Werbung

© Foto by Claude Giger, Picturebale.ch
"Zu den Leuten gehen": Sudan-Vermittler Urs Tobler

Die Baumeister des Friedens im Südsudan

Kirchliche Friedensinitiative unter Schweizer Beteiligung will das afrikanische Kriegsland versöhnen


Von Anna Wegelin


Im Sudan tobt seit Jahrzehnten der Bürgerkrieg, ein Ende ist trotz Abkommen zwischen der islamistischen Regierung im Norden und den Rebellen im christlich-animistischen Süden nicht in Sicht. Eine kirchliche Friedensinitiative unter Schweizer Beteiligung sucht nach neuen Wegen der Versöhnung im Südsudan. Mit kleinen, aber vielversprechenden Schritten zur Befriedung, wie Sudan-Experte Urs Tobler im Gespräch mit OnlineReports erklärt.


Das Treffen auf dem Bürgenstock war geschichtsträchtig: Am 19. Januar vereinbarten Vertreter der islamistischen Regierung im Norden Sudans und Delegierte der Rebellen der Volksbefreiungsbewegung "Sudan People's Liberation Movement" (SPLM) aus dem Süden einen vorerst sechsmonatigen Waffenstillstand für die umkämpften Nuba-Berge. Das im Kanton Nidwalden abgeschlossene Abkommen war unter massgeblicher Vermittlung der Schweiz unter Leitung des Sonderbotschafters für Konfliktberatung, Josef Bucher, zustande gekommen. Urs Tobler, Koordinator des "Sudan Forums Schweiz", eine von Hilfswerken gegründete Vereinigung für die politische Lobbyarbeit, begrüsst das Engagement der Schweiz. Als Programmverantwortlicher für den Südsudan bei der evangelischen "Mission 21" in Basel bezweifelt er jedoch den Willen der sudanesischen Regierung für einen gerechten Frieden ernsthaft.

Einzigartige Friedensinitiative

Urs Tobler-Staunton ist 52 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Bern. Er hat in England und den USA politische Philosophie und Soziologie studiert und 1998 am Institut für Islamwissenschaften und Christlich-Muslimische Beziehungen der University of Birmingham promoviert. 1975 ging er mit der Basler Mission (heute "Mission 21") für vier Jahre nach Kamerun. In den achtziger Jahren war er für das Internationale Rote Kreuz (IKRK) in Tschad, Uganda und Äthiopien im Einsatz und kam so auch zum ersten Mal nach Khartum. Nach der Überschwemmungskatastrophe im Südsudan 1986 wurde die Basler Mission vom Hilfswerk der Evangelischen Kirchen (HEKS) angefragt, gemeinsam "Glückskette"-Gelder zur Nothilfe der Überlebenden einzusetzen, die in den Norden des nordostafrikanischen Landes geflohen waren. Seither reist Urs Tobler, der 1989 im Afrika-Referat der Basler Mission zu arbeiten begann, regelmässig in den Süden. Seit 1997 begleitet er eine bemerkenswerte kirchliche Friedensinitiative im Südsudan.

Vom 21. bis 24. Juli 1997 lud der ökumenische südsudanesische Kirchenrat (New Sudan Council of Churches, NSCC) den bewaffneten Arm der Volksbefreiungsfront unter John Garang zu einer Versöhnungskonferenz nach Yei, Südsudan; dieser trug seit 1991 seinen Machtkampf gegen den Rivalen Riek Machiar in einem blutigen Stammeskrieg nach modernem Muster aus. Urs Tobler war als Beobachter dort. Auf die Frage, was an der kirchlichen Friedensinitiative denn so einmalig sei, antwortet er: "Dass sie zu den Leuten geht und diese in den Friedensprozess mit einbezieht, das ist ein Novum im sudanesischen Bürgerkrieg."

Hintergründe zum Konflikt

Wie kam es zum fast zwanzigjährigen blutigen Krieg südlich der Nuba-Berge, der mehr Menschenleben gefordert und mehr Menschen in die Flucht getrieben haben soll als der anhaltende Konflikt zwischen dem politisch und wirtschaftlich dominanten, islamisch-arabischen Norden und dem überwiegend christlichen und animistischen Süden?

