Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Hinter jedem Foto ein Missbrauchs-Fall": Angebote zur Kinderprostitution, Fahnder

Sex, Handel und Prostitution mit Kindern nehmen zu

Bei Fachleuten läuten inzwischen die Alarmglocken: Rund 1'500 Verdachtsfälle im Internet gemeldet


Von Elsbeth Tobler


Mit Kinderprostitution, Kinderpornographie und Kinderhandel werden weltweit Milliarden verdient. Die technischen Möglichkeiten und die Anonymität des Internets verschärfen das Problem – auch in der Schweiz. Grosse Gefahr geht von nahestehenden Personen aus. Kinder und Jugendliche werden sogar von den eigenen Familienangehörigen zur kommerziellen sexuellen Ausbeutung angeboten. Und diese schweren Verbrechen sind im Steigen begriffen.


Tagelang geht Mara* durch die Hölle. Mit dem Versprechen auf Ausbildung und zukünftige Arbeit lockt ein Schweizer das 15-jährige Mädchen aus Ghana nach Zürich. Ihre Jugend endet an dem Tag, an dem sie in Kloten landet. Kaum angekommen, muss sie die viel zu hoch angesetzten Reisekosten "abarbeiten". Der vermeintliche Wohltäter nimmt ihr die Papiere weg, sperrt sie ein, vergewaltigt sie und vermittelt sie an andere Männer. Wenn sie sich wehrt, wird sie mit Schlägen gefügig gemacht. Mara soll an ein Bordell verkauft werden und wird dafür auf brutalste Weise "vorbereitet".

Grosse Nachfrage nach Kinder-Ausbeutung

Doch sie hat Glück im Unglück: Als ihr Peiniger vergisst abzuschliessen, kann Mara auf die Strasse fliehen. Ein beherzter Passant bringt sie ins Zürcher Fraueninformationszentrum FIZ (Makasi), das sich seit 23 Jahren um Opfer von Kinder- und Frauenhandel kümmert.

In den letzten zwei Jahren wurden hier rund 250 Hilfesuchende betreut, darunter zehn Minderjährige. "Mara war bei ihrer Ankunft schwer traumatisiert", berichtet Doro Winkler, Ethnologin und Öffentlichkeitsbeauftragte des FIZ. Jeder Fall geht den Fachfrauen nahe. Wichtig sei, Vertrauen zu den Opfern aufzubauen, ihnen Stabilität und Schutz zu bieten. Die acht Mitarbeiterinnen leisten Krisenintervention, besorgen sichere Unterkünfte, vermitteln Ärzte und Rechtsanwälte und begleiten die Betroffenen zu Einvernahmen.

"Ursache der kommerziellen sexuellen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen ist einerseits die Armut, andererseits die grosse Nachfrage und die Profitmöglichkeit", sagt Doro Winkler. Nach ihrer Erfahrung dominiert bei uns weniger die organisierte Kriminalität, sondern es sind eher "kleinere Netzwerke", Einzeltäter oder sogar Familienmitglieder aktiv.

Zur Prostitution gezwungen

Mara wollte nur eines: ihre Familie in Ghana finanziell unterstützen. "Voller Hoffnungen folgen die Jugendlichen den Verheissungen auf eine bessere Zukunft und werden dann in einem Land, wo sie keine Menschenrechtsverletzungen vermuten, zur Prostitution gezwungen", erläutert Doro Winkler. "Drohungen ihrer Händler, Schulden und der illegale Aufenthaltsstatus hindern die Opfer daran, die Polizei um Hilfe zu bitten."

Ohne soziales Netz und mit gewalttätigen Drahtziehern und Konsumenten konfrontiert, befinden sich die Mädchen in einer prekären Situation. "Manche der Betroffenen, die ins FIZ kommen, sind schwanger oder leiden an sexuell übertragbaren Krankheiten", sagt Doro Winkler. Besonders gross sei die Verzweiflung, wenn sie HIV-infiziert seien. Ebenso schwerwiegend sind die Verletzungen der Kinderseelen.

Vermehrt werden auch Knaben ausgebeutet

Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden weltweit jährlich rund 1,2 Millionen Minderjährige Opfer von Kinderhandel. Viele davon werden auch sexuell ausgebeutet. Hauptbetroffene sind Mädchen, aber auch vermehrt Jungen, zwischen acht und fünfzehn Jahren.

