Werbung

Ivo Bachmann - Host City

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 15 ] >>

Sie dulden Gewalt und Pyro-Attacken

Brot und Spiele, panem et circenses, waren dem einfachen Volk im römischen Imperium vergönnt. Im Kolosseum konnten sich die Leute an Gladiatoren- und Tierkämpfen ergötzen, im Circus Maximus wurden sie mit Wagenrennen bei Laune gehalten. Es floss viel Blut bei diesen Wettkämpfen. Doch wirklich gefährlich war es in der Arena, nicht auf den Tribünen.

Anno Domini MMVIII, also heute, ist es umgekehrt. Da machen die Spieler auf dem Feld ein paar Schwalben, während sich die Ultras in den Fan-Sektoren die Köpfe blutig schlagen. Was ergötzt hier wen?

Die Frage ist nicht zynisch gemeint. Sie zielt auf den Kern des Problems. Wie schauen die Spieler, die Vereinspräsidenten, die Stadionbetreiber auf die Randale der Fans? "Betroffenheit reicht nicht", mahnte Sportminister Samuel Schmid nach den Krawallen von FCZ-Ultras im Basler Joggeli: "Es kann doch nicht sein, dass sich fussballerische Leuchttürme und Medienstars zu ihrem Liebesleben äussern, aber sich kaum je öffentlich von Gewalt, Pyro und Krawallen distanzieren."

Die Reaktion von Spielern, Vereinen und Veranstaltern folgt einem wiederkehrenden Muster, in Basel wie anderswo. Nach Ausschreitungen gibt man sich überrascht, zerknirscht und betroffen. Man betont, der eigene Ordnungsdienst habe doch eigentlich "einen super Job gemacht". Die Gewaltbereitschaft eines "kleinen Teils der Fan-Gemeinde" sei halt ein "gesellschaftliches Phänomen" – die Polizei, die Politik, der Staat seien gefordert. Man werde jedoch "die nötigen Lehren ziehen", die Fan-Projekte intensivieren, die Kontrollen verbessern, bauliche Massnahmen treffen. Kurz: "Wir haben die Situation im Griff." Bis zum nächsten Krawall.

Doch wann hört man von einer Präsidentin, von einem Trainer, von einem Spieler ein wirklich klares und deutliches Wort an die Adresse der nachhaltig gewaltbereiten "Fans"? Wo ist die Mannschaft, die den Pyromantikern in der Fankurve keine Ehrenrunde dreht? Und wo bleiben all die tollen Fan-Vereine, die als Ergebnis jahrelanger Fan-Arbeit die Krawallbrüder in ihren Reihen endlich nicht mehr decken, sondern stoppen?

Brot und Spiele, zum Beispiel in Basel. Wie meistens, wenn es unangenehm wird, schickt Gigi Oeri ihre Vorstandskollegen oder die Stadionbetreiber vor. FCB-Vize Bernhard Heusler, ein Jurist, darf dann in einem BaZ-Interview über den "Unterschied zwischen dem Gefährdungspotenzial einer Pyro-Aktion in einem Fan-Block und der gezielten Gewaltanwendung" philosophieren. Und Christian Kern, Geschäftsführer von "Basel United", ruft im gleichen Blatt nach "Schnellrichtern" im Stadion.

Viel wichtiger wäre allerdings eine schnelle und entschlossene Reaktion der Spieler und Vereine: Wir dulden absolut keine Gewalt. Auch keine Pyro-Aktionen. Wir brechen nach Verstössen und Übergriffen unser Spiel sofort ab.

Einfacher und schöner ist es, einen Meistertitel zu kommentieren. Man feiert und rettet sich ins Saisonende. Fürs Erste ausgespielt, ausrandaliert, ausdebattiert. Jetzt hoffen die Host Cities auf eine friedliche Fussball-EM. "An der Euro wird ein anderes Publikum im Stadion sein", glaubt Christian Kern – "mehr Frauen und Familien", hofft Mister Euro Benedikt Weibel. Und auch Klaus Mannhart, der Sprecher der Basler Polizei, ist überzeugt: "Wer Hunderte von Franken für ein Ticket ausgibt, kommt nicht an einen Match, um Krawall zu machen." Ihr Wort in Gottes Ohr.