Seit 1983 herrscht im Südsudan erneut Bürgerkrieg. Das unter aktiver Vermittlung des Weltkirchenrats zustande gekommene "Addis-Abeba-Abkommen" von 1972 hatte zwar dem Südsudan Teilautonomie zugestanden und so zu einer vorübergehenden Normalisierung geführt. Doch es blieb beim Papiertiger und als Präsident Numeiri 1983 das islamische Gesetz der Scharia für das ganze Land einführte, eskalierte der Krieg erneut: Die SPLM ging in den Untergrund und nahm den bewaffneten Kampf auf. Nach der Spaltung innerhalb der Guerillabewegung 1991 fand eine "Tribalisierung" des Konflikts statt; die traditionellen Stammesgesellschaften wurden mitten in den Machtkampf zwischen Garangs und Machiars Fraktion hinein gezogen. Gewalt, Hunger und Elend prägen seither den Alltag der Völker im Sudd. Urs Tobler: "Das Tragische am Konflikt im Südsudan ist, dass er vom Norden her gesteuert ist." Denn die Regierung unter Generalleutnant Omar Hassan Ahmad el-Baschir belieferte Machiar mit Kriegsmaterial.

Der Krieg im Südsudan ist letztlich ein Nord-Süd-Krieg. Die politische und wirtschaftliche Diskriminierung des christlich-aniministischen Südens durch den islamisch-arabischen Norden hat Tradition. Zwangsrekrutierte Arbeitskräfte und SklavInnen, die natürliche Ressource Wasser und neuerdings auch das Erdöl aus dem Süden des Landes tragen wesentlich zur Macht und Prosperität des Regimes in Khartum bei. Urs Tobler erinnert sich noch lebhaft an seinen humanitären Einsatz in den achtziger Jahren, als Tausende vor dem Krieg, Hunger und der Flutkatastrophe im Süden in den Norden flohen: "Das Problem aller Hilfswerke, die im Sudan tätig sind, ist bis heute, dass sie nur schwer sinnvolle Entwicklungsprojekte umsetzen können. Die Regierung hat kein Interesse, dass Menschen aus dem Süden gut behandelt, geschweige denn integriert werden."

Rückbesinnung auf traditionelle Formen der Konfliktlösung

Doch zurück zur Friedensinitiative der sudanesischen Ökumene: Auf Yei folgte Lokichokio, Wunlit und, vor zwei Jahren, Liliir. Vom 9. bis 15. Mai 2000 trafen sich im Niemandsland östlich des weissen Nils 129 Delegierte der südsudanesischen Stämme Anyuak, Dinka, Jike, Kachipo, Murle und Nuer zu einer Versöhnungskonferenz unter NSCC-Mandat. Garangs SPLM markierte immerhin zu Beginn ihre Präsenz. Eine Woche lang suchten traditionelle spirituelle und bürgerliche Clanchiefs sowie Delegierte von Frauenverbänden – sie müssen den Alltag meistern, während ihre Männer sich bekriegen – nach konstruktiven Wegen der Konfliktlösung. Unter offenem Zeltdach ohne Seitenwände, auf wenigen Stühlen und vielen Plastik-Planen sitzend konnten die Betroffenen mit Mikrofon und Übersetzung ins Englische ihrer Wut und ihrem Elend Ausdruck verleihen: Entführte Frauen, gestohlene Kühe, abgebrannte Dörfer, brutal ermordete Mädchen; Wasserknappheit und Hunger, mangelnde Schulbildung und die stete Angst vor Flucht und Vertreibung. Felix Karrer hat die Konferenz in Liliir für das Schweizer Fernsehen DRS im eindrücklichen Film "Baumeister des Friedens" dokumentiert.

Dass in Liliir eine Amnestie zustande kam, ist bestimmt keine Selbstverständlichkeit. Wie kam es ausserdem zu einer Reihe verpflichtender Abkommen zwischen den Stämmen, etwa über die Rückgabe entführter Frauen und Mädchen oder über den Zugang zu Bohrlöchern und Weideland? Urs Tobler: "Das Rezept war bestechend einfach, man besann sich auf die traditionellen Formen der Konfliktlösung zurück." Diese seien verloren gegangen, als die SPLM die Macht im Stammesgebiet übernahm: "John Garang führte eine hierarchische militärische Struktur mit Waffengewalt ein, die absolut nichts mit den traditionellen Gesellschaften im Südsudan zu tun hatte." Auf die Frage, ob die Konferenz von Liliir konkrete Resultate gebracht habe, antwortet Tobler: "Beginnen wir bei den ganz kleinen Sachen", das seien jetzt die wichtigsten Schritte zur Befriedung des Landes. Es gebe regelmässige Zusammenkünfte zwischen den einzelnen Fraktionen. Da werde rapportiert und genaustens Buch geführt über zurückerstattete Kühe, über Frauen, die sich für den Verbleib bei ihrem neuen Mann entschieden hätten; es würden gemeinsam gemischte Hochzeiten gefeiert und auch der Handel zwischen den Stämmen finde wieder statt.

