Werbung

Kämpft gegen Bedrohung und Vertreibung: Zeitschrift "Pogrom"

"Pogrom", die Zeitschrift für die Ohnmächtigen

Die Zeitschrift der "Gesellschaft für bedrohte Völker" hat mit bisher 200 Ausgaben gegen Unrecht, Folter und Genozide angeschrieben


Von Ruedi Suter


Sie schreibt für die Ohnmächtigen, Ungehörten und Rechtlosen. Sie nennt Folter, Unterdrückung und Völkermord beim Namen. Und sie gibt den Opfern der Diktaturen, Kolonien und Konzerne eine Stimme: "Pogrom", die Zeitschrift der seit 30 Jahre tätigen "Gesellschaft für bedrohte Völker". Eine Würdigung der sich hartnäckig gegen den Zeitgeist stemmenden Publikation aus Anlass der 200. Ausgabe.


"Pogrom"? Der Begriff weckt üble Assoziationen, hat nichts Beruhigendes und nichts Tröstliches. Vielmehr schockt er, wühlt auf und hallt unangenehm nach. "Pogrom" ist ein Anti-Titel für eine Zeitschrift, die gelesen sein will. Dennoch ist "Pogrom, die Zeitschrift für bedrohte Völker" im deutschsprachigen Raum die vielleicht wichtigste regelmässig erscheinende Publikation zum Thema bedrohte Völker und Menschenrechte.

Sie vermittelt, was in einer Welt vor lauter Fun, Trends und virtueller Realiäten zusehends verloren geht: relevante Inhalte. Über Leben und Tod, über Frauen und Männer, die tagtäglich und von der sogenannten Weltöffentlichkeit weitgehend ignoriert oft unter grösster Gefahr gegen das Kaputtmachen ihrer alten Kulturen und Rechte sowie für die Rettung ihrer bedrohten Lebensgrundlagen kämpfen.

Eine Gegenstimme zu den Vertuschungsmedien

Was die wild wuchernde Industrie der Vertuschungsmedien an Ablenkungen, Banalitäten und Lächerlichem produziert, versucht Pogrom (Auflage 7.000 Exemplare) trotz beschämend wenig Mittel alle zwei Monate mit seiner durchschnittlich 60-seitigen Lektüre pflichtbewusst und professionell aufzufangen. Eine Leistung, die Respekt verlangt.

Die Zeitschrift der "Gesellschaft für bedrohte Völker" (GfbV) wird im Zeitalter der Globalisierung, des Nachrichten-Overkills, der Schnelllebigkeit und galoppierenden Vergesslichkeit für die Betroffenen und für die Leserschaft im Ozean der Informationen zusehends zu einer Art Rettungsinsel.

Verdrängte Themen werden hartnäckig in Erinnerung gerufen

• Pogrom verleiht unbekannten, bedrohten oder wehrlosen Völkern und Gruppen im deutschen Sprachraum wider jede mediale Modeströmung eine dauernd hörbare Stimme.

• Die Zeitschrift sortiert die Nachrichtenflut und prangert seit ihrem ersten Erscheinen im April 1970 mit engagierten Recherchen unbeirrbar und hartnäckig Menschenrechtsverletzungen an: Völkermorde, Vertreibungen, kollektive Diskriminierungen, Unterdrückung, Folter, Vernichtung von Kulturen und Lebensräumen.

• Pogrom verbalisiert und druckt Kampagnen zur Unterstützung bedrohter Völker und erarbeitet einschlägige Dokumentationen zuhanden von Politikern, Medienleuten, Hilfswerken und anderen Interessierten. Erinnert sei nur an die umfangreichen Aktionen der ersten grossen Europa-Delegationen nordamerikanischer Indianer, die vielen Europäern erstmals bewusst machten, dass der bei Menschenrechten gerne grosse Besorgnis markierende Weltpolizist USA die Rechte seiner Urbevölkerung immer noch mit den Füssen tritt.

Erinnert sei weiter an die von der Zeitschrift geforderte Anerkennung der Sinti und Roma als Holocaust-Opfer. Oder an die seit Jahrezehnten hartnäckig mit Berichten gebrandmarkten Genozide des Irans, Iraks und der Türkei gegen die Kurden; des Nordsudans gegen den Süden; Indonesiens gegen Osttimor; Jugoslawiens gegen den Kosova.