Für die Schweiz spricht das Bundesamt für Justiz im Jahr 2001 zwar von Einzelfällen. Vermutet wird jedoch, dass weitere Unmündige zwecks Prostitution in die Schweiz geholt wurden. Zu den Risikogruppen gehören laut der Fachstelle Ecpat Schweiz (von "Kinderschutz Schweiz") etwa unbegleitete Minderjährige, die gleich bei ihrer Ankunft oder während des Asylverfahrens spurlos verschwinden. Da Kinderhandel und Zwangsprostitution im Verborgenen stattfinden, ist das Erkennen und Auffinden der Opfer schwierig.

Täter im sozialen Nahfeld

Sandra*, wohnhaft im Mittelland, ist neun Jahre alt, als ihr Stiefvater sie das erste Mal vergewaltigt. Mit zehn Jahren verkauft er sie regelmässig an seinen Bruder und an Geschäftspartner. Als sie dreizehn ist, zwingt der Stiefvater sie zur Strassenprostitution. Sandra unternimmt mehrere Suizidversuche, kommt in ein Heim, später in eine psychiatrische Klinik. Ihre Mutter will nichts bemerkt haben. Eine andere Familie, die ihre 13-jährige Tochter "vermietet" hatte, stand im letzten Jahr im Kanton Thurgau vor Gericht.

Schon 1999 belegte eine empirische Studie von Stefan Studer und Christina Peter, die im Auftrag von Ecpat Schweiz erstellt wurde, 66 Fälle von Kinderprostitution im familiären, sozialen Umfeld. Und die Dunkelziffer liegt nach Experten noch weitaus höher.

Taschengeld für intime Berührung

"Ist es normal, dass ich meinen Vater als Gegenleistung für Taschengeld intim berühren muss?" Mit solchen Fragen werden die Mitarbeiter der Telefonberatung von Pro Juventute immer wieder konfrontiert. In der Schweiz gibt es verschiedene Anlaufstellen für Opfer sexueller Ausbeutung wie Triangel beider Basel und Lantana Bern. Zu Castagna in Zürich kommen weibliche Jugendliche und junge Frauen, die in der Kindheit sexuell ausgebeutet wurden, sowie Bezugspersonen von betroffenen Kindern. Im letzten Jahr wurden 1'006 Fälle betreut. Signifikant zugenommen haben dabei sexuelle Übergriffe unter Geschwistern. In 111 Fällen waren mehrere Täter beteiligt, mitunter kam es auch zu Zwangsprostitution.

"Kommerzielle sexuelle Ausbeutung kommt in allen sozialen Schichten vor", erklärt Regula Schwager, Psychologin bei Castagna. "Die Täter sind zu 90 Prozent Männer: Väter, Verwandte, Vertrauenspersonen." Vereinzelt seien es auch Mütter, die ihre Kinder und sogar Säuglinge zahlungskräftigen Fremden anbieten. Es verstreichen oft Jahre, bis die Opfer die Mauer des Schweigens durchbrechen. "Gerade die enge Beziehung zum Täter macht es dem Kind so schwer, sich zur Wehr zu setzen", sagt Schwager. Schmerz und Misshandlung werden von dem Menschen zugefügt, der ihm lieb und wichtig ist. "Die Täter missbrauchen das Vertrauen des Kindes und das Bedürfnis nach Zuwendung", so die Fachfrau.

Macht und Dominanz

Nicht allein Geldgier treibt die Täter an. Regula Schwager beobachtet immer auch "ungleiche Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern, zwischen Männern und Frauen". Bei den Freiern stünden eine "besondere psychische Konstellation und die Suche nach unterlegenen Sexpartnern im Vordergrund". Castagna stellt zudem fest: Beinahe alle Kinder sind vor der gewerbsmässigen sexuellen Ausbeutung zu Hause sexuell missbraucht worden.

