Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ein Panik-Kern in jeden Menschen": Psychotherapeut Renggli

Die betäubte Gesellschaft

Pille und Pulver für alles und jedes


Von Peter Knechtli


Die Schweiz im psychischen Schwebezustand: Wer dem Erwartungsdruck nach Leistung, Schönheit und Erfolg nicht mehr standhält, greift zur chemischen Waffe.


"Sozial- und gesundheitspolitisch hochaktuell" verspricht das Symposium über "Depression und Fusion" zu werden, das die Basler Psychiatrische Universitätsklinik und der Pharmakonzern Novartis am 3. Dezember veranstalten: Die Folgen von verstärktem Leistungsdruck und Wettbewerb auf "Menschen mit verminderter psychischer Belastbarkeit".

Offizielle Statistiken belegen es schon lange: Was die im sich verschärfenden Existenzkampf wütende schweizerische Arbeitsgesellschaft nicht wegellbögeln kann, wirft sie an Glücksbringern oben ein.

Immer weniger Menschen halten dem rapide wachsenden sozialen Druck ohne Psychopharmaka oder therapeutische Hilfe von aussen stand. Laut Walter Frei, dem Sprecher des Konkordats der Schweizerischen Krankenversicherer, ist die Entwicklung deutlich: Die Kosten für ambulante ärztliche Psychotherapie und Medikamente in der Grundversicherung sind innerhalb von sechs Jahren von 216 auf 311 Millionen Franken gestiegen.

Während Beruhigungs- und Schlafmittel sowohl in Franken wie in Anzahl verkaufter Packungen stagnieren, geben die Schweizerinnen und Schweizer allein für Antidepressiva heute mit über 130 Millionen Franken mehr als dreimal so viel aus noch vor sechs Jahren. Der Psychotherapeut Franz Renggli (vgl. Interview), der in seinem letzten Buch* auch Fragen von Sucht und Sehnsucht nachging, weiss sogar: "Jeder fünfte Mensch behandelt sich selbst mit Schmerz-, Schlaf-, Beruhigungs- oder Aufpeitschmitteln."

Der Winterthurer Arzt Max Giger, als Vorstandsmitglied der Verbindung Schweizer Aerzte (FMH) zuständig für Medikamente, hat eine Erklärung für den massiven Mehrkonsum an glückstiftenden Präparaten mit Namen wie "Ludiomil", "Seropram" oder "Aurorix": "Die Aerzte suchen mehr, weil die Depression kein Tabu mehr ist und man weiss, dass man sie behandeln kann." Den steilen Umsatzanstieg begründet Giger damit, "dass die neuen Produkte teurer sind, weil sie gezielter wirken und weniger Nebenwirkungen haben als ältere Präparate".

Massgeschneiderte Präparate

Was in den Forschungslaboratorien der Pharmaindustrie ebenso wie in konspirativen Experimentierschuppen hochgezüchtet wird, versucht immer optimaler die echten oder auch nur suggerierten Bedürfnisse der konsumierenden Masse zu treffen. Als Zielpublikum schweben den Produzenten äusserst differenziert konsumierende Gesellschaftsschichten vor.

Immer häufiger werden Pillenblister zum Schatzkästchen des psychischen Wohlbefindens. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Präparate, die ganz direkt die menschliche Psyche aufhellen. Enorm ist die Nachfrage nach Mitteln, die indirekt auf geistige Stabilität und Selbstwertgefühl einwirken.

Der bisher nie erreichte globale Rummel um das Potenzmittel "Viagra" hat bewusst gemacht: Noch nie waren Lifestyle-Pfleger bereit, für Wellness, Sex und Fun so tief in die Tasche zu greifen. Dass sich gestresste Manager mit dem Psychotropicum "Prozac" ("Fluctine") Mut und Frauen willfährig machen, ist längst ebenso bekannt wie der Missbrauch des Schlafmittels "Rohypnol", mit dem sich Junkies berauschen und Geschäftsleute sich gegen den Jet-lag nach Langstreckenflügen therapieren.

Die grosse Welle der neuen pharmazeutischen Glücksbringer durch Komfort, Erfolg und Schönheit steht erst noch bevor, glaubt Konkordats-Sprecher Frei. Was mit der spektakulären Lancierung von "Viagra" eine neue Epoche einläutete und mit der milliardenträchtigen Gewichtspille "Xenical" von Roche seine Fortsetzung nimmt, dürfte nächstens in zahlreichen weiteren halbmedizinischen oder gar rein auf Komfort ausgerichteten Indikationsgebieten seine Fortsetzung nehmen. Angepeilt werden globale Massenmärkte, zum weltweiten Vertriebssystem gehört das Internet.

