Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
Der Mehrheits-Herrschaft abgeneigt: "Lederstrumpf"-Autor James Fenimore Cooper

Auf den Spuren von "Lederstrumpf"-Autor James Cooper

Ein neues Buch über den "Lederstrumpf"-Autor, seine Schweiz-Erlebnisse, seine Vorstellungen von Demokratie und Amerika


Von Aurel Schmidt


Red. In zahlreichen Schweizer Buchgestellen dürfte ein dicker Wälzer noch immer seinen Stammplatz haben: Der Indianer-Schmöker "Lederstrumpf". Sein Verfasser ist der Amerikaner James Fenimore Cooper, der, was viele nicht wissen, zweimal auch die Schweiz bereist und hier bewegende Naturerlebnisse erfahren hatte. OnlineReports-Autor Aurel Schmidt hat nach Coopers Spuren geforscht und legt nun ein über 300-seitiges Cooper-Buch vor.


Der "Lederstrumpf" ist ein bekanntes Buch, das bei vielen Menschen, die es in ihrer Jugend gelesen haben, einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Geht man aber der Sache etwas nach, wird man bald feststellen, dass es sich dabei meistens um eine verstümmelte Version handelt. James Fenimore Cooper (1789-1851), der Verfasser der fünf Romane, die unter dem Titel "Der Lederstrumpf" erschienen sind, hat darin ein Kapitel der amerikanischen Pioniergeschichte festgehalten. In der weitherum verbreiteten Kinderbuchfassung ist davon freilich nicht viel übrig geblieben.

1828 und 1832 in der Schweiz

Amerika bildete Coopers lebenslanges Thema als Schriftsteller. Aber der Blick, den der Autor auf das Land geworfen hat, war geprägt von dessen siebenjährigem Aufenthalt in Europa zwischen 1826 und 1833. Zweimal, in den Jahren 1828 und 1832, hat Cooper auch die Schweiz bereist.

Von Bern aus, wo er 1828 für drei Monate ein Haus gemietet hatte, unternahm er verschiedene ausgedehnte Reisen. Während des zweiten Aufenthalts 1832 verbrachte er einen Monat in Vevey und schrieb an einem Roman, der den Titel "Der Scharfrichter von Bern oder Das Winzerfest" trägt und Genf, den Genfersee und den Grand Saint-Bernard während eines Schneesturms zum Schauplatz hat. Der Roman ist eines von 35 Büchern , die Cooper geschrieben hat, und genau so unbekannt wie dessen zwei Druckwerke über die Schweiz, in denen er seine Reiseeindrücke und politischen und gesellschaftlichen Beobachtungen zusammenfasste.

Der Vevey-Roman mit seiner an den Haaren herbei gezogenen Handlung ist weniger von Interesse als die zwei anderen Werke. Während des ersten Aufenthalts in der Schweiz war Cooper sehr empfänglich für die landschaftlichen Schönheiten. Die Schweiz war zu jener Zeit immer noch ein bevorzugtes Reiseland, aber Cooper empfand auch eine durch das viele "Aussichten-Sehen" verursachte physische Ermüdung.

1832, bei seinem zweiten Schweizer Besuch, standen andere Fragen im Vordergrund, vor allem politische, was sich aus der Tatsache erklären lässt, dass Cooper 1830 in Paris die Revolution mit verfolgt hatte und sich nun mehr für Fragen der staatlichen und politischen Organisation interessierte. Immerhin dauerte es nur noch 18 Jahre bis zur Gründung des Bundesstaates, und das Rumoren, das dem Neuanfang in der Schweiz voraus ging, ist nur wie ein fernes Echo in Coopers Erinnerungen zu hören. Kurz gesagt: Für die demokratischen Bestrebungen brachte er kein grosses Verständnis auf.

