Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Böses Erwachen": Ärztefehler-Opfer und Buchautorin Evelyne Stäheli

"Zuerst das Gute: Es gibt nirgends einen Krebs!"

"Nabelnarbe" - Evelyne Stähelis Buch zu einer verhängnisvollen Fehldiagnose


Von Peter Knechtli


Der Basler Ergotherapeutin Evelyne Stäheli wurden vor acht Jahren in einem Basler Spital Gebärmutter und Eierstöcke heraus operiert. Grund war eine Krebs-Diagnose. Doch hinterher zeigte sich, dass der vermeintliche Tumor bloss ein Myom war. Jetzt hat das Spital-Opfer den verhängnisvollen Eingriff in einem Buch unter dem Titel "Nabelnarbe" literarisch verarbeitet.


Am Anfang steht ein erbsengrosser Knoten am Bauchnabel, der sich allmählich rötet. Der Hausarzt weist Evelyne Stäheli für eine Gewebeprobe zum Dermatologen. Der Biopsie-Befund im Labor der dermatologischen Universitätsklinik: Eine mögliche Metastase eines Tumors, von dem nicht bekannt ist, wo er sich befand. Im Claraspital beginnt die Suche nach dem, was die Ärzte als "Primärtumor" identifizierten. Die damals 38-jährige Patientin sieht sich mit einer lebensbedrohenden Diagnose konfrontiert: Eierstock-Krebs. Sie willigt schliesslich in den Vorschlag der Ärzte ("es ist höchste Zeit") ein, die Gebärmutter und beide Eierstöcke operativ zu entfernen.

"Aufrütteln, aufzeigen, niemanden schonen"

Evelyne Stäheli, heute 46-jährig, hat ihre Geschichte soeben in einem Buch "Nabelnarbe - eine medizinische Farce" (Pep+No Name Verlag, Basel) öffentlich gemacht. Den 72-seitigen Band versteht sie als "literarisch verarbeitetes Zeugnis", das "aufrütteln, aufzeigen und fragen soll, ob Ähnliches heute auch wieder passieren könnte". Rache-Gedanken, sagt die Autorin, "hatte ich nie". Es sei ihr aber "ein grosses Anliegen gewesen, die Wahrheit heraus zu finden und dabei niemanden zu schonen". Am Anfang sei das Schreib-Projekt "eine Selbstaufarbeitung" gewesen. "Dann bemerkte ich, dass diese Geschichte nicht nur mich betrifft, sondern dass sie eine Variation des Erlebens rund um das Thema Krebs darstellt." Dies dokumentiert das Buch an zwei an Krebs erkrankten Zimmernachbarinnen, die die Autorin während eines Abschnitts ihrer Spitalgeschichte jede auf ihre Art zweifelnd und von Ängsten geplagt begleiten.

Die Wahrheit war das "böse Erwachen nach der Operation", als sich "in einem verwirrenden Prozess herausstellte, dass die Sachlage nicht so war, wie wir annahmen". Der chirurgische Oberarzt traf die Patientin im Krankenzimmer und rapportierte: "Zuerst das Gute: Es gibt nirgends einen Krebs. Aber leider eine Fehldiagnose der ersten Biopsie vom Knoten im Bauchnabel." Der Knoten erwies sich hinterher als keine Metastase, sondern eine gutartig vergrösserte Schweissdrüse. Auch das Myom hinten auf der Gebärmutter war gutartig. Er sei "unglücklich" darüber, eröffnete der Chirurg der Patientin, ihr gesunde Eierstöcke "entfernt" zu haben.