Im Visier haben die Produkte-Planer hinter den Kulissen nahezu alle erdenklichen Geisseln der modernen Menschheit: Von der Magersucht zur Migräne, vom Haarausfall zum ausbleibenden Orgasmus. Zahlen sollen die Krankenkassen. Doch laut Konkordats-Sprecher Frei ist die Bereitschaft, Wellness zu finanzieren, gering. "Wir wollen keine Schleusen öffnen, sonst käme eine riesige Kostenwelle auf uns zu."

Ungeklärt sind auch die gesundheitlichen Folgeerscheinungen der neuen Pillen, Pulver und Injektionen. Längst nicht alles, was geschluckt, gespritzt und geschnüffelt wird, ist risikolos. In der Baselbieter Vorortsgemeinde Reinach beschlagnahmte das kantonale Giftinspektorat kürzlich 400 Packungen Poppers. Die Sex-Stimulantien mit Phantasienamen wie "Rave", "T.N.T.", Rush" oder "Reds", für den Verkauf in der Region bestimmt, können laut amtlicher Auskunft "lebensgefährliche Störungen" hervorrufen.

In allen Schichten lockt die chemische Beihilfe

Von den allgegenwärtigen psychischen Anregungs- oder Stillegungsangeboten bleibt kaum eine soziale Schicht verschont. Ueberall lockt die chemisch-pharmazeutische Beihilfe, der Joint steht kurz vor seiner Salonfähigkeit.

Der Doping-Skandal über Epo und Wachstumshormone um Radprofis wie den Schweizer Alex Zülle an der diesjährigen Tour de France machte der ganzen Welt bewusst, dass längst nicht mehr natürliche Sportskraft über Sieg und Niederlage entscheidet, sondern die künstliche Ueberlistung der körpereigenen Chemie.

Der gesellschaftliche Nachwuchs bezieht das Seelenheil immer häufiger auch aus der Flasche: Acht Prozent der 11- bis 16jährigen trinken jede Woche Alkohol, womit sich die Zeit der ersten Rauscherfahrung drastisch in Richtung kindliche Phase verschiebt ("Beobachter" 6/98).

Die alkoholversetzten Limonaden, Sirups und Säfte betören mit ihrer süssen Geruchsdominanz vor allem Mädchen. Laut Richard Müller, dem Leiter der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), werden schon bald alkoholische Milkshakes mit den Namen "Mooh" und "Super Milk" - in England schon der grosse Renner - die Schweizer Jugendszene überfluten.

Wo der Rausch das Ziel ist, ist auch die Experimentierfreude nicht weit. Die halluzinogene Wirkung der Psilocybinpilze ist längst bekannt, doch an Szene-Parties gehören sie erst seit einigen Jahren zu häufigen Begleitern. "Die Pilzli sind viel geiler als Hasch, wenn sie einfahren, bekomme ich keine Fressanfälle und die Halluzinationen sind viel stärker als beim Kiffen", vertraute eine 14jährige Sekundarschülerin der "Weltwoche" an.

"Die Selbstbedienungs-Apotheke Natur kennt keine Beratung, das kann fatale Folgen haben", warnt Richard Müller. Mit dem Tod endete diesen Sommer in Zürich für eine 20jährige Frau der Genuss von Tee aus Engelstrompeten-Blüten. In Basel beklagen sich Stadtbewohner schon öffentlich drüber, dass ihnen Engelstrompeten vom Hauseingang weggestohlen werden. Datura-Blüten führten auch in Bern zu einem schweren Vergiftungsfall. Aerztliche Hilfe mussten im selben Zeitraum Jugendliche bei Basel in Anspruch nehmen, nachdem sie die Samen von Stachelnüssen aus einem botanischen Garten gegessen hatten.

"Eine Frage der Quantität"

"Es ist alles eine Frage der Quantität und jeder Mensch ist frei, einen Blödsinn zu machen", kommentierte LSD-Erfinder Albert Hoffmann sarkastisch gegenüber dem "Beobachter", nicht ohne auf die Gefährlichkeit psychedelischer Experimente hinzuweisen.

Das Hochgefühl aus der Pillendose ist auch überall im Spiel, wo Raves stiegen: Ohne die Designerdroge Ecstasy, sagt ein Erfahrener, "ist diese endlos stampfende Musik gar nicht auszuhalten". Hat er aber "E gespickt", dann "fährt der Sound erst richtig ein". Im Körper macht sich ein "nach innen gerichtetes Glücksgefühl breit, das nur langsam abklingt und keinen dumpfen Kopf hinterlässt". Je nach Reinheit der Luft, ist Ecstasy den Partysanen überall zugänglich: In der Disco, am Eingang oder in gebührender Entfernung.

