Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Plötzlich waren wir von Rangern umzingelt": ex-Wilderer Mochomba

Ronald Mochomba: Wie ein Wildkiller zum Wildhüter wurde

"Löwen, Gnus – alles": Ein Ex-Wilderer erklärt, warum er in Tansania während zehn Jahren unzählige Tiere umbrachte


Von Ruedi Suter


Tag für Tag werden in Afrika Abertausende Tiere gewildert: Von Elefanten, Löwen und Krokodilen bis zu Fischen, Schuppentieren, Vögeln, Reptilien und Antilopen jeder Art. Dies selbst im berühmten Serengeti-Nationalpark in Tansania. Was ebenfalls hinter dieser Zerstörung der Artenvielfalt steckt, verrät dieses Gespräch mit einem Familienvater, der als Wilderer die Fronten wechselte.


Sie metzeln ganze Elefantenherden nieder, sie rotten die Nashörner aus, sie leeren die einst tierreichen Urwälder und Savannen Afrikas: Wilderer sind ein mediales Dauerthema, eine unablässige Bedrohung für die Artenvielfalt. Und sie sind die Feinde der Wildtiere und aller tierliebenden Menschen. Aber sie haben kaum je ein Gesicht, sind anonym, wirken so auch um so dämonischer.

Kaum je ein Medienbeitrag, der differenziert, der die sozialen Hintergründe aufzeigt oder zwischen den Trophäen- und den Fleischwilderern unterscheidet. Sind Wilderer tatsächlich nur immer blutrünstige, skrupellose Gesellen, die nur schnelles Geld machen wollen?

Als wir in Seronera, dem Zentrum der Serengeti-Administration, jenem afrikanischen Ex-Wilderer gegenüber sitzen, der uns aus seiner Vergangenheit erzählen wird, erklären wir ihm zuerst, dass wir in Europa auch die Wilderei hatten und noch haben, dass wir zahlreiche Wildtiere an den Rand der Ausrottung getrieben haben und noch treiben, und dass die Rückkehr von Bär, Wolf und Luchs alles andere als leicht und sicher sei. Roland Mochomba nickt nur kurz, bevor er uns auf Suaheli antwortet.


"Wir holten seine Innereien heraus
und schnitten das Tier auseinander."


OnlineReports:
Ronald, wann haben Sie ihr erstes Tier gewildert?

Ronald Mochomba: Als 15-Jähriger. Wir jagten mit Hunden ein Warzenschwein – ein Ngiri, wie wir es auf Suaheli nennen.

OnlineReports: Was haben Sie mit dem Ngiri gemacht?

Mochomba: Wir holten seine Innereien heraus und schnitten es auseinander. Die grossen Stücke verkauften wir, um Geld zu machen.


OnlineReports: Musste das sein?

Mochomba: Wir verdienten zu wenig, konnten uns keine Sachen für den Alltag kaufen. Den Rest des Warzenschweins assen wir in der Familie.

OnlineReports: Wo leben Sie genau?

Mochomba: Wir leben bei Mugumu, dem Hauptort des Serengeti-Distrikts an der Ostgrenze des Nationalparks und der Tagora-Ebene.

OnlineReports: Warum wurden Sie Berufswilderer?

Mochomba: Als ich zur Schule ging, wurde es noch schwieriger für meine Eltern. Sie hatten kein Einkommen. So begann ich, mit der Schlingenjagd (Bild) das nötige Geld zu beschaffen. Die Wilderei wurde zum Geschäft, ich zum Berufswilderer.

OnlineReports: Wie sollen wir uns das vorstellen?

Mochomba: In der Regel schlichen wir einmal im Monat in den Serengeti-Nationalpark. Und zwar für 10 bis 14 Tage. Gab es viel Wild, kam die Migration (Wanderung der grossen Gnu-Herden, die Red.) durch, blieben wir länger. Dann gingen auch noch weitere Gruppen raus. Jede Gruppe umfasste vier Mann. Waren viele Tiere in den Schlingen, mussten wir mehr rein und raus. Nachts schafften wir in Kolonnen die Beute raus aus dem Nationalpark, das Fleisch durfte ja nicht verderben.


"Gingen viele Tiere in die Fallen, benutzten
wir für den Transport auch Esel."


OnlineReports:
Was haben Sie mit den Tieren in den Schlingen gemacht?

Mochomba: Wir töteten sie, wenn sie noch lebten. Dann weideten wir sie aus. Wir schnitten die Kadaver in Stücke und versuchten, das Fleisch innerhalb des Parks in Buschverstecken zu trocknen. Wir mussten schnell arbeiten, weil das Fleisch Hyänen anzog. Oder Geier, die am Himmel kreisten und so unsere Verstecke verraten konnten.

OnlineReports: Wann haben Sie gearbeitet – am Tag, in der Nacht?

