Werbung

© Foto und Screenshots by OnlineReports.ch
"Beklemmendes Gefühl": Cyber-Mobbing-Opfer Eymann, anonyme Blog-Einträge

Immer mehr Gift-Spritzen aus dem virtuellen Hinterhalt

Anonyme Wadenbeisser, Denunzianten und Rufmörder: Das Internet wird zum Kampfgebiet / Justiz ist weitgehend machtlos


Von Peter Knechtli


Das Internet wird immer brutaler zur Kampfzone: Schützen aus dem Hinterhalt zielen immer rücksichtsloser auf Menschen. Ihre Waffen sind die Buchstaben ihrer Tastatur, ihre Sicherheit ist die Anonymität im virtuellen Raum. Die Strafverfolgung scheint weitgehend machtlos.


Als "weltumspannendes basisdemokratisches Publikations-Netzwerk" mit "Zugang zur Öffentlichkeit für jedermann" wurde das Internet noch vor wenigen Jahren gefeiert. Die aus dem Boden schiessenden Blogs als virtuelle Tagebücher hatten anfänglich so etwas wie Kultstatus im Cyberspace.

Aber die euphorische Einschätzung der neuen Technologie weicht mehr und mehr der Ernüchterung. Nicht nur Wissensgierige und Nachrichtensüchtige bedienen sich der digitalen Kommunikationstechnik, sondern auch Gestalten, die sich den geschützten virtuellen Raum zu weniger lauteren Absichten zunutze machen: Sie nehmen, anonym und aus dem Hinterhalt, gezielt Personen ins Visier mit dem Ziel, sich über sie systematisch lustig zu machen, sie zu denunzieren, über sie gezielt Unwahrheiten zu verbreiten oder gar Psychoterror auszuüben.

Zielpersonen sind potenziell alle, vom Professor bis zum Arbeiter, von der Politikerin bis zum Richter, vom Anwälten bis zum Verwaltungskader, vom Berufskollegen bis zum Nachbarn.

Regierungsrat Opfer von Cyber-Attacken

"Es ist schon ein beklemmendes Gefühl", beschreibt der Basler Regierungsrat Christoph Eymann den Effekt, den die Cyber-Aggressoren anstreben. Er weiss, wovon er spricht: Von der neuen Seuche im Internet. Gegen den liberalen Erziehungsdirektor wird seit Jahren gefeuert – aus den Stalinorgeln anonymer Blogs. Ihr Kennzeichen: Sie operieren aus dem Dunkeln, verwenden Pseudonyme und nach einem Impressum, das Verantwortliche nennt, sucht man meist vergebens.

Eine der digitalen Angriffswaffen, die offenbar ein nicht identifizierbarer "R. Jauslin" bedient, heisst "IG Breitensport". Die Plattform gibt Eymann verbale Haue, wenn sich nur die Gelegenheit bietet. Sie schreckt dabei nicht vor ehr- und persönlichkeitsverletzenden Behauptungen zurück, indem sie dem Politiker ohne geringsten Beleg einen "gross angelegten Steuerbetrug" anlastet.

Gestohlenes Foto unter Todesanzeige

"Der Fisch stinkt vom Kopf her", heisst es in einem andern Blog mit Namen "Behördenmobbing" über einem grossen Porträt-Foto von Christoph Eymann. Das Bild wurde, unter Verletzung des Urheberrechts, bei OnlineReports abgekupfert. In einem weiteren Blog erscheint dieses Foto Eymanns direkt unter der faksimilierten Todesanzeige eines Lehrers, der sich umgebracht hatte.

Die Entdeckung, wie leicht sich Persönlichkeiten im Internet versteckt ins Visier nehmen lassen, ist nicht neu. Aufregung erregten schon im Jahr 2000 Schüler der Kantonsschule Aarau, als sie auf Ihrer Website mit anonymem Absender Lehrer "benoteten" und dabei in der Auswahl ihrer Prädikate nicht zimperlich waren: "Menschlich eine Niete", "Hätte Kindergärtner oder Kasperli werden sollen, letzteres ist er zwar schon", oder "Schlaftablette".