Das Buch zur "medizinischen Maschinerie"

Das Faktum, dass sie als gesunde Patientin ("Ich glaubte an das Spitalwesen") in eine sich verselbständigende "medizinische Maschinerie" geriet, die ihren langen Kinderwunsch unwiderruflich zunichte machte, verarbeitet Evelyne Stäheli in ihrem soeben vorgelegten Buch "Nabelnarbe" in szenischer und lyrischer Form. Den Band hat die Autorin selbst illustriert: Lockere Gase-Strukturen in unterschiedlicher Form, die unweigerlich an Organe oder Organfraktionen erinnern. Ausser Fragezeichen enthält die Schilderung kaum Satzzeichen. Die gewählte Form vermittelt Lesenden in packender Art die Hilflosigkeit und das Ausgeliefert-sein im Medizin-Betrieb, ist subjektiv und literarisch, nicht dokumentarisch, nennt keine Örtlichkeiten und keine Namen. Einzig aus einer Passage, die das Eindringen von Autobahnlärm ins Krankenzimmer offenbart, lässt sich erkennen, dass es sich um das Basler Claraspital gehandelt haben muss. Obschon die Autorin ihre Geschichte weitgehend im Krankenbett aufnahm, klagt sie nicht persönlich an. Aber ihre Schilderung packt auf beklemmende Weise.

Zeit zog ins Land, bis sie sich entschied, das von vielen Freunden gelesene Manuskript auch acht Jahre nach der leidvollen Erfahrung zu veröffentlichen. "Ich spürte aus dem Reaktionen, dass die Verkettung von anfänglichen Fehlern, die nicht mehr überprüft wurden, viele Leute bewegte."

"Manchmal kommt noch Wut hoch"

Das "Ausmass der Fehler" war Evelyne Stäheli bei der Entlassung aus dem Spital noch nicht klar. In die "Entfernung" von Geschlechtsorganen hatte sie aufgrund der irrtümlichen Aussage der Ärzte eingewilligt, dass ein Verzicht auf die Operation lebensbedrohlich sei. Im Alter von 26 Jahren zeigte sich bei Evelyne Stäheli erstmals der Kinderwunsch, später gründete sie eine Selbsthilfegruppe von Paaren, die ungewollt kinderlos waren. Von ihrem Mann, mit dem sie seit 18 Jahren verheiratet ist, sei sie damals wie auch heute "immer sehr unterstützt" worden, sagt sie.

Wie beurteilt sie aus der Distanz ihr Verhältnis zu den Fachleuten, die fehldiagnostizierten und Hand an sie legten? Ihre Haltung ist differenziert: "Manchmal kommt noch Wut auf die Ärzte hoch, die den Fall erst vertuschen wollten. Ich sehe die Ärzte aber auch als Leute, die mir helfen wollten und sich dabei verstrickten." Der operierende Arzt entschuldigte sich bei der Patientin ("ich spürte, dass er auch erschüttert war"). Weder er noch der damalige Chefarzt der Chirurgie ist heute noch im betreffenden Spital tätig.

Evelyne Stäheli liess ihren Fall durch mit Hilfe der "Patientenstelle" nochmals gutachterisch aufrollen, wodurch laut ihren Angaben "mehrere Fehler auf verschiedenen Ebenen" aktenkundig wurden. Schliesslich erhielt Evelyne Stäheli eine fünfstellige Genugtuungssumme ausbezahlt. Doch rückgängig machen liess sich damit ihr Schicksal nicht. Wie geht die Autorin heute mit der Fehldiagnose und ihren Folgen um? "Ich bin aus dem Opfer-Status heraus getreten. Aus meinem heutigem Lebensgefühl heraus habe ich den Eindruck, dass ich meinen Fall recht gut verarbeiten konnte."

Das Vorwort schliesst mit dem Satz: "Inzwischen bin ich acht Jahre älter geworden und lebe sehr gerne."


Lesung: Evelyne Stäheli liest aus ihrem Buch "Nabelnarbe" am Mittwoch, 2. März, um 20 Uhr in der Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, in Binningen.

Nabelnarbe: Evelyne Stäheli, Pep+No Name Verlang. 2005. 72 Seiten gebunden. 26 Franken.

8. Februar 2005


TEXTPROBE

fragt mich schwester nadine über der entblössten wunde
und streicht mit einem orangen desinfektionsmittel
sorgfältig dem roten wundrand entlang
ich überhöre ihre frage - viel zu beschäftigt
mit mir selber
ohne nabel von unten nach oben zugenäht
kommt mein bauch mir künstlich vor
ohne nabel fehlt mir das zeugnis
meiner menschlichen geburt


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).