Mochomba: Hauptsächlich in der Nacht. Niemand sollte etwas bemerken. Auch die Nachbarn und Dorfbewohner nicht. Wir schlichen nachts in den Park. Die Schlingen legten wir bei Vollmond oder im Taschenlampenlicht an Flussläufen, Wildwechseln oder Schattenbäumen. Wir lösten gefangene Tiere aus den Drahtschlingen und verschwanden tagsüber in unsere Verstecke. Wir präparierten das Fleisch und legten es wo möglich zum Trocknen aus. Wir assen zum Fleisch den mitgebrachten Ugali, tranken Wasser und schliefen bis zum Einbruch der Nacht.

OnlineReports: Wie haben Sie die teils doch sehr schweren Kadaverstücke aus dem Park geschafft?


Mochomba: Das Fleisch schleppten wir auf den Schultern. Ein Mann vorne, einer hinten und dazwischen ein Ast oder ein dünner Stamm, an dem die Brocken hingen. Gingen viele Tiere in die Fallen, benutzten wir für den Transport auch Esel.

OnlineReports: Welche Wildtiere geraten am häufigsten in die Schlingen?

Mochomba: Das kommt auf die Saison an. Während der Migration mit ihren Regen vor allem Gnus und Zebras. Während der Trockenheit auch alle anderen. Büffel fingen wir mit besonders dickem Draht. Oder Giraffen, für die wir in den Baumkronen Drahtschlaufen befestigten. Eine begehrte Beute für den Markt waren Zebras.


OnlineReports: Und Leoparden, Löwen oder Geparde?

Mochomba: Wir fingen auch Löwen. Für diese gibt es ebenfalls einen Markt. Die traditionelle Medizin verwendet für Behandlungen gerne Löwenfett. Die Heiler zahlen hervorragende Preise für Löwenteile. Wir waren immer glücklich, wenn wir einen Löwen hatten.

OnlineReports: Wie haben Sie diese getötet, wenn sie in der Schlingenfalle noch lebten?

Mochomba: Mit Bogen und vergifteten Pfeilen.


"Wir wilderten auch in nächster Nähe
zu den Touristen-Lodges."


OnlineReports:
Keine Gewehre?

Mochomba: Nein, wir achteten auf eine leise Jagd. Wir wilderten ja auch in nächster Nähe zu den Touristen-Lodges und Ranger-Posten. Ein Gewehrschuss ist viel zu laut. Giftpfeile, Lanzen oder Buschmesser töten leise. Noch lebende Büffel, Flusspferde oder Grossantilopen erledigten wir mit Speeren.

OnlineReports: Was haben Sie daheim mit dem Fleisch gemacht?

Mochomba: Wir hatten nie Probleme, die Beute los zu werden. Unsere Kunden warteten ja, und wir brachten unser Fleisch rasch an den Mann. Aber nie alles, denn ein Teil fiel immer für unsere Familien ab.

OnlineReports: Wer waren die Käufer?

Mochomba: Wir verkauften an Kunden, die teils aus weit entfernten Gemeinden anreisten. Die hatten Kontakte zu verschiedenen Wilderergruppen. Mit dem Mobiltelefon ist das heute kein Problem mehr. Wir telefonierten ihnen oder schickten eine SMS-Meldung mit Angaben zu Beute und Treffpunkt. Aus den Städten kamen die Käufer per Auto. Aus den benachbarten Gemeinden mit Eseln oder Motorrädern. Früher brauchten sie Fahrräder.

OnlineReports: Wie lange machten Sie diesen Job?

Mochomba: Ich war zehn Jahre lang Berufswilderer.


"Die Trophäen-Wilderer
sind oftmals gut organisiert."


Ronald Mochomba wirkt sympathisch, seine Antworten sind überlegt und ausführlich. Die Uniform steht ihm gut, sie ist ein krasser Gegensatz zu den zerrissenen Lumpen, die er als Wildfrevler trug. Ein Mann, der aus Not wilderte und so gar nicht ins dominierende Bild der schwer bewaffneten Tierkiller passt, die schnell schiessen und schnell eine grössere Summe verdienen wollen.

Diese Typen, man nennt sie auch Trophäen-Wilderer, sind oftmals gut organisiert. Ihre Auftraggeber sind Verbrecher-Syndikate, deren Hintermänner vorab in Asien die Fäden ziehen. Sie sind gut informiert, oft auch gut ausgerüstet, mit modernen Waffen, Kommunikationstechnik, Geländewagen und zuweilen sogar mit Helikoptern. Sie haben ein breites Informationsnetz und nicht selten Helfer bis in die Etagen der Regierungen und Wildschutzbehörden. Ihnen sind die riesigen Verluste unter den Nashörnern Südafrikas oder der Elefanten Tansanias zuzuschreiben.

Die spektakulären Trophäen-Wilderer dominieren das Bild der Wilderei. Dabei hat diese gerade in Afrika viele Formen. Völlig unterschätzt wird ihre verbreitetste Form, betrieben von der unaufhörlich wachsenden Landbevölkerung, die arm ist oder keine Arbeit hat. Aus ihren Reihen rekrutieren sich – wie einst in Europa – Kundschafter, Holzräuber, illegale Wildtierfänger oder Pflanzensammler für den Handel – und eben solche Wilderer, wie Ronald Mochomba einer war.