Gifteln mit Tarnkappe

Aufs Gifteln mit Tarnkappe hat sich auch der Basler Blog "Infamy" spezialisiert. Darauf sind Schreiber wie "Fuzzy" oder "Supra" aktiv. Mit dem Mut des Pseudonymen bezeichnen sie BVB-Kontrolleure als "Tramnazi" ("Fuzzy"), den Anwalt Felix Moppert, früherer Präsident der Christoph Merian Stiftung /CMS), als "Puff-Vater" und dessen Ehefrau Saskia Frei als "Ausschaffungsliebhaberin" ("Supra"). Hinter "Fuzzy" versteckt sich Dani Winter, Mitglied der "BaZ-Online"-Redaktion. Bei "Supra" handelt es sich um Dominique Spirgi, der jenseits seiner Medien-Maske mit Gemeinwesen wie Reinach, dem "Shift"-Festival oder den Basler Museen (zum Departement von Christoph Eymann gehörend) in Auftragsverhältnissen steht.

Ein Mann mit zwei Gesichtern ist auch der Basler Journalist Patrik Tschudin: Hauptberuflich ist er Wissenschaftsredaktor bei Schweizer Radio DRS 2, das einem hohen ethischen Standard verpflichtet ist und besondere Ansprüche an Integrität und Glaubwürdigkeit seiner Mitarbeitenden stellt. Als Hobby betreibt er den anonymen Blog "Gesammelte Bazismen", in dem er als "patpatpat" (so sein Pseudonym) über die "Basler Zeitung" und "BaZ online" höhnt und sich mit "Infamy" verlinkt.

"Bartheken-Gespräch unter Gleichgesinnten"

Von einem "aramis" stammt der aktuellste Eintrag auf dieser Plattform: "GL-Mitglied der BaZ-Medien schnorrt Alter herunter". Im Visier hat er eine – pikanterweise ebenfalls anonyme – YouTube-Filmlegende von "BaZ-Online"-Geschäftsführer Manfred Messmer (59), der im Video als 23-jähriger "wachovsky" über Politik schwadroniert. Tschudin, der hinter "patpatpat" auch "Infamy"-beliefert, präzisiert, er habe den "Bazismen"-Blog wohl initiiert, aber ihm sei "aramis" nicht bekannt und er habe diesen Beitrag "auch nicht zu verantworten".

Von OnlineReports mit der Frage nach dem Motiv seiner verdeckten Polemik konfrontiert, verteidigte sich Tschudin umständlich. "Es ist nicht so schwierig, herauszufinden, wer hinter meinem Pseudonym steht." Die von ihm alimentierten Blogs seien ein "Versteckspiel vor dem Publikum in Analogie zu einem Schnitzelbank", ein "asynchrones Bartheken-Gespräch unter Gleichgesinnten". Er sei "hart in der Sache, aber nicht hart gegen Personen". Er sei "nicht Teil der Denunziations-Mafia", sagt Tschudin, sei sich aber "bewusst", dass er sich in seiner "Halbdeckung" auch in einer "Grauzone gegenüber dem Arbeitgeber" befinde.

Auch Verlagshäuser publizieren Anonymes

Manchmal holt das Versteckspiel selbst Blog-Betreiber ein. So mokierte sich vergangenen April ausgerechnet Manfred Messmer, Betreiber des mit weitgehend anonymen Beiträgen alimentierten Blogs "Arlesheim reloaded" über "Cyber-Kriminalität": Ein Unbekannter hatte sich – Nicknapping der besonderen Art – an Messmers altem Blog-Namen gütlich getan. Messmer entnervt auf seinem Blog: "Dieses widerliche Subjekt hat meinen Namen geklaut und auf zwei Plattformen seine verleumderischen Texte unter der Marke 'arlesheimreloaded' publiziert."

Sogar seriöse Verlagshäuser wie die "Basler Zeitung Medien" steigen auf den trendigen Versteck-Zug auf: In ihrer Online-Ausgabe verschaffte die BaZ massenhaft anonymen Leserbeiträgen* Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit. Möglicher Hintergrund: Wer derartige "Leserbriefe" zulässt, erzielt rasch eine imposante Zahl an Reaktionen. Werden vollständiger Name und Wohnort verlangt, sinkt die Zahl der Beiträge schlagartig.

