Werbung

© Fotos by Mauricio Machado und Xenia Keller, OnlineReports.ch
"Krise, Einsamkeit, Heimweh": Latinos im "Casa de Campo" von Madrid

Spaniens Brüder und Schwestern kämpfen am Tor zu Europa

Bürger zweiter Klasse: Latino-Migranten geraten in Spanien immer stärker unter Druck und reisen enttäuscht in ihre Heimat zurück


Von Xenia Keller


Spanien, das Land des aktuellen Fussball-Weltmeisters, hat ein besonderes Ausländer-Problem: Nach der starken Zunahme der Einwanderung von Menschen aus Lateinamerika bilden diese nun den unteren Teil einer Zweiklassen-Gesellschaft. Viele der Immigranten leiden unter Armut, Isolation und sozialer Marginalisierung.


Auf dem steilen Weg zum See hinab bricht zunächst nur ein Rauschen die Ruhe. Bald sind es Musikfetzen, Trommeln und Rasseln. Schliesslich tut sich zwischen den Bäumen eine Lichtung auf und gibt den Blick frei auf eine neue Realität: Auf einem weiten Kiesplatz drängeln sich unzählige Lateinamerikaner zwischen dampfenden Kochkesseln, Musikboxen und Plastiktischen. Sie alle sind aus Madrid geflüchtet.

Madrid lebt, stinkt und lärmt. Im riesigen "Casa de Campo" neben dem "West-Park" tummeln sich nachts Junkies und Prostituierte, doch tagsüber ist es ruhig und viele verbringen ihre Freizeit hier. Sie fahren mit der Seilbahn, besuchen den Vergnügungspark, den Zoo oder das Schwimmbad. Doch auf dem Parkplatz beim See versammeln sich die Latinos aus einem anderen Grund: Sie flüchten nicht vor Smog, Verkehr und Lärm aus der Stadt - sondern vor Einsamkeit, Heimweh und ihrem mühseligen Alltag.

Tor zu Europa stand sperrangelweit offen

In keinem Land Europas leben so viele Latinos wie in Spanien. Gut ein Drittel der 4,8 Millionen Einwanderer sind Latinos. Ihre Präsenz ist in Madrid unübersehbar. Unzählige lateinamerikanische Nahrungsmittelläden, Restaurants, Bäckereien, Kleiderläden und Diskotheken zeugen davon. Die Mehrheit der Immigranten stammt aus Ecuador, Kolumbien und Peru und wanderte erst in den letzten zehn Jahren ein. Einfache Visa-Bestimmungen, eine grosszügige Einbürgerungsaktion im Jahr 2005 und ein wirtschaftlicher Aufschwung mit vielversprechenden Arbeitsmöglichkeiten verursachten die beachtliche und erwünschte Zuwanderung.

Auf der Suche nach einem besseren Leben in Europa ist Spanien aber aus einem anderen Grund Top-Destination auswanderungsdurstiger Latinos: Die iberische Halbinsel liegt viel näher bei Lateinamerika als der Rest Europas – ein Erbe der Kolonialzeit.

Kolonisierung fordert ihren Tribut

Vor 500 Jahren stülpten die iberischen Eroberer den indigenen Völkern Mittel- und Südamerikas gewalttätig und erbarmungslos ihre Kultur über. Sie zerstörten Religionen, Mentalitäten, ganze Kulturen und Weltbilder. Doch dieser Ethno- und umstrittene Genozid schuf gleichzeitig eine bleibende Verbindung zwischen Spanien und dem sogenannten Hispanoamerika.

Die gemeinsame Vergangenheit, der ähnliche kulturelle Hintergrund und vor allem dieselbe Sprache, erzeugen bis heute eine vermeintliche Nähe. Zumindest in Lateinamerika scheint die Vorstellung einer Bruderschaft zu Spanien lebendig zu sein. Doch die Verwandtschaft trügt: "Zwar empfinden wir die Spanier als unser Brüder, doch sie sehen uns nicht als ihre", meint ernüchtert ein arbeitsloser 35-jähriger Kolumbianer mit Master-Abschluss. So empfange der europäische Bruder die Einwanderer keineswegs mit offenen Armen, guten Jobs und Wohlstand.

Bauarbeiter, Strassenwischer und Kellner – eine hohe Anzahl der Immigranten verrichtet niedere Arbeiten und kämpft mit existenziellen Problemen. Viele sehen sich gezwungen, Arbeiten teils weit unter ihrem Ausbildungs-Niveau anzunehmen.