Er hat sich im Laufe der Jahre ein grosses Wissen angeeignet und europäische Naturschützer mit seiner Scharfsichtigkeit verblüfft. Menschen wie er sähen Tiere und Schlingen in der Ferne, "die wir nie sehen, selbst mit dem Fernglas nicht", erklärte uns im Serengeti-Hauptquartier Eric Windberg von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt.


"Ich zahlte dem Gericht eine Strafe,
deshalb musste ich nicht ins Gefängnis."


OnlineReports:
Ronald, wurden Sie je verhaftet?

Mochomba: Ja, einmal. Wir mussten vielen Rangerpatrouillen ausweichen. Wir wussten genau, wo die Wildhüter durchkamen. Wir versteckten uns im Gras, in Senken, hinter Büschen, Felsen, Bäumen, was auch immer.

OnlineReports: Wie kam es genau zur Verhaftung?

Mochomba: Wir gerieten in einen Hinterhalt, als wir während der Migration mit Fleisch beladen den Park verlassen wollten. Das war 1995. Plötzlich waren wir von Rangern umzingelt. Ich zahlte dem Gericht eine Strafe, deshalb musste ich nicht ins Gefängnis.

OnlineReports: Ronald, Sie sind heute Schlingenspezialist, tragen eine Wildhüter-Uniform und helfen den Rangern, Schlingen zu finden. Warum dieser Seitenwechsel?

Mochomba: Ich wilderte, weil ich Geld für unseren Lebensunterhalt benötigte. Das war der Hauptgrund. Wir mussten von etwas leben. Eines Tages kamen Ranger der Nationalparkbehörde Tanapa und Leute der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt ins Dorf. (Dies im Rahmen des Cocoba Outreach Programms, das u.a. die umliegenden Gemeinden der Serengeti an den Einnahmen des Nationalparks teilhaben lässt, die Red.) Es gab ein Treffen. Man versprach uns Geld, damit wir ein kleines Geschäft aufbauen konnten. Im Gegenzug mussten wir für den Kredit einen Vertrag unterschreiben. Und wir mussten versprechen, die Wilderei aufzugeben ..

OnlineReports: Sie versprachen tatsächlich, das Jagen abzubrechen?

Mochomba: Ja, wir vier aus unserer Wilderergruppe unterzeichneten alle das Abkommen. Es wurde von Leuten im Dorf überwacht. Wir arbeiten heute vor allem als Bauern und Handwerker. Einer wurde gar Lehrer. So schaffte auch ich den Ausstieg, ich musste nicht mehr in den Busch, konnte meine Familie ernähren und musste keine Angst mehr haben, gefasst zu werden.

OnlineReports: Und warum sitzen Sie heute hier, geben uns als Vertreter der Wildhütertruppe Auskunft?

Mochomba: Im April 2017 wurden wir von Cocoba für das Programm "Schlingenfreie Serengeti" rekrutiert. Man unterstellte uns zwei alt gedienten Rangern, um von nun an Schlingenfallen zu finden. Wir kennen ja das Gebiet, kennen alle Tricks der Wilderei. Wir können nun unsere Erfahrungen weitergeben, ohne unsere Geschäfte daheim aufgeben zu müssen. Im Gegenzug erhalten wir Schlingenspezialisten einen zusätzlichen Lohn.


"Wir sind nicht in der Lage,
die Wilderei zu stoppen."


OnlineReports:
Ist die Serengeti also demnächst endlich einmal schlingenfrei?

Mochomba: (lächelt) Wir müssen das Entfernen der Schlingenfallen verstärken, um den Park richtig zu schützen. Wir brauchen auch mehr ehemalige Wilderer in der Truppe. Das ist durchaus möglich, weil die Leute eine Chance erhalten, ihren verbotenen Beruf mit einer legalen Arbeit zu tauschen.

OnlineReports: Kann man denn um den Park herum mit seiner unaufhaltsam wachsenden Bevölkerung ohne Wilderei noch überleben?

Mochomba: Wir sind nicht in der Lage, die Wilderei zu stoppen. Aber wir können sie stark reduzieren. Es ist ja so, dass Bushmeat viel billiger ist als jenes unserer Kühe oder Ziegen. Steigen auf dem Markt die Preise, wird alles noch teurer.

OnlineReports: Haben Sie eine Familie?

Mochomba: Ich habe eine Frau und sechs Kinder.

OnlineReports: Und was sagt ihre Frau zum Fakt, dass sie mit der Wilderei aufgehört haben?

Mochomba: Sie ist glücklich. Ich muss nicht mehr in den Busch, aus dem ich manchmal fast nackt und mit gar nichts mehr heimkam, weil wir von Rangern entdeckt wurden und Hals über Kopf alles zurück lassen mussten – Nahrung, Kleider, Geschirr und Waffen. Heute komme ich sauber heim und ich bringe immer etwas mit – Geld, Nahrung, Kleider, Medikamente. Wir haben genügend zu essen, ein regelmässiges Einkommen, die Kinder können zur Schule und niemand hat mehr Angst, dass die Ranger ins Dorf kommen, um uns festzunehmen. Ja, unser Leben ist sicherer geworden.

OnlineReports: Und einfacher?

Mochomba: Ja – viel einfacher.

15. Oktober 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).