Bruch in der Dialog-Kultur

Der Entscheid von Redaktionen, anonyme Publikumsreaktionen zu veröffentlichen, markiert einen fundamentalen Bruch in der demokratischen Dialog-Kultur: Vom kompromisslos offen und transparent geführten Diskurs zur verdeckten Personen-Polemik. Gleichzeitig öffnet sich eine gefährliche Lücke. Online-Verantwortliche, die Pseudo-Leserreaktionen publizieren und damit implizit zur Identitätsverschleierung auffordern, desavouieren die journalistische Berufsethik, die Zeitungs-Redaktoren traditionell hochhalten: Mit offenem Visier für Standpunkte einzustehen.

Wer selbst anonym publiziert, entzieht sich überdies der Legitimität, im Kampf gegen den Cyber-Hooliganismus mit gutem Beispiel voranzugehen, und begünstigt erst noch ein Klima, das Beleidigungen und Beschimpfungen im Web salonfähig macht. Zudem bleibt ein Rest an Skepsis, ob nicht Webmaster, sonstwie Zugangsberechtigte oder frustrierte Leser unter verschiedenen Pseudonymen mit nicht nachprüfbaren Einträgen für Schein-Betrieb in Foren sorgen.
 
Erst vor wenigen Tagen gab das "Newsnetz", dem die "Basler Zeitung" angeschlossen ist, die Devise heraus, dass "ab sofort keine Kommentare mit Phantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen" veröffentlicht werden. Diese Regelung, die auf zwingende Angabe des vollständigen Namens und des Wohnorts in Leserreaktionen verzichtet, ist jedoch kaum mehr als ein Feigenblatt: Gleich über dem Disclaimer mäkelt ein "Massimo L." an FCB-Trainer Christian Gross herum. In der Blog-Abteilung von "BaZ-Online" fällt ausserdem auf, wie emsig sich BaZ-"Fuzzy" mit "Infamy"-"Fuzzy" und seinen Einträgen verlinkt.

Von der Beschimpfung bis zur Todesdrohung

Die Härte, mit der gesichtslose Verfolger im Internet zuschlagen, ist unterschiedlich: Sie reicht von jahrelangen Sticheleien über offene Denunzierung und Beschimpfung bis hin zur Todesdrohung. Die Rede ist weder von Blogs, wie sie Bundesrat Moritz Leuenberger oder TV-Chefredaktor Ueli Haldimann oder zahlreiche andere seriöse Anbieter betreiben, noch von Plattformen, die mit transparentem Absender sachlich Kritik üben. Die Rede ist von den Kapuzen-Publizisten, die Gift gegen Andere spritzen und nur eines schützen: Ihre Identität.

Oft ist Cyber-Feiglingen kaum eine Anstrengung zu gross, wenn es beispielsweise darum geht, persönlichen oder politischen Schaden zuzufügen. So zirkulierten vor den Wahlen vergangenen Oktober im Internet grotesk verzerrt formulierte, aufwändig produzierte Wahlwerbungen zugunsten des Basler Regierungsrates Eymann in unterschiedlichen Text-Varianten. Die Kampagne verfehlte ihren Zweck - Eymann unglaubwürdig zu machen - teilweise nicht. Nur: Sie war gefälscht.

Adresse in Panama

Als besonders aggressiv und aktiv setzt sich seit einiger Zeit die rechtslastige Domäne "winkelried.info" (Motto: "Intelligente Menschen gegen Links") in Szene: Auf dieser Plattform werden andersdenkende Bürgerinnen und Bürger aus dem versteckten Hinterhalt besonders heftig durch den Dreck gezogen, mit vollem Namen genannt und mit Foto blossgestellt: "Trottel der Woche", "Linksfascho" oder "stadtbekannter ekliger 68iger" ist die Tonart. Sämtliche Blog-Einträge sind anonym. Fotos werden oft geklaut – auch bei OnlineReports.

Das Impressum der "Winkelried"-Site, die laut eigenen Angaben aus der Kommunikations-Webseite der SVP hervorging, enthält keinen Namen, aber eine Adresse – in Panama.

Auch Bundesrätin im Visier

Was sich Betroffene von hinterhältigen Kläffern bieten lassen müssen, bewegt sich manchmal in der rechtlichen Grauzone – immer wieder aber auch im widerrechtlichen Bereich. Das Lokalforum "Wohlen online" ist in einen Rechtsstreit verwickelt, weil ein anonymer Verfasser einen Gemeinderat als "scheinheiligen Abzocker" bezeichnet hatte. Die Gemeindeväter, so der unbekannte Verfasser, hätten im Dezember 2005 für fast 4'000 Franken in einem "Luxusrestaurant" (so die Mittelland-Zeitung) diniert. Ein Urteil steht noch aus.

