "Hashtag" dazu) bis zu "liberal" (sind im Wahlkampf natürlich alle, danach nur noch wenige) nicht nur originell und inhaltlich wertvoll – wohl aber das eine oder andere Plakat zumindest ein Eye-catcher.

Was diese Werbe-Massnahmen bringen, kann wohl niemand abschliessend beurteilen. Es gibt zwar Nachwahl-Befragungen, aber ob jetzt ein Plakat, ein Inserat oder der persönliche Flyer den Ausschlag für die Partei- oder Personenwahl gegeben hat, kann keiner beantworten.

Tatsache ist: Eine Partei muss wohl einfach mitmachen, um eben über diese Sichtbarkeit die Mobilisierung auszulösen. Ob aber die Sichtbarkeit noch gegeben ist, wenn, wie im Baselbiet, an jeder Strassenlaterne vier bis sieben Plakate hängen, wage ich ebenso zu bezweifeln wie die Taktik der EVP Baselland, erneut auf Plakate zu verzichten und trotzdem zuzulegen. Sie sehen, auch Parteienvertreter sind hinsichtlich der getroffenen Massnahmen im Wahlkampf manchmal etwas ratlos.

Jüngst wurde in einer Zeitung beklagt, der Wahlkampf in Basel-Stadt sei langweilig. Keine Partei setze wirklich Themen oder greife eine andere mit einer These an. Damit bin ich nicht ganz einverstanden. Eigentlich gäbe es genügend Themen, doch auch die Medien scheuen sich davor, Themen mit kantonalem Bezug und nationaler Relevanz aufzunehmen, um nicht in Verdacht zu geraten, einzelne Personen oder Parteien zu bevorzugen.

Wohl auch deshalb treibt die mediale Berichterstattung im Wahlkampf einige seltsame Blüten. Neben den zig Wahlbarometern finde ich besonders die jeweiligen Politiker-Ratings belustigend. Nun weiss ich also, wer der ÖV-freundlichste Kandidat ist, ich weiss, wer der tierliebendste Anwärter ist, wer im Parlament am ökologisch nachhaltigsten abgestimmt hat. Ich weiss, wer vegan is(s)t oder die Autolobby am besten vertritt. Bringt mich das weiter?

Ob diese Erkenntnisse der politischen Meinungsbildung wirklich zuträglich sind, bleibe dahingestellt. Und was bleibt am Schluss? Grosse Veränderungen sind in unserem stabilen politischen System eher nicht abzusehen – was nicht nur schlecht sein muss. Und bezogen auf Basel-Stadt heisst das, dass wohl alle fünf Nationalratssitze dort verbleiben, wo sie sind.

Ach ja, Ständerats-Wahlkampf ist auch noch. Haben Sie davon schon etwas mitbekommen?

5. Oktober 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Joël Thüring, geboren 1983, ist gelernter Kaufmann und Inhaber des KMU-Betriebes "Aspero AG" mit Mandaten im Consulting-Bereich. Politisch ist er seit 2001 in der SVP tätig und amtet als Basler Grossrat und Bürgergemeinderat sowie als Leiter des Parteisekretariates der SVP Basel-Stadt. Amtsjahr 2017/2018 Präsident des Basler Grossen Rates. Neben diesen politischen Tätigkeiten ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen. Der überzeugte Single lebt in einem Grossbasler Aussenquartier.

joel.thuering@aspero.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Belustigende Politiker-Ratings"

Danke, Samuel Rüegger, für den Link. Ich kann dort aber nicht nach dem Kriterium "is(s)t vegan" abfragen. Da ich zwar Veganer bin (Nahrung, Schuhe, Kleider), aber als FDPler eine Flut von Staatsinterventionen ablehne, erhalte ich vom Tierparlament die Note "Vege, vegan: Unentschlossen". Es stimmt, was Joël schrieb: „Wohl auch deshalb treibt die mediale Berichterstattung im Wahlkampf einige seltsame Blüten. Neben den zig Wahlbarometern finde ich besonders die jeweiligen Politiker-Ratings belustigend“.


Rolf Stürm, Basel



"Ich kann Ihnen vielleicht helfen"

Guten Tag Herr Stürm. Da ich selber auch NR-Kandidat bin kann ich Ihnen bei dieser Frage Vielleicht helfen. Alle Kandidatinnen und Kandidaten konnten einen Fragebogen vom "Tierparlament" ausfüllen. Dort wurde unter anderem auch die Frage nach vegetarismus und veganismus gestellt. Die Auswertungen (nach Kanton sortiert) findet man hier: www.animaux-parlement.ch.


Samuel Rüegger, Basel



"Meine Frage an den Profi-Beobachter"

Lieber Joël, Du scheinst die Kandidaten und Kandidatinnen besser zu beobachten als ich. Meine Frage an Dich als Profi-Beobachter: Wer is(s)t ausser mir noch vegan?

- In BS,
- in BL und
- in der CH?
 
Ich möchte mich mit diesen Leuten – nach den Wahlen und über die Parteigrenzen hinweg – kurzschliessen. Danke für Deine Hilfe!


Rolf Stürm, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).