Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Wie auf der Emmentaler Liebhaberbühne": Bankräuber Albert E.*

Albert Einsteins Kamikaze-Aktion im Emmental

In Burgdorf bewies das Kreisgericht, was ein wahrer Rechtsstaat auch sein kann


Von Ruedi Suter


Mit Bombe und Pistole bewaffnet, überfiel exakt vor einem Jahr, am 1. Mai 2000, ein junger Mann in Burgdorf die UBS-Filiale, um sich gleich widerstandslos verhaften zu lassen. Der kuriose Banküberfall brachte selbst die zuständigen Richter und Richterinnen des Kreisgerichts Burgdorf zum Schwitzen.


Als "Albert Einstein" mit seinen Waffen am Tag der Arbeit 2000 um 8.30 Uhr im Burgdorfer Neumarkt die UBS-Schalterhalle durchschritt, sah alles gefährlich professionell aus. Er wuchtete seine Bombe auf einen Hocker, zog die Antenne heraus, brachte Leuchtdioden zum Blinken und zog sich unter den Augen zahlreicher Zeugen mit Fernbedienung, Pistole und einem Sack vom Sprengkörper zurück.

Doch dann bemerkte Einstein plötzlich die Kameras, die Bankangestellten, die Zuschauer. Dem Mann hinter der Einstein-Maske dämmerte jählings, dass dies ein Banküberfall war. "Ich erschrak und wusste nicht mehr, was ich hier zu suchen hatte", erinnert sich heute Täter Albert Einstein (Name geändert) gegenüber OnlineReports. "Ich sagte nicht einmal: 'An die Wand!' oder 'Alle abliegen!' Anstatt zu schreien, mauschelte ich irgend etwas. Ich war in diesem Augenblick wohl der Unsicherste von allen. Ich fühlte mich wie auf der Emmentaler Liebhaberbühne. Die Bankleute hätten nur sagen müssen: "Sehen Sie, wir haben hier am Ticketcorner ein Spezialangebot, und ich hätte sofort aufgegeben."

127'000 Franken in Abfallsack gestopft

Statt dessen spritzte der Bankräuber ohne Autorität an diesem 1. Mai mit seiner Wasserpistole herum, in der eine stark verdünnte Ammoniaklösung mit Wasser aus der Emme schwappte. Derweil konnte ein Bankangestellter den Filialleiter informieren. Doch dieser soll zunächst die Alarmanlage nicht gefunden haben. So stopfte eine Bankangestellte dem Maskierten eilends 127'000 Franken in den hingestreckten 35-Liter-Abfallsack.

In diesem lag eine Collage mit der Botschaft: "An den Sheriff. Meist im Mai wird man frei, dies als Zeichen für den ewigen Schrei. Der Mensch stammt von der A-meise ab. Terror." Auch am Brett, an das die unheimlich tickende Bombe mit Isolierband befestigt war, prangte eine mit dem Bunsenbrenner eingebrannte Botschaft: "Richard der I. Respect and rest in peace - Braveheart."

"Ist das ein Kavaliersdelikt?"

Kaum lagen die Noten im Plastiksack, warf der Täter seine Pistole weg, streifte sich die Einstein-Maske ab, vergass seine Bombenattrappe und hastete in Richtung Bankausgang. Dort aber stellte sich ihm ein bärenstarker Bankkunde in den Weg. Albert E.: "Der Polier nahm mich einfach in den Klammergriff. Ich wehrte mich nicht, ich fragte ihn nur: 'Ein Banküberfall - ist das noch ein Kavaliersdelikt?' Ich stand völlig neben den Schuhen." Albert E. wurde bis zum Eintreffen der Polizei in den Banktresor gesperrt.

Eine Woche vor seiner sorgfältig vorbereiteten Tat hatte er drei von ihm verehrten Persönlichkeiten ein anonymes Paket mit einem "Kunstwerk" zukommen lassen. Inhalt: Ein Gummihandschuh mit braun eingefärbtem Mittelfinger und ein Tonband mit 13 Liedern, worunter von Stiller Haas, Peter Tosh, Charles Bukowski. Die Empfänger waren Bundesrat Moritz Leuenberger, Ex-Nationalrat Jean Ziegler und Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber.

Rebellischer Punk und Emmentaler

Als Albert E. im Banktresor von der Polizei abgeholt und mit dem Wagen durch Burgdorf gefahren wird, erkennt er durch das Fenster - Ironie des Schicksals - Bundesrat Moritz Leuenberger, der vor einer Menge die 1. Mai-Rede hält. Wie die meisten Gefängnisse im Kanton Bern befindet sich auch dasjenige von Burgdorf in einer dickmauerigen, nicht den modernen Gefängnisanforderungen genügenden Festung mit Blick über das Land. So wurde auch Albert E. zur Burg hochgefahren - ins Kittchen, gleich neben dem Burgdorfer Kreisgericht.