Ein Blick in die Strafanzeige dieses Falles zeigt, dass selbst höchste Magistraten nicht vor Attacken geschützt sind. So muss sich eine amtierende Bundesrätin als "Politflittchen" beschimpfen lassen, das "dem Vernehmen nach erhebliche Probleme mit der ehelichen Treue" habe.

Die Online-Beschimpfung nimmt an Intensität zu und wird immer rücksichtsloser. Klar ehrverletzend sind Attacken, wie sie auf der Seite pi-news.net enthalten sind. Darin wird ein Anwalt aus dem Kanton Bern, der in Basel erfolgreich gegen eine Islam-Kritikerin geklagt hatte, als "Speichellecker von Gewalt und Terror" und "skrupellose Anwaltshure" bezeichnet.

Systematisch zur Witzfigur aufgebaut

Eine extreme Form von Psycho-Terror schildert der österreichische Autor Gerald Gross in seinem Buch "Wir kommunizieren uns zu Tode". Er dokumentiert den Fall eines jungen Stuttgarters, der durch den Betreiber eines Internetforums während Jahren "systematisch zur Hass- und Witzfigur aufgebaut" wurde. Fotos des Verfolgten wurden "wie Voodoo-Puppen verunstaltet" und im Netz veröffentlicht, samt persönlichen Daten, Bankverbindungen inklusive. Nach Aufrufen im Netz wurde er schliesslich auch im wirklichen Leben verfolgt und überwacht.

Immerhin: Nachdem das Stalking-Opfer geklagt hatte, wurde der Blog-Betreiber eruiert und wegen übler Nachrede, Verleumdung und Ausspähens von Daten verurteilt.

Die Denunzierung im Web nimmt inzwischen Formen an, die eine Userin gegenüber OnlineReports als "parasitären Urwald" bezeichnete. Die Website "rottenneighbor" eröffnet die Möglichkeit, anonym Nachbarn zu beschimpfen, mit genauer Markierung ihres Wohnorts auf dem Ortsplan inbegriffen. Auch auf der Basler Landkarte sind schon einige Einträge vorhanden.

Die Denunzierungs-Akteure akquirieren offensiv: "Hat dich deine Ex betrogen? Willst du dich nun rächen?", heisst es in Massen-Mails an ahnungslose User, "dann bist du hier genau richtig". Und weiter verspricht der Schmuddel-Text: "Wenn du Film- oder Bildmaterial von ihr hast, um sie damit so richtig bloss zu stellen, dann solltest du es uns unbedingt per Mail einsenden. Wir veröffentlichen es garantiert und anonym."

Gefälschte Selbstmord-Ankündigung

Dem 21-jährigen Zürcher Informatiker Roman Hüssy, der in seinem Blog abuse.ch auf idealistischer Basis ("Ich habe ein grosses Interesse am Thema") auf kriminelle Machenschaften wie insbesondere Banken-Phishing durch vermutete Ost-Banden und Sicherheitsprobleme im Internet aufmerksam macht, erlebte diesen Sommer einen grausamen Angriff: Zu Zehntausenden tauchte auf Schweizer Bildschirmen ein Mail auf, in dem sein Selbstmord angekündigt wurde ("ich muss es jemandem sagen – mein Leben hat kein Sinn mehr"). Absender und Text waren gefälscht.

Hüssy reichte Strafanzeige gegen Unbekannt ein. Laut seinen Angaben konnten durch die holländische Staatsanwaltschaft dank seiner Aufklärungsarbeit drei Betrugs-Tatverdächtige aus Russland und der Ukraine verhaftet werden. Derzeit gebe es aber "keine Kenntnis" über einen Zusammenhang der Verhafteten mit den Suizid-Mails.

Mit dem tatsächlichen Tod endete ein besonders krasser Fall von Internet-Mobbing in den USA. Es ist realer Stoff für einen Horror-Film. Die 49-jährige Lori Drew hatte mit ihrer Tochter und einem Familienfreund einem 13-jährigen depressiven Mädchen via "MySpace" einen 16-jährigen Freund namens "Josh Evans" vorgetäuscht. Als der ihr schrieb, die Welt wäre ohne sie schöner, erhängte sich das Mädchen im Kleiderkasten. Der Prozess gegen Drew läuft derzeit in Los Angeles.

