Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Anliegen müssen umgesetzt werden": Kirchenpolitiker Lukas Kundert

"Wir wollen nicht mehr so weiter arbeiten"

Lukas Kundert, Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, zum Streit um den "Kirchenboten"


Von Peter Knechtli


Der Trägerschafts-Vorstand des "Kirchenboten" habe die Kritik der reformierten Kirchen von Basel-Stadt und Baselland nicht ernst genommen. Dies sagt Pfarrer Lukas Kundert, Präsident des Evangelisch-reformierten Kirchenrates Basel-Stadt im Interview mit OnlineReports. Die Kirchenleitungen beider Basel beanspruchen mehr Einfluss auf die Inhalte.


OnlineReports: Herr Pfarrer Kundert, die Trägerschaft des "Kirchenboten" reagierte entsetzt auf die Ankündigung des Austritts der reformierten Kirchen beider Basel. Hat Sie das überrascht?

Lukas Kundert: Das hat uns überrascht, zumal die Baselbieter Kirche anlässlich der vorletzten Generalversammlung ankündigt hat, sie würde gemeinsam mit der Basler Kirche prüfen, künftig allenfalls eigene Wege zu gehen. Der Vorstand des Vereins "Kirchenbote" hat darauf nicht reagiert. Ich muss heute davon ausgehen, dass die Ankündigung nicht ernst genommen wurde.

OnlineReports: Es war sogar von "Erpressung" die Rede - ein happigen Vorwurf gegen einen Pfarrer.

Kundert: Diesen Vorwurf kann ich nicht gelten lassen. Im Gegenteil, ich empfinde unser Vorgehen als fair. Wir hätten aufgrund der Statuten des Vereins diese Kündigung erst im nächsten Juni aussprechen müssen. Wir haben aber entschieden, dies frühzeitig zu tun, damit der Verein reagieren kann. Auch haben wir uns entschieden, die Türe nicht ganz zuzuschlagen und dem Verein die Möglichkeit gegeben, zu reagieren. Wir fanden es richtig, zu benennen, welches für uns Konditionen wären, unter denen wir uns eine weitere Zusammenarbeit vorstellen könnten.

OnlineReports: Scheinbar aber fielen die Teilnehmenden der "Kirchenbote"-Generalversammlung als allen Wolken.

Kundert: Das überrascht mich. Allerdings haben wir in der Tat den Schritt der schriftlichen Kündigung nicht vorangekündigt.

OnlineReports: Also ein klassischer Schuss vor den Bug?

Kundert: Es ist mehr als ein Schuss vor den Bug. Wir haben gekündigt und wir wollen so nicht mehr weiter arbeiten. Auch werden wir unser Vorgehen wie angekündigt weiter verfolgen, wenn keine Einigung mit dem Verein mehr möglich sein sollte.

 

"Es ist zum Teil sehr mühsam, gut begründete Anliegen zu deponioeren."


OnlineReports: Wenn die reformierten Kirchen von Basel-Stadt und Baselland aus der Trägerschaft austreten, verlieren Medienschaffende möglicherweise ihre Stelle. Ist Ihnen dies als Pfarrer egal?


Kundert: Nein.

OnlineReports: Was tun Sie dagegen?

Kundert: Ich kann nicht die Verantwortung der Geschäftleitung der Trägerschaft übernehmen. Letztlich ist die Geschäftsleitung für diese Frage zuständig.

OnlineReports: Ist Ihnen der "Kirchenbote" in seiner heutigen redaktionellen Ausrichtung zu links?

Kundert: Nein. Aber mich stört, dass die Anliegen der Kirchenräte nicht in jedem Fall aufgenommen und umgesetzt werden und es zum Teil sehr mühsam ist, gut begründete Anliegen bei der Redaktion zu deponieren.

OnlineReports: Ihnen schwebt also eine Redaktion am Gängelband der Kirchenleitung vor.

Kundert: Nein, die Kirchenleitung könnte einen "Kirchenboten" letztlich gar nicht selber schreiben. Aber wir wünschen uns eine grosse Nähe der Redaktion zur Kirchenleitung.

OnlineReports: Was schwebt Ihnen und der reformierten Kirche Baselland genau vor?

