Werbung


Wie sich der Staat vor seinen Bürgern und Bürgerinnen schützt

Der Schriftsteller Ilija Trojanow und die Juristin Juli Zeh warnen vor der schleichenden Ausbreitung des Kontrollstaats


Von Aurel Schmidt


Manchmal liest man das Buch wie eine Horrorgeschichte – dabei ist kein Wort übertrieben, höchstens bis zur Deutlichkeit zugespitzt. Der Schriftsteller Ilja Trojanow und die Juristin Juli Zeh schreiben in ihrem Werk "Angriff auf die Freiheit", wie die Menschen – wir alle oder die meisten von uns – heute auf Schritt und Tritt überwacht werden, wie die Kontrollmechanismen verfeinert werden, der Überwachungsstaat eingerichtet und der Abbau der bürgerlichen Rechte im Namen einer an Wahnwitz grenzenden Sicherheitshysterie vorgenommen wird: umfassend, beklemmend, überzeugend.
 
Die Entwicklung zum Kontrollsubjekt fängt mit der unauffälligen Kundenkarte, die alle Einkäufe registriert, schleichend an und endet mit dem Backscanner (Nacktscanner) auf den Flughäfen, der von der EU auf den zuletzt doch noch erfolgen Protest hin vorläufig auf Eis gelegt wurde. Dagegen will die EU sämtliche Flugpassagier-Daten dreizehn Jahre lang speichern. Das globale Abhörsystem "Echelon" ist in der Lage, weltweit Mobilfunk, Festnetz und Internet mitschneiden zu können. Sämtliche Euro-Banknoten sollen ab 2010 mit einem RFID-Chip versehen werden, "damit nachvollzogen werden kann, ob der Geldschein, den Sie eben am Automaten geholt haben, in der Hand eines Schwarzarbeiters oder einer illegalen Prostituierten landet" (so Trojanow und Zeh).

RFID heisst: Radio Frequency Identification (Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen). Das sind nur einige harmlose Beispiele aus dem Katalog, die zeigen, was sich zusammenbraut.
 
Alles übertrieben? Schliesslich geht es um unser aller Schutz vor Terrorismus, terroristischen und islamistischen Zellen, feindlichen Angriffen und Bedrohungen aller Art und so weiter – heisst es. Ach ja? Es ist eine gebetsmühlenartige Aufzählung von dunkel wabernden Gefahren, gegen die der Staat etwas unternehmen muss.

Natürlich muss er das. Es fragt sich nur: was und mit welcher Zielsetzung. Und was damit erreicht wird.

 

"Kontrolle kann nur wirksam sein,
wenn sie total ist."


Totale Sicherheit gibt es keine, das ist ein falsches Versprechen. Kontrolle kann aber nur wirksam sein, wenn sie so total wie möglich ist. Mit dem Ergebnis, dass die bürgerliche Freiheit im Mass reduziert wird, wie Sicherheit in Aussicht gestellt wird. Und genau dieser Abbau ist die heimliche, aber natürlich heftig in Abrede gestellte Absicht. Bürgerliche Freiheit ist Ballast, der bestimmte, zum Beispiel neoliberale Interessen gewaltig stört, deren Verteidigung der moderne Staat sich zu seiner primären Aufgabe gemacht zu haben scheint.

Statt dass der Staat seine Bürger und Bürgerinnen schützt, schützt er sich vor ihnen. Das ist die eingetretene perverse Umkehrung des ursprünglichen staatlichen Auftrags. Trojanow und Zeh zitieren den früheren britischen Premier John Major: "Ich habe keinen Zweifel, dass wir einige Proteste über die Bedrohung der Bürgerrechte hören werden. Nun, ich habe überhaupt keine Sympathien für sogenannte Rechte dieser Art."
 
Das kann nur heissen, dass Grund- und Bürgerrechte mit einem Mal in Terroristenrechte uminterpretiert werden.
 
Angela Merkel meinte: "Eigentlich läuft alles ganz prima, aber trotzdem brauchen wir mehr Überwachung." Dies wiederum kann nur heissen, dass Überwachung an sich von Gutem ist. Sie nützt nicht viel, aber sie ist "prima" (etymologisch "vom Feinsten").

Die gleiche Angela Merkel sprach auch davon, dass es keine rechtsfreien Räume geben dürfe, und forderte "Null-Toleranz". Damit kann man ja unter Umständen ebenfalls einverstanden sein, aber es wird im Zusammenhang auch klar, dass der Überwachungsstaat beileibe nicht etwa die leichtsinnigen Machenschaften von Bankern oder das Organisierte Verbrechen ins Visier nimmt, auch nicht sogenannte islamistische Zellen, die nur einen Vorwand bilden – denn wo sind diese Terroristen ausser in den politischen Beschwörungen? –, sondern dass entweder NGOs oder Globalisierungsgegner im Visier stehen oder man es auf sozialschädliches Verhalten abgesehen hat, also zum Beispiel Raubkopierer und Falschparkierer. Terrorismus ist heute ein inflationärer Begriff.