Nach Meinung der Fachstelle SFA ist der Aufwärtstrend von Ecstasy gebrochen. "Ein Grossteil der Raverinnen und Raver ist und bleibt clean", wagt sich die SFA aufgrund einer Umfrage unter tausend Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor. Techno-Parties und Ecstasygebrauch hätten bei den Jugendlichen "eher an Attraktivität eingebüsst". Dennoch gebe es einen "harten Kern" von Nutzern und eine Verlagerung des Konsums von der Party in den "heimischen Kontext".

Frauen-Angst vor Ungenügen

Die verharmlosend wirkende SFA-Verlautbarung steht im Gegensatz zu den Erfahrungen der Stadtpolizei Zürich. Während der Street Parade vom August kam es in neun Fällen zu Verhaftungen wegen "E"-Handel und Verkauf von Ecstasy, konfisziert wurden Mengen von 20 bis 200 Pillen. Einen klaren Aufwärtstrend zeigt auch die Statistik der Beschlagnahmungen von Ecstasy und andern Stimulatien (vgl. Grafik).

Auch der Zürcher Bezirksanwalt Markus Imholz spürt "nichts von einer sinkenden Tendenz" bei Party-Drogen. "Speed" (Gassenslang für aufputschendes Amphetamin) und Ecstasy würden zum Durchtanzen genommen, Cannabis zum Entspannen danach.

Peter Xaver Iten, der Leiter der chemisch-toxikologischen Abteilung des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich, registriert gar einen Aufschwung von LSD, Amphetamin und Methamphetamin in der Rave-Szene zu Lasten von Ecstasy - für den professionellen Drogenkenner ein Grund zur Beunruhigung: Diese Stoffe seien "bezüglich Wirkung und Suchtpotential als härter einzustufen" als Ecstasy, stellt Iten fest: "Das ist ein chemischer Einzel-Maskenball. Das eigene Vergnügen steht im Vordergrund. Wie es dem andern geht, ist einem egal."

Auch die Berner SP-Nationalrätin Ruth-Gaby Vermot, Präsidentin der Drogenberatungsstelle "Contact", nimmt Ecstasy weiterhin sehr ernst und bestätigt indirekt die Aussagen des Toxikologen Iten: "Ich würde überhaupt nicht entwarnen, sind nicht noch mitten drin. Wenn es nicht Ecstasy ist, dann ist es eine andere Pille."

Zu "Speed" greifen aber nicht nur Techno-Tanzende. Als Unternehmensberaterin hat Vermot festgestellt, dass Frauen im mittleren Management aus Angst, nicht zu genügen, in Aufputschmitteln einen scheinbaren Ausweg aus ihrer Depression sehen. Der Basler Unternehmensberater Johannes Czwalina bemerkt unter wirtschaftlichen Führungskräften eine "leicht steigende Bereitschaft", zu Kompenstionsmitteln zu greifen: "Antidepressiva gehören dazu." Czwalina: "Ich habe pro Woche sechs neue Anfragen von Leuten, die eine Beratung haben wollen."

Manager im Seelenstress

Der ausgebildete Theologe ist davon überzeugt, dass die "psychischen Voraussetzungen für den enormen Wandel in der Wirtschaft mit seinen inneren Wettbewerbssystemen gekappt" worden seien, was unweigerlich zu "innerlichen Stauungen und Sackgassen" führe. In einem Erwachsenenleben, in dem "das Selbstwertgefühl nur über die Arbeit definiert wird", fühlten sich viele Führungskräfte überfordert, doch fehle es am Mut, das Uebel an der Wurzel zu packen. Folge: "Die Seele macht nicht mehr mit, was der Kopf will."

"Kokaingenuss in Stressberufen" wie im Börsenhandel oder auf Kaderebenen ist auch dem Zürcher Bezirksanwalt Markus Imholz nicht unbekannt: "Man bleibt hellwach, fühlt sich leistungsfähig und kann die ganze Nacht durcharbeiten."

Aufputschmittel sind auch in weiblichen Nachtberufen verbreitet: Im August griffen Betäubungsmittelfahnder der Stadtpolizei Zürich eine 37jährige Thailänderin auf, die, in Kuscheltierchen verpackt, 27'000 Methamphetaminpillen in die Schweiz einschleuste. Das illegale Schmuggelgut hätte an Prostituierte verkauft werden sollen: Aehnlich wie bei Kokain tritt eine müdigkeitsverdrängende Wirkung ein, was den Job erleichtert.