Erfolgreich, aber auch umstritten

Cooper war ein erfolgreicher, aber auch umstrittener Schriftsteller, besass Land, war also ein wohlhabender Landlord, und betrachtete die politische Entwicklung in Europa wie den Vereinigten Staaten unter dem radikal-demokratischen Präsident Andrew Jackson mit äusserst gemischten Gefühlen.

Als er nach Europa mit seinen feudalen und restaurativen Verhältnissen kam, konnte er gar nicht genug die amerikanische Demokratie preisen. In der demokratischen Staatsform sah er den Schlüssel für den Aufstieg und Erfolg der noch jungen Vereinigten Staaten, von denen er überzeugt war, dass sie einmal eine welthistorische Rolle spielen würden. Er verstieg sich sogar zur Bemerkung, dass die Feinde Amerikas auch die Feinde der Freiheit seien - eine Aussage, die man erst kürzlich erneut in den Vereinigten Staaten gehört hat.

Aber dann begann er seine Meinung zu ändern. So kategorisch, wie er Aristokratie und Feudalismus ablehnte, so sehr distanzierte er sich im Lauf der Zeit auch von der Demokratie. Seine zunächst skeptische Einstellung nahm immer reaktionärere Züge an, auch wenn er die sich abzeichnende Geldwirtschaft vehement kritisierte. Es sieht aus, als sei er, der im Geist der Gründerzeit mit ihren vorindustriellen Idealen aufgewachsen war, von der Entwicklung überrollt worden. In der "Littlepage"-Trilogie liest man wie vor den Kopf gestossen Sätze wie zum Beispiel: "Das Cardinal-Übel in unserem Land besteht in der Herrschaft der 'Mehrheit'."

Er meinte auch, dass "die Abstufungen an Wohlhabenheit eine unvermeidliche Consequenz der Civilisation" sei. Zivilisation ist also eine Gesellschaftsform, in der die einen alles besitzen und Politik die Vertretung ihrer Interessen bedeutet. Es ist nicht ganz abwegig zu sagen, dass Cooper auf seine Weise die amerikanische Interpretation von Demokratie vorweg genommen hat. Demokratie ist mit anderen Worten das, was gut für Amerika ist, nicht mehr und nicht weniger.

Keine Spur von Gewaltentrennung

In "Die Ansiedler", dem vierten Roman aus der "Lederstrumpf"-Folge, vertritt Natty Bumppo das Naturrecht. Längst aber hat sich das Gesetzesrecht (beziehungsweise in Amerika das Richterrecht) ausgebreitet, das im Roman von Richter Marmaduke Temple vertreten wird, der Landbesitzer ist, auf der Seite der Gesetzgeber steht und ausserdem auch noch das Richteramt versieht. Marmaduke Temple vereinigt also sämtliche politischen und sozialen Gewalten in seiner Person. Von Gewaltentrennung keine Spur.

Für Cooper war das kein Hindernis, was um so weniger erstaunlich ist, als er für die Figur des Richters Temple seinen Vater zum Vorbild genommen hatte. William Cooper war ein geschäftstüchtiger Landprospektor, aber auch ein Landspekulant, der die Siedlung Cooperstown am Otsego-See im heutigen amerikanischen Bundesstaat New York gegründet hatte, wo James Fenimore Cooper aufwuchs und nach Rückkehr aus Europa den grössten Teil seines Lebens verbrachte.

Seine Romane betrachtete Cooper gewissermassen als Mittel, um sowohl seine Überzeugungen wie seine Interessen zu verbreiten. Seine enorme schriftstellerische Produktivität ist das eine, seine einseitigen politischen Überzeugungen sind das andere. Er war eine zwiespältige Erscheinung, aber gerade darum ist es auch möglich, in seiner Person, seinen Ideen und seinem Werk so viele aufschlussreiche Seiten zu entdecken: über die Schweiz, Amerika, die Demokratie, die Literatur.


Aurel Schmidt: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika", Huber, 304 Seiten, 48 Franken.

16. Dezember 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).