Rufmord gegen Firmen

"Nur noch widerlich" empfindet der Zürcher Soziologie-Professor Kurt Imhof die anonymen Attacken. Er wurde eben selbst Opfer verdeckter Heckenschützen, nachdem er die Berichterstattung über den Fall von Bundesrat Samuel Schmid/Nef als "Sommerloch-Treibjagd" der Medien qualifiziert hatte. Gegenüber OnlineReports diagnostizierte Imhof einen "Zerfall der Sitten in der öffentlichen Kommunikation" insbesondere auch dann, wenn von nicht identifizierbaren Absendern gegen Wissen und Willen von Personen Persönliches veröffentlicht wird: "Wenn der Mensch das Geheimnis verliert, verliert er sich selber."

Anonymer Rufmord aus dem Internet bedroht mittlerweile auch Unternehmen: Mitte Oktober sah sich laut "PCtipp" ein Aargauer PC-Händler einem anonymen Massen-Mail ausgesetzt, in dem behauptet wurde, gegen die Firma laufe ein Verfahren wegen unlauterem Wettbewerb. Bekannt sind Fälle von Unternehmen, die mit Spam-Lawinen förmlich zugeschüttet und danach erpresst werden.

Eymann reichte Strafanzeige ein

"Extremist", "Sauhund" oder "fetter arroganter Armleuchter": Fast scheint es, als sei im Internet alles erlaubt. Ist es aber nicht, erklärt der Basler Medienrechtler Georg Gremmelspacher. So kann sich theoretisch auf Artikel 28 des Zivilgesetzbuches berufen, wer in seiner Persönlichkeit verletzt wird. "Ausfälligkeiten in Blogs sind leider an der Tagesordnung", stellt Gremmelspacher fest. Er weist aber zugleich darauf hin, dass die Anonymität der Blogger die Durchsetzung des Rechts in der Praxis erheblich erschwert: Versuche, auf dem Rechtsweg gegen die Verletzung eines Persönlichkeitsrechts oder auch des Urheberrechts vorzugehen, gestalten sich oft als schwierig. Gremmelspacher: "Der Gesetzgeber ist gehalten, klare und durchsetzbare Normen zu schaffen. An der Fortsetzung dieses Zustandes kann niemand ein Interesse haben."

Das musste auch der Basler Regierungsrat Eymann erfahren: Er reichte vor zwei Jahren Strafanzeige gegen den Belästiger ein – es gelang der Staatsanwaltschaft bisher nicht, dessen Identität ausfindig zu machen.

Marc Henauer, Sektionschef im Bundesamt für Polizei und Spezialist für Cybercrime, bestätigte gegenüber OnlineReports, dass Cyber-Mobbing "zugenommen und eine absolut neue Qualität" hat, findet es aber "schwer, von einem Trend zu reden". Vielmehr habe sich die Tätigkeit von Beschimpfern und Kriminellen "in den virtuellen Raum verlagert". Auf die Frage nach der Zahl gemeldeter Fälle musste Henauer passen. Dazu lägen "keine statistischen Daten" vor.

Massive Verstösse gegen Urheberrecht

Auch laut Harald Schmid, dem Informatik-Chef der Baselbieter Sicherheitsdirektion, haben "die Mittel, einen Blog zu erstellen und schnell eine Gruppe Gleichgesinnter zusammenzubringen, massiv zugenommen". Dadurch könnten Plattformen geschaffen werden, auf denen "ungeprüft und unreferenziert über jemanden hergefallen werden kann". Als Beispiel nennt Schmid das "explosionsartige Wachsen" der People-Plattform "Facebook", auf der sich rasch sogenannte "Communities" bilden können, um beispielsweise ungehindert ihren "Basel-Hass" oder ihren Hass gegen Einzelpersonen zum Ausdruck zu bringen.

Nirgends wird überdies derart massiv gegen Urheberrecht verstossen wie in anonymen Blogs. Das musste auch OnlineReports schon mehrfach erfahren. Schamlos kupfern sie urheberrechtlich geschützte Fotos und redaktionelle Kommentare integral ab, um sie als Munition gegen ihre Feindbilder zu missbrauchen. Sie verschleiern ihre Urheberschaft, indem sie öffentliche WLAN-Zugänge oder virtuelle Server beispielsweise in Südafrika benützen.