12. Mai 2008
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Ivo Bachmann, geboren 1963 in Rain bei Luzern, war unter anderem Chefredaktor des "Beobachters" und der "Basler Zeitung". Heute ist er Publizist und Inhaber der Beratungsfirma bachmann medien in Basel und Zürich. Er betreibt eine Internet-Seite unter www.feldstudien.ch. Er lebt und arbeitet in Zürich und Basel. © Foto by OnlineReports.ch

ivo.bachmann@bachmannmedien.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Problemregelung wird an die Masse delegiert"

Leider, Herr Linder, sind Gruppenstrafen längst zum Mittel geworden, Dinge zu regeln! Beispiele gefällig? Bitte: Wegen ein paar langhaarigen Menschen wurde in den siebzoger Jahren die Badekappenpflicht für ALLE in Bädern eingeführt. Wegen ein paar Jungs, die ungeduscht in Bermudashorts baden, müssen jetzt in gewissen Bädern ALLE enganliegende Badeshorts tragen. Wegen ein paar Hooligans vom 13.5.06 werden ÜBERALL die Zäune im Stadion montiert. Wegen ein paar Fackelwerfern gibt für ALLE kein Bier im Stadion. – Eine Gruppenstrafe ist in den meisten Fällen nichts anderes als das Delegieren der Problemregulierung auf die Ebene der Masse: Wir "Anständigen" sollen gefälligst aufgrund der "Regelbrechenden" leiden und so mithelfen, diese zu massregeln. Damit müssen wir uns wohl oder übel abfinden.


Daniel Thiriet, Riehen



"Aber keine Gruppenstrafen, bitte!"

Die Kolumne von Ivo Bachmann zur Gewalt in den Stadien ist gut gemeint. Ich denke, auch die ganz grosse Mehrheit der Fussball-Zuschauer wünscht sich, dass so genannte Fans, die sich aber in krimineller Weise aufführen und Leucht-Raketen auf Menschen abschiessen, mit rigorosen Stadion-Verboten in der ganzen Schweiz bestraft werden müssen. Plus Anklage gemäss Strafgesetzbuch.


Wenn er aber fordert: "Viel wichtiger wäre allerdings eine schnelle und entschlossene Reaktion der Spieler und Vereine: Wir dulden absolut keine Gewalt. Auch keine Pyro-Aktionen. Wir brechen nach Verstössen und Übergriffen unser Spiel sofort ab", dann ist dies nichts Anderes als eine Gruppen-Bestrafung von 99 Prozent sich anständig verhaltenden Zuschauern.


Werden Bars und Beizen früher geschlossen, weil gewisse verantwortungslose Lenker spätabends alkoholisiert andere Verkehrsteilnehmer gefährden? Werden Ausländer aus bestimmten Ländern in ihre Länder ausgewiesen, weil deren Landsleute zu höherem Prozentsatz kriminell sind? Nein. Und zwar aus gutem Grund: Wir leben in einem Rechtsstaat. Falls jemand sich eines Vergehens schuldig macht, wird er verfolgt von der Justiz, von der Polizei. Und falls er andere Personen direkt und gefährlich angreift, müssen die Behörden mit all ihren Möglichkeiten rigoros eingreifen. Aber keine Gruppenstrafen bitte. Das wäre das Ende des Rechtsstaates.


In den Stadien braucht es geschulte Polizeikräfte, die nach Vorfällen wie bei Basel-Zürich die entsprechenden Täter aus den Zuschauerrängen entfernen. In England und Deutschland funktioniert dies erfolgreich. Im Joggeli und anderen Stadien arbeiten sogenannten "Stewards" ohne Know-how und sind bei derlei Vorfällen überfodert. Da müsste man ansetzen.


Karl Linder, Basel



" ... und dennoch aktuell!"

Alter Wein in neuen Schläuchen - trotzdem aktuell!


Roland Stark, Basel



"Wer Spass haben will, braucht nicht zu reflektieren"

Ivo Bachmann reflektiert und ... hat Recht! Allerdings ist Reflexion für die heutige Spass-Gesellschaft (leider) ein Fremdwort. Wer Spass haben will, braucht doch nicht zu reflektieren. Der Spass braucht nach dem Sinn nicht zu fragen, denn der Spass genügt sich selbst. Dabei geht es nicht gegen den Spass, solcher ist legitim! Die Frage ist doch nur: Wieviel soll es sein?