"Werden Kinder Opfer von sexuellen Handlungen, können sie das, was mit ihnen dabei geschieht, emotional und kognitiv nicht einordnen", sagt Regula Schwager. "Sexuelle Übergriffe beeinflussen die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes und können zu posttraumatischen Belastungssyndromen und diversen anderen Traumafolgestörungen wie Depressionen und Suchterkrankungen führen." Eine Therapie erstrecke sich oft über Jahre.

Es braucht den Mut zur Strafanzeige

"Ein Kind zur Handelsware zu degradieren, ist die verwerflichste und tiefste Verletzung, die man ihm zufügen kann", sagt der Zürcher Oberstaatsanwalt Andreas Brunner. Seine juristische Doktrin: Mut zur Strafanzeige und konsequente Strafverfolgung. Dennoch könne man nicht alle Hoffnungen auf die Justiz setzen, denn die Ermittlungen in diesen Bereichen seien schwierig. "Eine gesicherte Beweislage setzt die Aussage der Opfer voraus."

Seien nahestehende Menschen betroffen, handle es sich um ein Tabuthema. "Drohungen, Gewalt, aber auch Misstrauen und Scham sowie – trotz der Qualen – die Angst vor Familienverlust hemmen die Kinder, Aussagen bei den Behörden zu machen, und verhindern somit oft einen Strafantrag", ergänzt Regula Schwager. "In diesem Spannungsverhältnis ist das Strafrecht nur ein Rädchen im gesamten Kontext des Kinderschutzes", betont Andreas Brunner. Grosse Verantwortung laste auf den Beratungsstellen.

Abgründe im Internet

Als grundlegend bewertet Ankläger Brunner die Prävention, die Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins und die Verantwortlichkeit von Eltern und Schulen. Alarmierend ist für ihn die rasante Verbreitung von Kinderpornographie und Kinderprostitution über das Internet. Er fordert unter anderem "gesetzliche Normen, welche die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Provider von elektronischen Kommunikationsnetzen klar und umfassend regeln". Präventive Unterstützung kommt von Kinderschutzorganisationen sowie Vorstössen und Projekten beim Bund und den Kantonen.

Erst kürzlich startete die Stadt Zürich die Sensibilisierungskampagne "Schau genau". Rolf Nägeli, Leiter der Abteilung Kinderschutz bei der Zürcher Stadtpolizei, warnt: "Jugendliche verfügen über wenig Gefahrenbewusstsein bei der Abgabe von persönlichen Angaben, Fotos und bei realen Verabredungen mit Unbekannten übers Internet."

Sex-Animation im Kinder-Chat

Die Folgen davon erleben die Mitarbeiter der nationalen Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (Kobik) Bern täglich. "Möchtest du auch, dass es beim ersten Mal richtig schön ist? Dich dabei von einem erfahrenen Mann in die Sexualität einführen lassen und 50 bis 500 Franken verdienen?", fragt "Max6" in einem kinderorientierten Chat.

Meldungen wie diese lassen bei Kobik-Juristin Ronja Tschümperlin die Alarmglocken schrillen. "Pädokriminelle nutzen Chats und Internetplattformen, um sexuelle Kontakte zu knüpfen und sich konkret zu verabreden. Mit Geld und Geschenken, aber auch mit immateriellen Werten wie Anerkennung und Wärme erschleichen sie sich eiskalt das Vertrauen der Kinder", so Tschümperlin.

Die Übergänge zwischen Kinderpornographie und Sexualverbrechen sind fliessend. Dabei schrecken skrupellose Eltern auch nicht davor zurück, ihren Nachwuchs zu prostituieren. "Eltern bieten Kinder mit viel Liebe", inserierte eine Familie im letzten Dezember im Internet und verlangte für sexuelle Handlungen mit ihrer elfjährigen Tochter und ihrem 13 Jahre alten Sohn 1'000 Euro am Tag. 90 Interessenten meldeten sich. Einer von ihnen erstattete Strafanzeige gegen die Eltern.

6'000 Verdachtsmeldungen in einem Jahr

Die neun Mitarbeiter von Kobik fahnden Tag und Nacht nach strafbaren Inhalten im Netz. Über 6'000 Verdachtsmeldungen gingen 2006 in Bern ein, viele davon waren strafrechtlich relevant. Rund ein Viertel der gemeldeten Hinweise betraf Kinderpornografie und Kinderprostitution. "Die Spitze des Eisbergs", vermutet Ronja Tschümperlin.