Kundert: Es darf nicht mehr vorkommen, dass wir zur Darstellung von für die Gesamtkirche ganz zentralen Fragen um den Raum in den Zeitungsspalten dieses offiziellen Publikationsorgans kämpfen müssen.

OnlineReports: Eine Mitgliederzeitung als Vereinsblatt der Kirche?

Kundert: Ja, denn der "Kirchenbote" wird von der Bevölkerung heute als offizielles Sprachorgan der Kirche wahrgenommen, ohne dass er das in Wirklichkeit ist, da die Kirchenleitung sich nur indirekt als Bittstellerin einbringen kann.

 

"Fast in jeder Ausgabe ein Imageschaden
für die Kirche."


OnlineReports: Uns gefallen gerade die längeren Hintergrundberichte im "Kirchenboten", die ja immer auch mit dem Glauben oder der Frage des friedlichen Zusammenlebens in Beziehung stehen.

Kundert: Aus meiner Sicht liegen die Stärken des heutigen "Kirchenboten"-Konzepts darin, dass Raum zur Verfügung steht, Fragen des Glaubens und der Kirche fundiert darzustellen. Diesbezüglich arbeitet die Redaktion zu grossen Teilen in meinem Sinne. Es gab aber eine Zeit, in der auf der Frontseite fast in jeder Ausgabe für uns ein Imageschaden entstand.

OnlineReports: Können Sie dazu ein Beispiel nennen?

Kundert: Die Schlagzeile, dass in Basel Touristen im Sommer zwar kirchliche Angebote suchen, aber nicht finden.

OnlineReports: Gibt es diese Angebote tatsächlich?

Kundert: Es gibt jede Menge kirchlicher Angebote auch während der Sommerzeit und sie werden mit erheblichem finanziellem Aufwand regelmässig publiziert - zum Beispiel im "Kirchenzettel" der "Basler Zeitung".

OnlineReports: Sie bemängeln aufgrund einer Publikumsbefragung, dass Protestanten unter 35 Jahren den "Kirchenboten" nicht lesen. Wie wollen Sie mit einer Mitgliederzeitung die 20- und die 70-jährigen Kirchenangehörigen gleichzeitig abholen?

Kundert: Ich erachte es als schwierig, ein Print-Angebot zu kreieren, das dieses Altersspektrum bedienen kann. Wir wissen, dass "20 Minuten" das derzeit einzige Print-Medium ist, das Jugendliche erreicht. Und wir wissen gleichzeitig, dass wir schon heute mit dem "Kirchenboten" vor allem die 35- bis 70-Jährigen erreichen. Das hat für uns die Konsequenz, dass wir einen "Kirchenboten" benötigen, der sich dieses Zielpublikums bewusst ist und entsprechend die Qualität auf dieses Zielpublikum ausrichtet. Da sind noch Möglichkeiten offen.

 

"Den Vorwurf des Narzissmus kann ich
nicht nachvollziehen."


OnlineReports: Geht es Ihnen nicht auch darum, sich für sich selbst eine Plattform zu schaffen und sich häufiger im Bild sehen?

Kundert: Nein, ich habe bereits die Gelegenheit, monatlich eine Kolumne im "Kirchenboten" zu publizieren.

OnlineReports: Wir hörten die Vermutung, der von Ihnen angestrebte Wechsel zum Vereinsblatt habe auch mit Narzissmus zu tun.

Kundert: Das kann ich nicht nachvollziehen, weil ich es nicht für realistisch halte, dass der Kirchenrat künftig die Artikel für die Redaktion schreiben könnte. Im Gegenteil. Ich habe bei weitem nicht jede Gelegenheit wahrnehmen müssen, meine monatliche Kolumne zu schreiben.

OnlineReports: Welche Bedingungen muss die Trägerschaft des "Kirchenboten" erfüllen, damit die reformierten Kirchen beider Basel sie nicht verlassen?

Kundert: Erstens muss das Gewicht der Mitbestimmung an die Auflagenstärke gekoppelt werden. Zweitens muss das Redaktionsstatut angepasst werden. Die Anliegen der Kirchenleitungen müssen künftig umgesetzt werden. Die Loyalität der Redaktion mit der Kirche muss gesichert sein. Und schliesslich müssen alle Bestrebungen zur Schaffung einer gesamtschweizerischen Kirchenzeitung aufgegeben werden.