Lange Jahre der Einsamkeit

Das Leiden ist gross. Unter den vielen Müttern, die ihre Kinder zurückliessen, um sie von Europa aus finanziell zu unterstützen. Unter den Arbeitenden, die zu schlechtesten Löhnen sechs Tage die Woche 12-Stunden-Schichten schieben. Unter den vielen Sans-Papiers, die mit der täglichen Angst vor der Polizei leben. Unter allen, die ihre Familien vermissen. Sie hoffen weiter und harren aus, weil sie keine Alternative sehen. So wird für viele der Kampf ums Überleben bald ein Kampf um Hoffnung.

Verzweiflung und Einsamkeit schleichen sich in jeden vergnügten Abend und jede Unterhaltung mit lateinamerikanischen Immigranten. Nach Jahren in der Fremde fühlen sich die Meisten weder zur alten noch zur neuen Heimat zugehörig. Zwischen Entfremdung und Anpassung versuchen sie sich ein eigenes Leben aufzubauen. Auf vielen lastet zudem ein hoher Erwartungsdruck aus der Heimat, wohin ein Teil des spärlichen Verdienstes fliesst. Viele fühlen sich von ihrer Familie unverstanden und ausgeschlossen.

Dagegen kann ein Treffen mit Gleichgesinnten helfen. Ein Treffen wie jenes an den Wochenenden im "Casa de Campo", wo die Latinos zusammenkommen und für ein paar Stunden ihre Heimat nach Madrid holen. Vielleicht fühlen sie sich immer noch einsam, aber wenigstens nicht mehr allein.

Jubel, Trubel, Heiterkeit …

Auf den Blechpfannen türmen sich Unmengen gebratenes Schwein. Daneben werden Bananen, Fleisch-Spiesse und Maiskolben grilliert. Der Rauch beisst in Augen und Nase. Hier schöpfen sie die Meeresfrüchte-Gerichte Ceviche und Encebollado aus Plastikkesseln. Dort frittiert eine Frau Empanadas, dass das Öl nur so spritzt. Andere bieten Glacé, Lollipops und Mango-Schnitze mit Salz an. Den Vorübergehenden strecken die Köchinnen Fleisch-Stücke zum Probieren hin, während andere ihre Preise und Gerichte ausrufen. Nur 5 Euro im Winter und 5.50 Euro im Sommer kostet ein zum Bersten überfüllter Pappteller Schwein mit Beilagen. Das grosse Geschäft ist damit nicht zu machen. Doch für einige ist der Markt derzeit die einzige Verdienst-Möglichkeit, wie für den CD-Verkäufer, den die Krise seinen Job gekostet hat.

Was für ein Lärm. Von links und rechts dröhnen Salsa, Reggae und Bachata aus behelfsmässig aufgestellten Lautsprecherboxen. Daneben verkaufen die Latinos haufenweise frisch importierte Musik- und Filmkopien zu Spottpreisen. Andere bringen Musikbox und Mikrofon mit, um gleich selbst zu performen. Ein kleiner Herr im properen Anzug singt und trippelt etwas abseits unbeholfen zu einer sentimentalen Cumbia. Er wird übertönt vom Gesang eines anderen, der es versteht, die ganze Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. "Wer von euch kommt aus Peru, aus Bolivien und wer aus Kolumbien?" Gejohle. Dann fragt er, wer aus Ecuador komme. Das sind die Meisten hier. Sie stimmen ins allgemeine Gejohle ein und der Entertainer beginnt zu singen. Die Menge trinkt.

An manchen Tagen verkündet auch einer die Bibel und ruft die Anwesenden zu Solidarität und Zusammenhalt fern der Heimat auf. Sie alle spenden den Besuchern auf ihre Weise Kraft und Trost.

… Heimweh, Abfall und Schlägereien

Das Beisammensein hat aber beträchtliche Schattenseiten. Alkohol fliesst in Strömen, und die Zusammenkünfte enden nicht selten mit blutigen Nasen und stets mit Abfallbergen, die von der Stadtverwaltung wegräumt werden muss. Abgesehen davon ist das ganze Treiben illegal. Der Verkauf von Essenwaren und Getränken ist auf öffentlichem Grund verboten, der Konsum von Alkohol ebenso. Deshalb markiert die Polizei Präsenz. Viel mehr tut sie aber nicht. Brenzlig wird es selten. Sie duldet das Geschehen und spart sich die Kosten eines Grosseinsatzes gegen die hartnäckigen Verkäufer.

Unverschämt hartnäckig sind sie. Den zwei Motorrad-Polizisten, die durch die Menge patrouillieren und über das Markt-Verbot informieren, schenkt niemand Gehör. Erst als Verstärkung anrückt, Säcke durchsucht und die Präsenz der Hermandad lästig wird, packen die Verkäufer ihre Siebensachen. Schnell machen sie ihre Stände mobil, karren Töpfe und Tische hundert Meter weiter weg, um ihr Geschäft am anderen Ende des weitläufigen Kiesplatzes unbeirrt fortzusetzen.