Dass - wahrscheinlich kritische Stimmen - unsere Gesellschaft als Spassgesellschaft wahrnehmen und bezeichnen, ruft Paracelsus auf den Plan: All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist!


Was ist es denn, was hier die Dosis mischt? Es wird doch niemand gewalttätig, als Pyroman oder als Hooligan geboren. Zu vermuten ist, dass tatsächlich die Sinnfrage dahinter steht. Wir stellen häufig fest, dass wir diese oder jene Erfahrungen gemacht haben und werden (leider nur ab und zu) gewahr, dass das Gegenteil der Fall ist - dass nämlich die Erfahrung uns macht bzw. (schon längst) gemacht hat. Und diese Erfahrung hat uns offenbar so stark geprägt, dass wir die alltäglich herrschende Gewalt nicht mehr wahrzunehmen imstande sind.


Ich spreche weder von Terrorismus noch von gesetzlich verbotener Gewalt, sondern von demjenigen, was uns offenbar als normal erscheint. Beispiele gefragt? Unsere Welt funktioniert nach dem ausschliessenden "Entweder-Oder-Prinzip". Zum Beispiel:

- Jeglicher Vielfalt wird Gewalt angetan! Wenn's gut geht, wird (von Umweltaktivisten) der Artenschwund reklamiert. Nur, der ist derart abstrakt und komplex, dass höchstens eine kleine Minderheit reagiert!

- Unsere Jugend wächst auf in einer Beschämungskultur. Die jedem Menschen zur Verfügung stehende Ressource Mut wird durch die Fokussierung von Mängeln und Fehlern regelrecht zerstört.

- Unsere Jugendlichen werden unter höchsten Leistungsdruck gesetzt und ihnen wird die Perspektive abgesprochen! Wir befinden uns in einer Leistungsgesellschaft, in der man entweder top oder flop ist! Überbracht hat diese Botschaft die Psychologie-Professorin Pasqualina Perrig, Mitglied des Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds anlässlich eines öffentlichen Feierabendgesprächs an der Uni Basel, zitiert in der "Volksstimme" vom 18.8.06. Wer weiss, dass der Forschungsrat die Gelder bewilligt für die Nationalen Forschungsprogramme, dass im Moment 14 Programme laufen mit einem Gesamtbudget von 160 Millionen Franken, dem wird klar, welches Stimmengewicht Frau Perrig in Bildungsfragen einzubringen hat. Nicht zuletzt tummeln sich in den Nationalen Forschungsprogrammen ambitionierte Forscherinnen und Forscher, und manche Karriere hat hier entscheidende Förderung gefunden. Für den Bereich der Führung ist in der Botschaft von Frau Perrig auch eine klare Führungsintervention zu erkennen! Sie heisst: Legitimation des Ausschlusses bzw. Aberkennung der Zugehörigkeit!

- Eigenverantwortung wird - von neoliberaler Seite am lautesten - gefordert, dabei Selbstbestimmungsmöglichkeiten systematisch unterbunden. Der Verantwortungsbegriff erschöpft sich für den grössten Teil der Bevölkerung auf den Aspekt der Ausführung. Ausgeschlossen sind aber die wesentlichen Inhalte der Verantwortung: Die Sinnfrage "wofür?", die Prozessfrage "wie? "sowie die Inhaltsfrage "was?".


Wen wundert, dass Ohnmacht - bekannt als die Wurzel der Gewalt - wächst? Gewalt ruft der Gegengewalt. Weder der Fussballplatz als Ort des Geschehens noch die "Euro 08" als Anlass tragen die Wurzel der Gewalt in sich. Es ist der ausgeschlossene und verpönte eigenSINN in uns allen, die wir urteilen über die Gewalt der Anderen, die wir als Gewalttätige bezeichnen und letztlich wieder auch - mit Ausschluss bestrafen. Täter und Opfer sind sich so nahe wie gut und böse!


Bruno Rossi, Gelterkinden


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).