Fündig werden Strafverfolger selten. An ihrem Aufdeckungswillen fehle es allerdings nicht, sagt Beat Voser, Leitender Staatsanwalt und Chef des Basler Kriminalkommissariats, über die sich ausweitenden Fälle von Cyber-Stalking zu OnlineReports: "Das Missbrauchspotenzial ist in der Höhe praktisch unbegrenzt, aber die Eingriffsmöglichkeiten der Behörden sind sehr limitiert. Wir wüssten längst, was wir möchten. Aber die Politik und die gewinnorientierten Fernmeldeunternehmen geben uns die nötigen technischen und personellen Mittel nicht."

Staatsanwaltschaft fordert "Direktüberwachungen"

Voser ist realistisch: "Ohne Registraturmassnahmen werden die Delikte massiv zunehmen." Nach dem Willen der Strafverfolger dürfte nur noch Fernmeldetechnik auf den Markt kommen, "die überwachbar ist". Konkret: Jede SIM-Card und jeder Computer müsste einer klar identifizierbaren Person zugeschrieben werden, die als Absender für verschickte Inhalte verantwortlich ist. Folge: Auch Internet-Cafés müssten eine stichfeste User-Identifikationsprüfung durchführen und ein genaues Benützungsprotokoll führen.

"Zudem", so Voser weiter, "wären Technologien zur Verfügung zu stellen, die effiziente Direktüberwachungen der Kommunikation über Internet und Mobiltelefonie ermöglichen und die nicht schon deshalb nicht einsetzbar sind, weil sie wegen prohibitiver Kosten nicht bezahlt werden können". Der Basler Kriko-Chef ist überzeugt, dass das Problem des Cyber-Mobbings "mit Sicherheit noch wachsen wird". Die Bereitschaft, gesetzgeberisch vorzugehen, werde erst dann entstehen, wenn "der Leidensdruck gross genug ist".

Wenn anonyme Schreiber online "völlig enthemmt zuschlagen", ist auch der Medien-Analytiker Kurt Imhof der Auffassung, dass "die entsprechenden Rechtsmittel zur Verfügung stehen müssen".

Allmählich wächst in der Politik zumindst Problembewusstsein. Sowohl auf Bundesebene wie in Kantonen sind Vorstösse zur Bekämpfung von "Cyber-Bullying" (so der offizielle Begriff für Mobbing und Persönlichkeits-Verletzungen im Internet) hängig. In Basel-Stadt erkundigte sich CVP-Grossrat Stephan Gassmann nach konkreten Massnahmen zur Verhinderung von Internet-Mobbing.

Giftler bedrohen Freiheit im Internet

Als vor wenigen Tagen der Bundesrat die zunehmende Brutalisierung und Opfer-Gier in Printmedien und im Internet beklagte, jaulten Verleger und Redaktionsleiter auf – jene indes nicht zu Recht, die Anschwärzern ungefilterten Zugang zu ihren Plattformen mit beträchtlicher Öffentlichkeitswirkung ermöglichen. Selbst die gebührenfinanzierte SRG ist nicht in allen Fällen Vorbild: Wer auf der "Kassensturz"-Website Hirn-Müll in die Reaktions-Maske tippt, findet ihn in Bruchteilen von Sekunden schon online.

Bisher scheiterte eine verstärkte Überwachung der Cyber-Kommunikation an Datenschutz-Bedenken. Doch wer die Anonymität des virtuellen Raums für Anschwärzung, Rufmord oder Psycho-Terror ausnützt, arbeitet den Regulierungs-Befürwortern direkt in die Hände. So braucht sich niemand zu wundern, wenn der Ruf nach staatlicher Überwachung im Internet zunimmt, nur weil Private mit Verantwortung und der Freiheit des Internet nicht umgehen können.

 

* Transparenz: OnlineReports publiziert Leserbriefe ausschliesslich mit vollem Namen und dem Wohnort des Absenders. Im Zweifelsfall wird die Identität der Absender nachrecherchiert.