OnlineReports: Aber wäre nicht gerade eine Kombination von Hintergrundberichten und verstärkter Reflexion der lokalen Aktivitäten im Rahmen einer gesamtschweizerischen Zeitung billiger und für die Leserschaft attraktiver?

Kundert: Studien haben gezeigt, dass ein gesamtschweizerischer "Kirchenbote" um 20 Prozent teurer zu stehen käme.

OnlineReports: Haben Sie - insbesondere, um den kirchlichen Nachwuchs abzuholen - auch schon daran gedacht, einen Teil Ihrer Publikationsbedürfnisse online zu befriedigen und das Internet verstärkt in Ihre Kommunikationsstrategie einzubinden?

Kundert: Ja, das haben wir. Wir haben dazu eine jetzt auch wirklich funktionierende Internet-Plattform geschaffen, die in nächsten Schritten durchaus in dem von Ihnen genannten Sinne ausgebaut werden könnte.


16. November 2006

Weiterführende Links:


Zur Person

Lukas Kundert (40), promovierter Theologe und Pfarrer, ist Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt. Der Vater eines fünfjährigen Knaben ist auch Präsident des Vereins "Surprise", der das Strassenmagazin gleichen Namens heraus gibt. Kundert wohnt und arbeitet in Basel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"So wird der 'Kirchebote' zum Sprachrohr des Kirchenrates"

Wer definiert eigentlich, was "gut begründete Anliegen" sind? Und wer bestimmt, was "für die Gesamtkirche ganz zentrale Fragen" sind? In einem gemeinsamen "Kirchenboten" ist für die Verlautbarungen der kantonalen Kirchenräte sicher Raum auf den Kantonalseiten. Die Einteilung der gemeinsamen Seiten muss wohl einer unabhängigen (!) Redaktion überlassen bleiben. Sonst wird der "Kirchenbote" zum Sprachrohr des Kirchenrates, der sich am besten durchsetzen oder auf seine Auflagenstärke verweisen kann. Nein, lieber Kollege Kundert, so kann man nicht überregional zusammenarbeiten. Für lokale Verlautbarungen sind die lokalen Mitgliederblätter zuständig. Überregionale Themen müssen entweder abgesprochen werden - das heisst, die beteiligten Kirchenräte müssen eine Redaktionskonferenz halten. Und wenn ihnen das zu viel ist, müssen sie die Aufgabe eben einer Redaktion delegieren, die nach bestem Wissen und Gewissen handelt. Diese dann wieder ans Gängelband zu nehmen, ist unfein. Und nicht sehr reformiert ("selber denken").


Joachim Finger, Pfarrer Evang.-ref. Pfarramt Beringen, Beringen




"Ein Verstoss gegen Gepflogenheiten der reformierten Kirche"

Die Fragen von Peter Knechtli sind einfach. Die Antworten von Herr Kundert sind es auch. Nun ist alles klar und Vermutungen werden zu Gewissheit. Hinter dem gravierenden formalen Fauxpas der Kündigung kommt nun auch die eindeutig formulierte "Botschaft der Aktionäre" auf direkte Interventionsmöglichkeiten in redaktionelle Belange des Kirchenboten zum Vorschein. Das kann nicht ernsthaft Sache sein. Ein "Kirchenbote", der weder widerständiges Forum ist noch eine unabhängige Redaktion hat, sondern nur noch von oben gesteuertes Verlautbarungsorgan sein soll, ist uninteressant und (zu) teuer zugleich. Brauchen wir nicht. Ich kann den neuen "Kirchenboten" zwar nicht abbestellen, aber ich muss ihn nicht lesen. Wer im Namen der Basis spricht, ohne diese je gefragt zu haben, verstösst nicht unbedingt gegen Recht, aber in diesem Fall gegen jene Gepflogenheiten, die in unserer reformierten Kirche in der Region Basel nach wie vor Gültigkeit haben.

 

P.S. Kommunikation ist Chefsache. Einverstanden. Ich bin Herr Kundert für seine "offene Kommunikation" dankbar.


Niggi Ullrich, Präsident der evang.-ref. Kirche Arlesheim, Arlesheim



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).