Täter und Untaten beim Namen genannt

• Gleichzeitig, und dies ist besonders wichtig, ermutigt die Zeitschrift mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Betroffenen in ihrem Kampf um Gerechtigkeit und Überleben. Getreu Ihrem Grundsatz, den Unterdrückten zur Seite zu stehen und entsprechend ihrem aufwühlenden Titel macht sie bekannt, was sonst kaum bekannt würde: Sie nennt die Namen und Taten der Untäter, egal, ob diese nun Staaten, Konzerne, Gruppen oder Einzelfiguren sind. Und sie analysiert, stellt Forderungen auf und Zusammenhänge her.

Dass diese Arbeit mitunter ungenau, einseitig oder gar irreführend sein kann, liegt auf der Hand und hat weniger mit dem schlechten Willen oder den oft fehlenden Recherchiermöglichkeiten der Berichterstattenden vor Ort als mit der Materie selbst zu tun.

Denn: Wo um das nackte Überleben gekämpft wird, entwickeln sich bei den Betroffenen meistens auch verschiedene Ansichten, Gruppierungen und Strategien, die zu Streit und Missgunst führen können. Sich hier als zumeist fremdsprachiger Aussenstehender so objektiv wie möglich an die Wahrheit heranzutasten, ist ein Kunststück, das lange nicht immer gelingt.

Kein taktisches Totschweigen

Gleichwohl muss sich Pogrom bewusst auch Einseitigkeiten und klare Positionsbezüge zugunsten bedrohter Menschen und Völker leisten können. Ohne dieses Recht zur Parteinahme würde Pogrom rasch zum Komplizen der überall grassierenden Unverbindlichkeit oder, schlimmer noch, des taktischen Totschweigens. So hilflos und ausgeliefert die von Pogrom vertretenen Völker oft leben müssen, so (über-)mächtig sind die Gegner mit ihren PR-Walzen, Armeen, Kommunikationssystemen und Finanzmitteln.

Die Existenz der Zeitschrift ist ja nicht zuletzt auch dem Irrglauben zu verdanken, der Kolonialismus sei schon längst tot. Dass dessen brutalste Seiten nach wie vor eine zentrale Rolle in der Geopolitik und Weltwirtschaft spielen, beweisen täglich und weltweit die Leiden der 300 bis 500 indigenen Völker.

Aus ihren Gebieten holen die Nationalstaaten im Verbund mit den Konzernen beinahe immer ungefragt und entschädigungslos die Rohstoffe zum Schmieren unserer Zivilisation heraus. Und in ihren Gebieten werden bevorzugt A-Waffen getestet, Giftmüll verbuddelt und Staudämme hochbetoniert. Zurück bleiben zerstörte Lebensgrundlagen und entwurzelte und verzweifelte Menschen.

Bunte Vielfalt statt globaler Eintopf

Nicht zuletzt dank Pogrom konnten in den letzten Jahren solche Zusammenhänge der deutschsprachige Öffentlichkeit aufgezeigt und die GfbV vergrössert werden. Denn unterdessen ist die in Deutschland 1970 aus der "Aktion Biafrahilfe" entstandene Gesellschaft mit nationalen Ablegern in Italien, Österreich, Luxemburg, Bosnien-Herzegowina und der Schweiz erweitert worden. (Die Schweizer Sektion mit Sitz in Bern gibt eine eigene kleine Zeitschrift heraus: "Die Vielfalt".)

Ein weiterer Nebeneffekt erwirkte die Zeitschrift schliesslich damit, dass sie die Leserschaft immer wieder über Völker in Kenntnis setzte, deren Namen nicht einmal bekannt waren. So macht Pogrom die Welt wieder vielfältiger, einfach darum, weil die Zeitschrift sorgfältig wahrnimmt, was wirklich vorhanden ist: Kein globaler Eintopf, sondern eine bunte Vielfalt verschiedenartigster Völker.

Heute wissen wir zweifelsohne mehr über die Existenz und das Schicksal der Urvölker. Und über ihre verblüffenden Überlebenstechniken und ihr uraltes Wissen, das auch uns wieder zugute kommen könnte. So bleibt nur noch ein Wunsch an die Macherinnen und Macher der zukünftigen Pogrom-Zeitschrift: Macht unbeirrt so weiter und lasst noch mehr jene direkt zu Wort kommen, für die ihr euch so einsetzt und von denen sonst kaum eine(r) spricht - die bedrohten, vergessenen und verdrängten Völker.

12. Januar 1999

Weiterführende Links:


Adressen:

"Pogrom, die Zeitschrift für bedrohte Völker"
c/o Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Fax: +49 551 58028
Email: pogrom@gfbv.de
Homepage: www.gfbv.de

Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz

Geschäftsstelle GfbV Schweiz
Schermenweg 154
CH-3072 Ostermundigen
Tel.: +41 (0) 31 939 00 00

E-Mail: info@gfbv.ch

Homepage: www.gfbv.ch


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).