Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Das tut weh": Basler Polizeidirektor Jörg Schild

Basler Raser müssen künftig Auto abgeben

Polizeidirektor Jörg Schild sieht keine andere Lösung als eine Straf-Verschärfung der neuen Art


Von Peter Knechtli


Die Basler Polizei geht im Kampf gegen Raser neue Wege: Bei gravierenden Gesetzesverstössen müssen die Lenker nicht nur ihren Führerschein, sondern gleich auch ihr Auto abgeben - für immer. Die "Rennwagen" werden anschliessend staatlich "verwertet", in den meisten Fällen verschrottet. Basel-Stadt hofft dabei, dass andere Kantone nachziehen.


Klaus Mannhart, Sprecher der Basler Polizei, sagt es klar: "Dies soll ein Signal an die Raser sein. Sie sollen merken, dass künftig härtere Regeln gelten." Raser, die von der Polizei bei ihrem fahrlässigen "Hobby" erwischt werden, laufen Gefahr, dass ihr Spielzeug auf vier Rädern künfig beschlagnahmt und staatlich "verwertet" wird. Gemeint ist, wo möglich, der Verkauf von Raser-Fahrzeugen zuhanden der Staatskasse, oder - was Mannhart als wahrscheinlicher einstuft - die Verschrottung. Denn: Die häufig nicht nur auf Hochglanz polierten, sondern auch mit Spezial-Spoilern oder übergrossen Nebelleuchten ausgestatteten Boliden müssten mit einem finanziellen Aufwand in den legalen Zustand überführt werden, der den Ertrag meist überschreiten dürfte.

Strafgericht billigt neue Polizei-Praxis

Die Anregung, in Basel mit radikaleren Mitteln die Raser-Exzesse auszubremsen, kam laut Mannhart von Experten aus der Verkehrsabteilung. Aber Regierungsrat Jörg Schild, derzeit noch Präsident der Konferenz kantonaler Justiz- und Polizeidirektoren, habe den Vorschlag abgesegnet und stehe auch voll dahinter.

Möglich ist der staatliche Entzug der Tatwaffe "Auto" in Basel-Stadt, weil auch das Strafgericht hinter der verschärften Sanktion steht und auf die Polizei-Argumente einging. Nicht weniger als 18 Verfahren gegen Raser hatten die Basler Ordnungshüter in den letzten Wochen eingeleitet. Dabei wurden sieben Autos beschlagnahmt. In zwei Fällen hat das kantonale Strafgericht der "Verwertung" bereits rechtskräftig zugestimmt - nebst Busse bis zu 3'600 Franken, bedingten Gefängnisstrafen von 90 Tagen und Führerausweisentzug. Weitere Auto-weg-Verfahren sind vor Gericht hängig. Im Falle einer in Deutschland wohnhaften Raserin erging ein Rechtshilfeersuchen an die zuständige Staatsanwaltschaft. Polizei-Sprecher Mannhart betonte gegenüber OnlineReports, dass es sich bei der härteren Ahndung von Tempo-Bolzern nicht nur um eine vorübergehende Sensibilisierungsaktion handle, sondern um "künftig ständige Praxis".

120 statt 40 km/h

Betroffen von der verschärften Verfolgung sind hauptsächlich Autofahrer, die auf der Westquaistrasse im Hafengebiet Kleinhüningen ihre gemeingefährliche Leidenschaft ausübten. Dort war es nach Beobachtung der Polizei immer wieder zu "Geschwindigkeits-Exzessen" und auch "illegalen Autorennen" gekommen.

Auf dem rund 800 Meter langen geraden Strassenstück zwischen Wendeplatz und scharfer Linkskurve vor der Einmündung der Wiese hätten sich die Raser "abendliche Rennen Auto gegen Auto geliefert, Beschleunigungsrennen veranstaltet oder ganz einfach ihre Motoren ausgedreht". Auf dem mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h signalisierten Strassenstück registrierte die Polizei Geschwindigkeiten von gegen 120 km/h. Dabei kam sei es "immer wieder zu haarsträubenden Überholmanövern und höchst gefährlichen Nachfahrten Stosstange an Stosstange" gekommen. Dass es dabei zu keinem schweren Unfall kam, müsse "als Zufall" bezeichnet werden.

Auto weg - "das macht weh!"

Laut Mannhart werden "immer wieder die Gleichen" als Raser angetroffen, die sich "hauptsächlich über ihr Auto definieren". Die bisherigen Strafen hätten sie von ihrer lebensgefährlichen Unsitte nicht abbringen können. Ein Rowdy, dem nun sein allerliebstes Teil entzogen wurde, habe geklagt: "Mir ist alles scheissegal, aber dass mir jetzt das Auto weggenommen wurde, das macht weh.“

30. September 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mehr Strenge auch bei alkoholisierten Lenkern"

Dass Rasern ihre "Tatwaffe" Auto entzogen wird, ist sehr zu begrüssen. "Tatwaffe" ist das Auto auch bei alkoholisierten Fahrern. Auch sie gefährden Leib und Leben. Es ist zu hoffen, dass auch gegen solche Fahrer strenger vorgegangen und in krassen Fällen die "Tatwaffe" Auto eingezogen wird. Hoffentlich ist die Zustimmung zu einer rigorosen Praxis in diesem Bereich ebenso einhellig, auch wenn hier nicht vorwiegend "junge Männer aus dem Balkan" betroffen sind.


Urs Engler, Bettingen




"Diese Verschärfung ist sehr zu begrüssen"

Als Kleinhüninger sind mir die Raser in unserem Quartier schon länger ein Dorn im Auge. Leider ist es aber der Polizei nur schwer möglich, solche Täter zu fassen, da sie mobil und sehr gut organisiert ("Späher") zu sein scheinen. Um so wichtiger ist es, dass der Justiz wirksame Werkzeuge gegen "ertappte" Täter zur Verfügung stehen, weshalb ich diese Verschärfung durchaus begrüsse.


Tommy Frey, Basel




"Die 'Tatwaffe' sollte lebenslang entzogen werden"

Verkehrsbenutzern, die im Wiederholungsfalle in einem die Mitbenutzer des öffentlichen Raums potentiell oder tatsächlich gefährdendem Zustand -um Missverständnissen vorzubeugen erlässt man sinnvollerweise 0,00 Promille bei Alkohol bzw. 0 Toleranz bei die Wahrnehmung verändernden Medikamenten oder Haschisch oder Kokain oder Herion - verkehren, sollte der Führerschein ohne Verzug lebenslang entzogen werden, nebst der "Tatwaffe". Damit ist sowohl den potentiellen Tätern als auch den potentiellen Opfern gedient. Denn kaum jemand dieser Sorte will tatsächlich Schaden anrichten. Zudem eliminierte man damit auch jene Unsummen kostenden Alibiübungen unter Rubrik: Therapie.


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).