Die im internationalen Vergleich hohe Aufklärungsquote in der Schweiz sei für sie kein Grund zur Beruhigung. "Hinter jedem kinderpornographischen Foto, das im Internet gehandelt wird, verbirgt sich ein realer Missbrauchs-Fall." Und es werden täglich mehr. Deshalb setzt die Koordinationsstelle auf die Mithilfe der Bevölkerung und auf Sensibilisierung. Ronja Tschümperlin rät: Eltern sollten öfters mal die Online-Spuren des Nachwuchses verfolgen. Am besten zusammen mit ihren Kindern.

Bedenken gegenüber Schutzalter 16

Immer wieder registrieren Kobik und Fachstellen auch Bedenken gegenüber dem Schutzalter bezüglich Prostitution. Danach dürfen bereits 16-jährige Teenager in der Schweiz legal als Sexarbeiter tätig sein, solange sie etwa keine Räumlichkeiten gewerbsmässig anmieten. Eine unter ihnen ist Katja* aus der Region Bern. Sie verabredet sich übers Internet oder per SMS mit Kunden, die sie später auf der Strasse erwartet. So wie heute Abend. Stark geschminkt und mit Augenrändern, die von viel zu wenig Schlaf zeugen, geht das dünne Mädchen mit dem Engelsgesicht auf hohen Absätzen auf und ab. Als ein dunkler Geländewagen hält, eilt sie zielstrebig darauf zu. Sie wechselt ein paar Worte, steigt ein und fährt mit.

Katja war als Kind sexueller Gewalt ausgeliefert. Vor einem Jahr flüchtete sie aus einem "konfliktreichen" Familienleben zu ihren Grosseltern. Tagsüber besucht sie die Schule. Mit Prostitution und Escort-Service sichert sie sich mehrmals im Monat einen "Zusatzverdienst" für Lebensunterhalt, Luxusobjekte, Drogen. Sie träumt vom schnellen Geld und davon, einmal studieren zu können. Doch ihr ständiger Begleiter sind die Angst, entdeckt und stigmatisiert zu werden, Panik vor Gewalt und davor, ins "absolute Elend" abzugleiten. "Prostitution ist kein Nebenerwerb wie jeder andere", sagt sie zaghaft. "Sie zerstört dich."

Peiniger wie vom Erdboden verschluckt

Dass Kinder, Jugendliche und Heranwachsende nicht Opfer von Macht, Profit und Begierden Erwachsener sein dürfen, sollte eine Errungenschaft der zivilisierten Welt sein. Sie haben ein Recht darauf, dass sie in ihrer individuellen Entfaltung ernst genommen und vor Missbrauch und Ausbeutung geschützt werden. Nicht bei allen gelingt das. Katja empfängt ihren nächsten Kunden, Mara ist inzwischen verschwunden, "abgetaucht". Die Suche nach ihr blieb ergebnislos. Auch ihre Peiniger sind wie vom Erdboden verschluckt. Sandras Freiheit ist einstweilen gesichert. Eine trügerische Freiheit. Ihre seelischen Verletzungen bleiben ein Leben lang.

5. Mai 2008

Weiterführende Links:


Beratung, Recht

Information/Prävention/Beratung: www.ecapt.net, www.fedpol.admin.ch, www.fiz-info.ch, www.iotschweiz.ch, www.kinderschutz.ch, www.ssiss.ch, www.terredeshommes.ch, www.unicef.ch, www.143.ch (Dargebotene Hand), www.147.ch (Pro Juventute), www.castagna-zh.ch, www.lantana.ch, www.opferhilfe-beiderbasel.ch und weitere Fach- und Opferberatungsstellen, Kliniken und jede Polizeidienststelle. Verdächtige Internetinhalte: Über www.cybercrime.ch können Internetnutzer (auch anonym) auf Internetangebote von sexuellen Handlungen mit Kindern hinweisen.