Sogar damit kann man im äussersten Fall vielleicht noch einverstanden sein. Aber es ist eine berechtigte Frage, ob damit die Entwicklung der Informationstechnologie in dem Mass, wie es heute geschieht, gutgeheissen werden kann. Das Verhältnis stimmt nicht.

 

"Der Staat will seine verloren gegangene Kontrollfunktion zurückgewinnen."


Wie aber lässt sich dann der Überwachaungswahn rechtfertigen? Trojanow und Zeh haben eine dezidierte Meinung dazu. Dem Staat entgeht mehr und mehr die Kontrolle seiner Bürger und Bürgerinnen, so wie sich die globalen oder transnationalen Konzerne bereits jeder nationalstaatlichen Kontrolle entziehen. Die Grenzen verschieben sich; die alten Orientierungsmuster lösen sich auf; die Informationszirkulation durch Neue Medien überschreitet – oder unterwandert – Grenzen und die Zensur. Die Menschen wissen besser Bescheid und können sich wehren. Dies alles erschwert es, sie im Auge der Staatswächter zu behalten. Das Ergebnis davon ist, dass der Staat seine bisherige Bedeutung verliert – aber natürlich nicht im deregulativen Sinn.

Auf dem Programm steht also staatlicher Nachholbedarf mit dem Ziel der Zurückgewinnung dessen, was er verloren hat. Das Ziel ist – mit Trojanow und Zeh zu reden – eine Neuverteilung der Macht und der Versuch, vom neuen Verteilungskampf abzulenken. Das alles macht das Autoren-Duo mit grossem Scharfsinn deutlich.

Wer will, kann das Verschwörungstheorie nennen. Das ist ein Begriff, mit dem sich heute alle möglichen Deutungsversuche vom Tisch fegen lassen. Ich würde eher andere Einwände erheben.

 

"Warum geben so viele Menschen ihre Daten
freiwllig und leichtsinnig preis?"


Trojanow und Zeh argumentieren etwas leichtgläubig und tun so, als wäre alles in Ordnung. Wir haben es aber in zunehmenden Mass mit Überzeugungstätern zu tun; die Freiheitsrechte werden exzessiv angewendet; Kriminalität gehört zur Tagesordnung. Wir leben in einer wenig friedfertigen Welt, und wenn diese Welt sich verteidigen will, so kann dagegen schwerlich etwas eingewendet werden. Der freie Staat darf sich schützen – und muss es. Die Frage ist nur, wie es geschieht. Damit sind wir wieder am Ausgangspunkt der Diskussion. Die Freiheit wird niemals durch ihre Einschränkung oder Abschaffung garantiert.

Dass sich Trojanow und Zeh unter anderem auf John Stuart Mills Essay "Über die Freiheit" (1859 erschienen) stützen, löst auch eher nur zwiespältige Gefühle aus. Mill hat den Freiheitsbegriff extrem weit ausgelegt. Das konnte er im 19. Jahrhundert noch tun. Heute liegen die Verhältnisse anders.

Was man also an Trojanow und Zeh aussetzen kann, ist der Umstand, dass sie die mediale und kommunikative Komplexität der modernen Gesellschaft nicht ausreichend berücksichtigen.

Dass sie dagegen die falschen Behauptungen über die Notwendigkeit der immer enger werdenden Überwachung aufdecken, das ist allerdings ihr Verdienst.

Statt von Terror zu sprechen, sollte man eher von Kriminalität sprechen und entsprechend rechtlich vorgehen. Das Dauergerede über islamistische Zellen und die Vorbereitung von Anschlägen ist daher vorzugsweise ein Mittel, um die Menschen willig zu machen und von den eigentlichen Motiven der modernen Kontrollgesellschaft abzulenken. Wenn es Einwände gegen den Islam gibt, dann müssen sie auf einer anderen Ebene geführt werden.

Eine letzte Frage muss noch gestellt werden: Warum lassen die Menschen diese Entwicklung zu? Drei Antworten dazu.

Die erste lautet: Wie sich wehren gegen diese Entwicklung? Welche Partei wählen? Es gibt keine, die sich ausdrücklich gegen die Fangnetze der Überwachung wehrt. Die zweite: Die wenigsten Menschen haben eine Ahnung, was geschieht. Und die dritte: Viele geben unaufgefordert und leichtsinnig ihre Daten im Internet ab ("Facebook", "YouTube" und so weiter). Sie geniessen es, sich in der Öffentlichkeit bemerkbar zu machen – bis die Personalchefs im Internet nachforschen, wenn es um eine Anstellung geht, und sich ein Bild von den Bewerbern machen. Nicht nur Staaten, auch Konzerne handeln immer häufiger wie Geheimdienste.

 

Ilija Trojanow/Juli Zeh: Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. 139 Seiten Text plus Anmerkungen. Carl Hanser Verlag. Fr. 27.90, was beinahe ein „Volkspreis“ ist. Das Buch ist auch als Dreier-CD mit dem kompletten Inhalt des Buchs erhältlich.

28. Oktober 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).