Abgesehen von den Polizisten, verläuft sich kaum ein Spanier und schon gar kein Tourist auf den Latino-Markt. Bezeichnenderweise bleiben diese Immigranten auch im West-Park unter sich. Zwei Tage die Woche holen sie ihre Heimat nach Madrid und isolieren sich selbst, ob sie es wollen oder nicht. Die Integration wird zum Dilemma und die Trennung zwischen ihnen und den Spaniern nicht kleiner.

Gegenseitige Aversionen

Obwohl Stars wie Shakira, Juanes oder Vargas Llosa hohes Ansehen geniessen und Madrid sogar einen Latino-Radiosender hat, existieren viele, auch gegenseitige Aversionen. "Sudaca" ist die spanische Abkürzung für Südamerikaner und ein Schimpfwort gegen die lateinamerikanischen Immigranten. Viele fühlen sich, sei es verbal oder durch die häufigen Ausweis-Kontrollen, diskriminiert. "Uns Ausländern legen sie ständig Steine in den Weg und sagen, wir sollen in unsere Heimat zurückkehren", meint frustriert ein ecuadorianischer Kellner einer Hamburger-Bude, der seinerseits den Spaniern Minderwertigkeitskomplexe und Rassismus vorwirft.

Die vermeintliche spanische Fremdenfeindlichkeit hat erst kürzlich wieder für Zündstoff gesorgt. Letzten Oktober reformierte und verschärfte die sozialistische Regierung Zapateros das Ausländergesetz als Reaktion auf die massive Einwanderung. Es begrenzt den Familiennachzug nun auf Ehepartner, minderjährige Kinder, Behinderte und auf über 65-Jährige. Zudem verlängert es die mögliche Inhaftierung von illegalen Einwanderern von 40 auf 60 Tage.

Amnesty International kritisierte das Gesetz als einen Schritt zurück, und landesweit lebten die Ressentiments auf. Die neue Ordnung beschneide das Grundrecht auf das Familienleben und auf die Einheit der Familie, sagen die Immigranten, die oft sehr zahlreiche Verwandte haben. Ausserdem sei Freiheitsentzug gegen illegale Einwanderer die falsche Massnahme. Brennpunkt der Diskussion war aber die Gesetzes-Sprache, die das Immigranten-Problem einmal mehr mit Begriffen der Kriminalisierung anfasst.

Ein schneller Trost von Wahlkämpfer Morales

Der bolivianische Präsident Evo Morales (Bild, am Rednerpult) wusste deshalb letzten September genau, was er seinen "Brüdern und Schwestern" in seiner Wahlkampf-Rede in Madrid zu sagen hatte: "Als die Spanier nach Bolivien kamen, sagten unsere Grossväter nie, dass sie Illegale seien. Jetzt wo Lateinamerikaner nach Europa kommen, kann es nicht sein, dass sie als Illegale bezeichnet werden." Solange die Einwanderer die Rechte des jeweiligen Landes respektierten, hätten sie das Recht, überall auf der Welt zu leben, betont er und doppelt nach: "Aber uns als Illegale zu bezeichnen ist ein grosser Fehler."

All die Tausende Landsleute jubeln ihm zu, die Stierkampfarena von Leganés, einem Vorort Madrids, bebt. Seine Rede ist Balsam für die Immigranten-Seelen. Ihre Stimmen sind ihm sicher. Dann tritt Morales ab, die Show ist vorbei. Wie in einem kurzen Traum gab er seinen Landsleuten Stolz zurück, machte ihnen Mut und Hoffnung. Doch was bleibt, den Bolivianern in Spanien, nachdem der Enthusiasmus der präsidialen Begegnung abgeklungen ist? Ihnen bleibt die Erinnerung an seinen Besuch im Herbst 2009 und das Leben als Immigranten in einem Land, das von der Wirtschaftskrise fest in den Griff genommen wurde.

Viele Latinos wandern enttäuscht zurück

Das Überleben in Spanien erschwert sich von Tag zu Tag. Jeder Fünfte ist arbeitslos, und wo entlassen wird, müssen als Erstes die Ausländer gehen. Die Stimmung verschlechtert sich und allgemein ist spürbar, dass eine Krise immer auch Nährboden für Rassismus ist. Die heutige Situation führt dazu, dass viele aufgeben und nach Lateinamerika rückwandern. Denen, die ausharren, bleiben die Krise, die Einsamkeit, das Heimweh – und die Wochenenden im "Casa de Campo".

12. Juli 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).