Heikler Balanceakt des Kirchenrats

Inzwischen habe der NSCC entschieden, auch die südsudanesische Diaspora an den runden Tisch zu bewegen. Urs Tobler: "Wer eine höhere Ausbildung machen will, muss ins Ausland gehen, da an sudanesischen Universitäten nur in Arabisch unterrichtet wird." Bleibt die Schwierigkeit, auch die Guerilla für den Friedensprozess zu motivieren. Bisher habe der NSCC jede der geplanten Konferenzen und Treffen auch gegen zum Teil "massivsten Widerstand" von Garangs SPLM durchgeführt, berichtet Tobler. Doch diese werde nun zunehmend zur Rechenschaft gezogen, denn wer die Menschenrechte und die Demokratie hoch halte, könne nicht von Friedensverhandlungen fern bleiben, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

"Es braucht mutige und starke Leute beim NSCC." Urs Tobler betont namentlich die integrative Persönlichkeit von Kirchenrats-Generalsekretär Haruun L. Ruun, der kürzlich in den USA einen Friedenspreis entgegen nehmen durfte. Seine einleitenden Worte an der Konferenz von Liliir sind also durchaus für bare Münze zu nehmen: "Wir haben die Wahl. Lasst uns einig sein, sonst gehen wir unter." Nach anfänglichen Machtkämpfen innerhalb des Kirchenrats lebe der NSCC heute "die Demokratie" vor und habe so auch Vorbildfunktion für die verhandelnden Völker.

Kirchen auch in Bürgerkriegsparteien verankert

Doch die Kirchen sind nicht nur die "Architekten des Friedens" im Südsudan, wie Felix Karrer sie in seinem Film nennt. Sie sind auch in den Bürgerkriegsparteien verankert. Urs Tobler: "Die Spannungen im Sudan finden sich auch in den verschiedenen Kirchen und auch im NSCC." So sind etwa die Nuer hauptsächlich protestantisch, die Dinka mehrheitlich katholisch oder anglikanisch. Der Südsudan wurde unter den Briten christianisiert. Die Missionierung südlich der Nuba-Berge sei nicht sonderlich erfolgreich gewesen, sagt Urs Tobler; nur zirka ein Viertel der Bevölkerung sei zum Christentum konvertiert dem etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung angehören. Die Missionsgesellschaften hätten Gutes und Schlechtes importiert: Einerseits habe der Einzug der westlichen Moderne Schulbildung und Gesundheitswesen mit sich gebracht, andererseits hätten sie aber die traditionelle Gesellschaft in einen "gewaltigen Konflikt" gedrängt. Die Mission 21 unterstütze den inner-sudanesischen Prozess hauptsächlich finanziell. Urs Tobler: "Es kann nie Sinn und Zweck sein, Friedensarbeit im Süden mit Leuten aus dem Norden zu machen."

Erdölerlös wird vor allem in Kriegsmaterial investiert

Der sudanesische Bürgerkrieg ist letztlich ein Krieg um Macht und Geld, das vom Wasser und neuerdings auch von den Erdölvorkommen im Süden stammt. Urs Tobler: "Alles Geld fliesst in den Norden und der grösste Teil davon wird für Kriegsmaterial verwendet." Die Forderung von Nicht-Regierungsorganisationen laute deshalb auf Erdölboykott: "Es kann nur einen Frieden geben, wenn es ein gerechter Friede ist. Und ein gerechter Frieden bedeutet wiederum, dass die Ressourcen gerecht verteilt werden." Im Süden glaube aber niemand an die Gleichbehandlung. Deshalb müsse der Südsudan teilautonom werden. Die jüngst vereinbarte Zusammenarbeit der beiden SPLM-Fraktionen könnte laut Urs Tobler auch den Nord-Süd-Frieden ein Stück näher bringen: "Die Machtdemonstration im Süden ist leider der einzig gangbare Weg, um die Regierung an den Verhandlungstisch zu bringen."

Zur NSCC-Friedensinitiative meint er: "Die Vision der Kirchen beziehungsweise des Kirchenrats ist eine Gesellschaft, die es den Menschen erlaubt, wieder zu leben." Dazu brauche es "enorm viel Geduld". Nach 25 Jahren Friedensarbeit habe er persönlich dieses Durchhaltevermögen nicht mehr. Urs Tobler beendet sein berufliches Engagement bei der Mission 21 und baut mit seiner irisch-stämmigen Frau in Dublin eine Import-Firma für Bio-Wein auf.

26. März 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).