Diesem fiel nun die vertrackte Aufgabe zu, die sonderbare Aktion des 25jährigen Sohnes eines einheimischen SVP-Unternehmers zu beurteilen. Ein Krimineller? Ein Aktivist? Ein Spinner? Albert E. ist ein aufgeweckter Zeitgenosse, mit offenem Blick, freundlich, belesen und mit Hang zur Träumerei und kritischer Nachdenklichkeit. Er fühlt sich einerseits als rebellischer Punk, anderseits als knorriger Emmentaler, die durchaus Gemeinsamkeiten hätten: sich nicht provozieren zu lassen und für Gerechtigkeit einzustehen.

"Man überfällt eine Bank - und landet auf der Burg"

Er liebt Kunst, Musik und Theater, ist von Nietsches radikalem Denken und den alten Griechen fasziniert. Auch Gotthelf mag er: "Man überfällt eine Bank und landet auf der Burg." Den weit gereisten Hochbauzeichner, der mit Legasthenie zu kämpfen hat und neuerdings Bilder malt, beschäftigt überdies die enorme Kluft zwischen Arm und Reich, die Machtlosigkeit der Minderbemittelten, die Stimmabstinenz und allgemeine Überforderung: "Wer weiss schon, was BSE, die AHV-Revision und die bilateralen Verhandlungen genau bedeuten?"

Mit dem Überfall am 1. Mai vor einem Jahr wollte er "ein Zeichen setzen", versichert Albert E. Nicht, um berühmt oder reich zu werden, sondern als "Rebell für die Armen". Geraubtes Geld, ja, dass hätte er dann unter die Leute gebracht. "Ich bin eine rebellische Natur und habe eine anarchistische Ader. Wenn mich etwas stört, kann ich recht mudrig werden. Wir müssen in der Schweiz bessere Möglichkeiten schaffen, um den Unterbemittelten zu helfen", meint Albert E. etwa.

"Schlitzohr, Aktionskünstler, Weltverbesserer"

Was genau zu machen sei, weiss er zwar nicht, doch nimmt er die sich jetzt auch in seiner Heimatstadt Burgdorf überschlagenden Veränderungen feinfühlig wahr. Als er OnlineReports zum Tatort führt, bedauert er vor allem das Verschwinden des alternativen Musikladens seines väterlichen Freundes Helmut, der neben der Bank war und einem Ex Libris-Zentrum weichen musste. Albert E. leidet, so lässt er durchblicken, an den entwurzelnden Entwicklungen der Gegenwart. Diese hinterliessen Leere und menschliche Kälte.

Vielleicht war sein Aufsehen erregender Banküberfall, der in Burgdorf wie auch im Kanton viel zu reden gab, aber auch ein etwas ausgefallener Protest gegen Autoritäten. Wie die seines "patriarchalischen Pères" etwa, der eine Plattenlegerfirma besitzt, aktives SVP-Parteimitglied ist und ihm auch prompt den besten Verteidiger organisierte. Tiefentaucher, Bergsteiger und Bungee-Jumper Albert. E. will das gespaltene Verhältnis zu seinem Vater gar nicht abstreiten, spricht auch völlig offen über seine Nervenzusammenbrüche und seine psychiatrische Behandlung. Je nach Stimmung sieht er sich in einem anderen Licht, bezeichnet sich mal als "Schlitzohr, Aktionskünstler, Weltverbesserer", mal als einer "mit einem Sprung in der Schüssel". Manchmal fühlt er schlicht und einfach nur Reue und ärgert sich: "Das war Kamikaze."

Zurechnungs- oder unzurechnungsfähig?

Ein spezieller, ein delikater und unbefriedigender Fall, der die Grenzen der Justiz aufzeige, erklärte Gerichtspräsident Peter Urech bei der Urteilsverkündung Ende letztes Jahres im Burgdorfer Kreisgericht. Die wichtigste Frage, in welchem Zustand sich der Angeklagte beim Überfall befunden habe, könne bestenfalls mit einem psychiatrischen Gutachten erhellt werden. Dieses ergab, dass der Mann in der UBS unter einer akuten psychotischen Störung gelitten haben muss. Die Folgerung des liberalen Richters und der vier Laienrichter: "Albert Einstein" war "zur Tatzeit unzurechnungsfähig". Dabei spiele es keine Rolle, dass dem Angeklagten ein zweites psychiatrisches Gutachten, das seinen Zustand Monate nach dem Hold up untersuchte, nichts Psychotisches attestierte.

"Dass nit isch, was si söt"

Der von Verteidiger Walter Mäder geforderte Freispruch sei deshalb zwingend. Albert E. muss aber seine ambulante psychiatrische Behandlung fortführen. Hingegen braucht er nichts zu zahlen. "Mit einem Gefühl von Frustration und Unwohlsein", so der Richter, habe das Gericht sämtliche Kosten dem Staat aufgebürdet. "Im Zweifelsfalle für den Angeklagten", begründete Richter Urech das weise Urteil. Dann fügte er einen Satz hinzu, der weltweit nur in einer Sprache formuliert werden kann - auf Berndeutsch: "Und so chunnts öppedie einisch vor, dass nit isch, was si söt."

 

* Vor dem Tatort UBS-Filiale in Burgdorf

1. Mai 2001

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).