Kommentar: Impressumspflicht für Blogger

20. November 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Islamkritiker brauchen den Schutz des Pseudonyms"

Was Peter Knechtlis Artikel (unwissend oder scheinheilig?) verschweigt, das ist die Notwendigkeit von beispielsweise Islamkritikern, den Schutz eines Pseudonyms in Anspruch zu nehmen, um überhaupt eine freie Meinungsäusserung zu wagen, ohne sich mörderischen Bedrohungen auszusetzen und um sich dem Mobbing der gleichgeschalteten Zensurpresse zu entziehen. Offenbar ist es Knechtli entgangen oder es interessiert ihn nicht, aus welchem obskuren Dunkel der Anonymität rufmörderische Denunzianten von Islamkritikern tätig werden. Soll die Staatsanwaltschaft noch mehr animiert werden, Computer von unabhängigen Verfechtern der Meinungsfreiheit und Menschenrechte zu beschlagnahmen, die wie Kriminelle behandelt werden? Selbst das Basler Strafgericht musste in einem skandalösen Fall der strafrechtlichen Verfolgung demokratischer Religionskritik kürzlich zugeben, mit solchen Massnahmen "über das Ziel hinausgeschossen" zu haben.


Felix Feigenwinter, Basel




"Zensur mittels der Selektion von Leserbriefen"

Kann es sein, dass Blogger, anonyme, pseudonyme wie auch namentlich bekannte, auch deshalb so nerven, weil sie sich einer grundsätzlichen Kontrolle durch irgendwen schlichtweg entziehen? Der Kontrolle durch den Staat, der Beaufsichtigung durch Parteien oder Interessenverbände usw. aber auch durch den Entzug aus dem Einflussbereich von "Oberlehrern" und, vor allem bei den Printmedien, der Umgehung einer Zensur durch die Redaktionen. Einer Zensur mittels der Selektion von Leserbriefen oder anhand des fadenscheinigen Argumentes der Platz- soll heissen Zeichenbeschränkung. Wenn ich über einen halbseitigen Artikel nur noch schreiben darf: "Hat mir gefallen." Oder: "Hat mir nicht gefallen", also entweder 14 oder 19 Zeichen, hat das nichts mehr mit der Möglichkeit zu tun, seine Meinung frei zu äussern. Was wäre dagegen zu tun? Zum Beispiel bloggen. Ob das nun jemandem passt oder nicht.


René Reinhard, Basel




"Mir fehlen die Worte"

Mir fehlen die Worte über so viel Unverfrorenheit, verdeckt Menschen zu beschimpfen oder gegen sie Drohungen auszusprechen. Dies schmerzt unglaublich, ich glaube, ich verstehe die Welt nicht mehr. Ihnen sei gedankt, dass sie mir "die Augen öffnen".


Yvonne Rueff-Bloch, Basel




"Internet-Prozess wachsam und offen gestalten"

Diese umfassende Recherchearbeit von Peter Knechtli lädt zum Nachdenken ein. Im Grunde genommen beschreibt sie den Zustand einer Kommunikationskrise.

 

Öffentliche, das heisst veröffentlichte Kommunikation ist heute weitgehend kommerzialisiert und von Lobby-Interessen beherrscht (PR, Werbung, Nachrichtenübermittlung). Im Cyber-Net hat sich neben der kommerzialisierten Welt unter anderem auch eine teilweise individuell, teilweise von nicht finanzkräftigen Gruppierungen betriebene Gegenwelt aufgebaut.

 

Die Kritik an der Lobbywelt, welche sich allgegenwärtig inszeniert, besitzt inzwischen weitreichende Möglichkeiten. Die Möglichkeiten werden genutzt - und erreichen oft das, was Mächtige irgendwelcher Institution häufig durch ihre "Kommunikation" genannte Propagandatätigkeit verhindern möchten: Transparenz. So ist zum Beispiel im jüngsten US-Präsidentenwahlkampf die von den Republikanern inszenierte Schmutzkampagne gegen Obama nicht zuletzt wegen der wachen Reaktion eines Teils der Cyber-Netgemeinde ins Leere gelaufen.

 

Allerdings: Mit Strafrechtsartikeln und Polizeiaktionen wird man dem Phänomen von Spam und von Hassblogs kaum umfassend "gerecht". Dazu kommt, dass man eben nicht weiss, wer hinter diesen Erscheinungen steht. Es könnte - und es wird konkret - gerade im Bereich der bis ins Existentielle gehenden Politikerbeschimpfung durchaus auch von sogenannten politischen Gegnern gefakt werden, was es das Zeug hält.