Literaturtipp: "Es geschieht am helllichten Tag", Manfred Karremann, Dumont, 2007, ISBN 3-8321-8040-0, CHF 32.20

Kinderprostitution/Kinderhandel: Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen steht fast weltweit unter Strafe. Wer als Anbieter, Vermittler oder Abnehmer mit einem Menschen Handel treibt zum Zweck der sexuellen Ausbeutung, der Ausbeutung seiner Arbeitskraft oder zwecks Entnahme eines Körperorgans, wird mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft (Menschenhandel, Art. 182 StGB). Nimmt ein Freier mit einem Kind unter 16 Jahren eine sexuelle Handlung vor, macht er sich nach Art. 187 Abs.1 StGB strafbar. Dies wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe geahndet.

Geringes Risiko für Täter

Kinderhandel und Zwangsprostitution sind schwere Verbrechen. Das Risiko, strafverfolgt oder verurteilt zu werden, ist laut Sachverständigen aber gering. "Viele jugendliche Opfer schweigen aus Angst vor Repressalien und hegen Misstrauen gegenüber Behörden, was zur Folge hat, dass kaum Strafverfahren eröffnet werden", sagt Doro Winkler vom Zürcher Fraueninformationszentrum FIZ. "Hinzu kommt, dass Opfer des Kinderhandels oft nicht als solche erkannt werden und ein aufenthaltsrechtlicher Schutz fehlt." Deshalb kämpfen FIZ und Hilfsorganisationen für einen besseren Opferschutz.  Dank internationalen Abkommen wie der UN-Kinderrechtskonvention kann man rechtlich gegen Kinderprostitution, Kinderhandel und Kinderpornographie vorgehen. Mit der Koordinationsstelle Menschenhandel und Menschenschmuggel (KSMM) habe man ein weiteres Instrumentarium auf Bundesebene. Dennoch glauben die Verantwortlichen, dass mehr getan werden sollte. So bestehe trotz Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention vor 11 Jahren noch kein nationaler Aktionsplan, der u.a. eine systematische Datenerfassung beinhalten würde.

Neue Verjährung bei sexuellen Straftaten an Kindern: Wer als Kind sexuelle Übergriffe erfahren hat, soll in Zukunft bis zum Alter von 33 Jahren Strafanzeige erstatten können. Das hat nach dem Bundesrat auch der Nationalrat entschieden. Eine Volksinitiative hatte die Unverjährbarkeit von sexuellen Straftaten an Kindern gefordert. Sie wurde aber von beiden Bundesinstanzen abgelehnt. Ein beschränktes Berufsverbot für Pädokriminelle wurde vom Nationalrat ebenfalls gutgeheissen.

Mit dem Begriff "sexuelle Ausbeutung" bezeichnet man alle Formen von sexuellen Handlungen an Kindern oder Jugendlichen durch Erwachsene oder durch Minderjährige. Während Prostitution von Erwachsenen in der Regel als Sex gegen Geld verstanden wird, erhalten Kinder häufig auch ein Geschenk, Nahrung oder Kleidung als "Gegenwert".

Schutzalter 16: Das Ausüben der Prostitution ist hierzulande ab 16 Jahren im Allgemeinen legal. Zwar können urteilsfähige unmündige Personen sich nur mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertreter durch ihre Handlungen verpflichten (Art. 19 ZGB). Wenn es aber um persönliche Rechte geht, beispielsweise die Bestimmung über die eigene Sexualität, sind Unmündige grundsätzlich handlungsfähig. Beim Aufgreifen durch die Polizei muss ein 16-jähriger Teenager, der als Sexarbeiter oder Sexarbeiterin tätig ist, trotzdem mit der Benachrichtigung der Eltern oder Erziehungsberechtigten rechnen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Macht öfter Publizität in diese Richtung"

Auch im aktuellen Zusammenhang mit Amstettens Fritzl hat der Artikel von Elsbeth Tobler eine markante Brisanz. Wo Nachfrage, da Angebot, als seis ein marktwirtschaftliches Phänomen. Und man/frau schaut gerne weg, hat nichts gesehn, gehört, gesagt, wischt die Problematik unter den Tisch.

 

Im Artikel sind konkrete Hinweise auf viele wichtige Adressen zu finden - nur im Falle, man hätte was gesehn, gehört oder gar erlebt. Besten Dank! Macht öfter Publizität in diese Richtung.


Gisi Freuler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).