"Dieser Stoff macht süchtig und ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen", sagte der Zürcher Toxikologe Peter Xaver Iten. Neu freilich ist die Nachfrage nach Amphetamin nicht: Ein illegales Labor, vor bald zwanzig Jahren durch die Polizei im Kanton Zürich ausgehoben, ist heute im Kriminalmuseum zu besichtigen.

 

* "Selbstzerstörung aus Verlassenheit", Rasch und Röring, 1992.

28. September 1998


Alkohol- und Tabak-Tote

"Wir sind wirklich in einer Konsumgesellschaft, in der man alles nehmen kann, in der aber auch alles angeboten wird", ist sich auch Philippe Lehmann, Leiter der Sektion Drogenfragen des Bundesamtes für Gesundheit, bewusst. Bezüglich "modischer Substanzen" stellt er zwar eine "kleine Zunahme" und eine "Bereitschaft zu experimentellem Konsum" fest. Das Ausmass dokumentiere aus der Sicht des Bundesamtes aber "keinen dramatischen Trend". Zu Sorgen Anlass geben Lehmann vielmehr die gesellschaftlich akzeptierten traditionellen Suchtmittel: An Tabak sterben in der Schweiz jährlich 10'000 Personen, an Alkohl 3'000 Menschen und an Heroin 250 Süchtige. Lehmann: "Im Vergleich dazu ist Viagra nichts."

"Angst- und Panik-Kern im Menschen"

Psychotherapeut Franz Renggli über die Grundmotive der Betäubung

OnlineReports: In welchem Zustand sind unsere westlichen Industriegesellschaften eigentlich?

Franz Renggli: Sie stecken in einer tiefen emotionalen Krise.

OnlineReports: Was ist der Ursprung dieser Krise?

Renggli: Bei allen Naturvölkern tragen die Mutter oder eine andere Betreuerperson das Baby ununterbrochen auf dem Körper herum. Ein solches Kleinkind fühlt sich sicher und geborgen, und ist entsprechend ruhig. Umgekehrt werden bei allen Hochkulturen der ganzen Welt Mutter und Kleinkind voneinander getrennt - je höher die Kultur desto früher und konsequenter verläuft die Trennung.

OnlineReports: Welches sind die Folgen?

Renggli: Damit wird ein Angst- ja ein Panik-Kern in jeden Menschen eingeprägt. Das Bedürfnis solcher Menschen nach Nähe und Vertrauen ist enorm gesteigert, kann aber nie befriedigt werden.

OnlineReports: Was hat Angst mit Rauschsucht zu tun?

Renggli: Für die meisten Menschen unserer Gesellschaft sind diese frühen Verletzungen nicht aushaltbar. Sie suchen Zuflucht und Trost in irgendeiner Betäubung...

OnlineReports:  ...von herkömmlichen Drogen bis hin zu Wellness-Präparaten?

Renggli: Ja, aber auch vom Auto über den TV bis zum Konsum. Wir sind generell eine süchtige Gesellschaft geworden. Aber eine Droge vermittelt nie das Bedürfnis nach Nähe und Wärme, nach Sicherheit und Geborgenheit, das ein Mensch wirklich sucht und braucht. Entsprechend muss die "Droge" laufend erhöht werden.

OnlineReports: Ist dabei das Bedürfnis nach Berauschung nicht auch verständlich?

Renggli: Sicher, aber nach dem Erwachen aus der Betäubung ist die Welt noch grauer, die Hoffnungslosigkeit noch tiefer geworden.

OnlineReports: Unternehmensberater erklären die Betäubungssucht vor allem mit Existenzängsten und Überforderung.

Renggli: Das sind sekundäre Probleme. Weil die Menschen die Liebe und Nähe, die sie brauchen, doch nie erhalten können, suchen sie Zuflucht in der Arbeit. Arbeit kann somit zu einer "legalen Droge" werden. Nehmen Sie das Beispiel der Topmanager: Nach Feierabend, im Wochenende, in den Ferien oder nach der Pensionierung können sie in ein tiefes Loch fallen.

OnlineReports: Was raten Sie?

Renggli: Ich wünsche den Menschen, dass sie immer feiner ihren Körper spüren und damit ihre wirklichen und meist tief verborgenen Wünsche entdecken. Einmal wird damit ein Stück Arbeit am eigenen Schatten notwendig, daneben aber eröffnet sich eine neue Welt, ein Erleben ohne Betäubung, ein inneres Glück. Es ist auch die Entdeckung einer neuen Menschlichkeit.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).