 

Im Report von Knechtli wird auf die Verwicklungen von Online-Leserbriefschreibern und Online-Redaktionen hingewiesen, man erfährt, dass ein DRS2-Redaktor seinen Blog im Anonymen wirken lässt. Dagegen könnte mit Redaktionsarbeit und mit Zugangsbeschränkungen wenigstens im Bereich von Medienblogs einiges versucht werden. Offensichtlich fehlt dazu aber weitherum schlicht der Wille. Was OnlineReports diesbezüglich konkret unternimmt, erscheint mir vorbildlich. Kommunikation ist ein Prozess, Stammtischgeraune kommt darin auch vor. Den Internet-Prozess wachsam und zugleich offen zu gestalten erfordert weit mehr als Staatsanwälte und Strafgesetznovellierungen.


Alois-Karl Hürlimann, Berlin




"Motivation für eine Donation in den Recherchierfonds"

Vielen Dank für die saubere Recherche einerseits und die klare Stellungnahme andererseits. Es gibt nichts hinzuzufügen. Motivation für eine Donation in den Recherchierfonds!


Bruno Rossi, Gelterkinden




"Die Hunde bellen"

Leute, die es nötig haben, Andere anonym virtuell anzugreifen, sind doch eigentlich zu bedauern. Zu feige, zu ihrer Meinung zu stehen. Zu unreif, sich Fakten zu stellen, so es überhaupt um etwas ginge. "Halbstark", weil kindisch oder (spät-)pubertär, tun sie sich selbst etwas Gutes, indem sie sich ihren eigenen Frust so von der Seele "reden".

 

Das Internet ist wie Fernsehen: Ein rascher Blick und man erkennt, ob etwas sehenswert ist oder nicht. So sehr ich nachvollziehen kann, wie Leute, die angegriffen werden, darunter leiden, weil sie sich natürlich direkt angesprochen fühlen, so sehr empfehle ich ihnen die Erkenntnis: "Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter."


Peter Waldner, Basel




"So entsteht der gläserne Bürger"

Ein gut recherchierter und fundierter Bericht auf einem Online-Portal zu lesen, macht immer wieder Freude. Dass sich Peter Knechtli dem Thema so differenziert annimmt, passt in die heutige Cyber-Welt - Danke.

 

Erschrocken bin ich ab den Forderungen von Beat Voser, die eine totale Überwachung bedeuten. Die Anonymität im WWW ist nicht nur schlecht und verwerflich. Denn bei einer Registrierung und lückenlosen Überwachung werden gläserne Bürger geschaffen. Dass damit die Cyberkriminalität eingeschränkt werden kann, ist ein Trugschluss, dem ein Staatsanwalt nicht anheim fallen dürfte. Denn Kriminelle werden kaum mit ihrer echten Identität ihr Unwesen treiben.

 

Eine recht einfache Lösung wurde leider schon vor Jahren vom Parlament verworfen. Nämlich die Schaffung einer offiziellen Signatur (Cyber-Siegel). Wenn Personen beim Passbüro und Firmen beim Handelsregister einen Cyberschlüssel kaufen können, mit dem sie ihre Mails und Blogbeiträge entweder signieren oder auch verschlüsseln können, wäre der Spamflut und der feigen Anonymität ein erster Riegel vorgeschoben. Denn die eine solche Signatur gibt nicht zwingend die Identität preis, kann aber jederzeit von der Strafbehörde aufgedeckt werden. Ganz nach dem Motto: Unsignierte Mails und Blogs ins Abfallkörbchen. Dazu benötigt man nicht einmal ein neues Gesetz, sondern einen politischen Auftrag und mehr Eigenverantwortung.

 

Dass das Internet auch von Betrügern und Hassern missbraucht wird, war schon den Gründervätern bewusst. Man hat bis heute erfolgreich übermässige Überwachungs- und Kontrollmechanismen unterbunden, denn nur so kann das Internet in Freiheit weiter wachsen. China zeigt, dass Kontrolle und Überwachung nicht die richtige Lösung ist, sonst würde das Land kaum zu den weltweit bekannten Spammern und Cybercrimes gehören.


Daniel Kobell, Basel




"Diagnose: Fehlendes Rückgrat"

Ein ausführlicher Beitrag über ein Problem, dessen Ursache schnell diagnostiziert ist: Fehlendes Rückgrat - leider eine weit verbreitete Mangelerscheinung in unserer Gesellschaft.


Peter Berlepsch, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).