Werbung

© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Dinge, die sind, wie sie sind": Aborigines-Monolith Uluru

Uluru – ein Zauber zwischen Mythos und Schwindel

Für die Einen ist es ein spiritueller Ort - für die Anderen bloss die Sehenswürdigkeit Australiens


Von Valerie Zaslawski


Der Uluru, der feuerrote Monolith im Herzen Australiens, lockt jeden Tag Tausende von Touristen an. Mit dem Fotoapparat bewaffnet, bewundern die Scharen das Naturphänomen und Heiligtum der Aborigines. Eine spirituelle Erfahrung - vor allem für diejenigen, die aus Versehen heiliges Land betreten.


"Bleibt fern von unseren heiligen Orten", ist die Erklärung für das Unerklärliche. Mike Jason, Guide des Tour Operators "Mulgas" aus Alice Springs, erwartet sich von seinem indigenen Gesprächspartner keine weiteren Ausführungen. Denn: "In Australien gibt es nun mal Dinge, die sind, wie sie sind, und niemand versucht sie zu erklären", erzählt Jason.
 
"Ich sass mit meiner Tour-Gruppe am Campingfeuer inmitten der roten Wüste und wir spielten Gitarre", erinnert sich der 29-Jährige, "als ein monotones Pfeifen die Musik plötzlich übertönte". Da laufe es einem schon kalt den Rücken hinunter. Gesehen habe die Gruppe jedoch niemanden. Trotzdem, "es war eine Männerstimme", ist er überzeugt. Bedrohlich nahe sei das Pfeifen gewesen, das der Reisegruppe mitzuteilen versuchte, dass sie dort ganz einfach nichts zu suchen hätte.      
 
Heilige Orte rund um den Uluru
 
Das ist nicht das einzige unerklärbare Erlebnis, das der Chemiestudent in der roten Wüste hatte: "Ein anderes Mal wurde ich an den Armen gepackt und als ich mich umdrehte, stand niemand hinter mir", fährt der Guide seine Geschichte fort. Mit derartigen Erfahrungen stehe er jedoch nicht alleine da. Andere Tour-Gruppen hätten Ähnliches erlebt. Die Konsequenz sei ganz einfach, sich von diesen Orten fern zu halten.
 
Die Gegend rund um den Uluru, den glutroten Sandstein-Monolithen im Herzen Australiens - auch bekannt unter "Ayers Rock" -, war ein wichtiger und zentraler Treffpunkt der Aborigines. Auch heute noch ist der Berg von heiligen Orten umgeben. Diese Stätten seien jedoch geheim gehalten, da diese "Spirits für den Durchschnitts-Bürger, der in die Kultur der Aborigines nicht eingeführt ist, gefährlich sein können", erklärt der Einheimische.  
 
Ein Glas Wein und gesalzene Erdnüsse
 
Das Geheimhalten dieser "sacred places" habe aber noch einen anderen Grund: "Sie sollen dem Tourismus nicht zum Opfer fallen", so Jason weiter. Die heiligen Orte sollen unberührt bleiben und auf keinen Fall das gleiche Schicksal wie der Uluru erfahren.
 
Das Naturphänomen aus rotem Sandstein hat einen grossen Teil seines spirituellen Charmes nämlich bereits verloren. Tausende Abenteuer-Lustige aus der ganzen Welt versammeln sich Tag für Tag am Fusse des Berges , um bei einem Glas Weisswein und gesalzene Erdnüssen den einzigartigen Sonnenuntergang miterleben zu dürfen. Nachdem die Schnappschüsse gemacht sind, fallen die Touristen müde und erschöpft in die Sessel ihres Tour-Busses und lassen sich zurück nach Alice Springs scheppern.
 
35 Tote am roten Berg
 
Es dauert nicht lange und die Reisenden schlummern vor sich hin. Kein Wunder, wer sehnt sich nach einem zehn Kilometer langen Lauf einmal um den Berg herum  nicht nach einem Nickerchen? Der eine oder andere in der Tour-Gruppe mag sogar das Risiko auf sich genommen und den Berg zu Fuss bestiegen haben, was allerdings eher ungern gesehen wird.
 
"Please do not climb Uluru", heisst es auf einer Tafel am Fuss des drei Kilometer langen und 870 Meter hohen Naturwunders. Der Berg sei "eine wichtige Heiligkeit", und was Besucher heute den climb nennen, sei für die die indigenen "Mala"-Männer damals die traditionelle Route gewesen, die sie nach Ankunft am Uluru zurücklegten. Neben der spirituellen Komponente ist das Vorhaben, den Uluru zu erklimmen, aber auch nicht ganz ungefährlich. Der Weg, der zum Gipfel führt, ist schmal und ungesichert. 35 Menschen seien bisher umgekommen und viele haben sich verletzt. Darunter, wie Mike Jason weiter ausführt, zahlreiche Kinder. "Wenn du dich verletzt oder stirbst, wird deine Mutter, dein Vater oder deine Familie weinen und sehr traurig sein. Deshalb denk darüber nach und bleib am Boden", heisst es warnend auf der Tafel weiter.
 
Widersprüche um das Gipfelstürmen
 
Bei all diesen Nachteilen, die das Erklimmen des Berges mit sich zu bringen scheint, drängt sich doch die Frage auf, weshalb diese Route nicht einfach verboten und aufgehoben wird? Damit könnten zwei Fliegen auf einen Schlag oder, wie die Australier zu sagen pflegen, zwei Vögel mit einem Stein getroffen werden. Ein Kletter-Verbot würde die westliche Invasion ins heilige Land stoppen und gleichzeitig die Gefahr von Toten und Verletzten eliminieren.
 
Dieses Thema sei "bloody controversial" (wahnsinnig umstritten), erklärt Jason. Der einzige Grund, weshalb dieser Weg noch nicht abgerissen sei, sei die Tatsache, dass der Berg so oder so bestiegen werde - ob mit oder ohne Geländer. Was Jason danach erzählt, lässt einen jedoch die Stirne runzeln und wirft so einige Vorstellungen über den Haufen: "Der Uluru selbst ist gar nicht heilig". Die aufschlussreiche Erklärung: Bei 42 Grad Celsius würden die Aborigines niemals auf einen Berg klettern, da Energie in der Wüste ein sehr kostbares Gut sei, mit dem äusserst ökonomisch umgegangen werde.
 
Schwindelei für einen guten Zweck
 
Die Lebensbedingungen im Australischen "Outback" seien hart, meint der Tour-Guide weiter. So hart, dass die Überlebenskämpfer sogar eigene Stamm-Mitglieder, die den Herausforderungen nicht gewachsen seien, in jungen Jahren aussondern würden: Aborigines müssten sich Ritualen unterziehen, um dem Rest der Gruppe zu beweisen, dass sie einiges auszuhalten im Stande seien. Zu diesen Ritualen gehöre unter anderem, sich mit einem spitzen Stein die Vorderzähne auszuschlagen.
 
Weshalb wird also nach wie vor erzählt, dass der Berg und sein "climb" heilig seien? Die Antwort ist laut Mike Jason einfach: Touristen sollen davon abgehalten werden, den Uluru zu besteigen und sich dadurch in Lebensgefahr zu bringen. Denn: Die Aborigines wollen unter keinen Umständen, dass Menschen auf ihrem Land grundlos sterben. Nicht zuletzt, weil sie sich dann um die Seelen der Toten kümmern müssten.

9. Dezember 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kein Respekt vor Ureinwohnern"

Als regelmässiger Besucher Australiens bin ich Dutzende male mit der Respektlosigkeit von mehrheitlich südeuropäischen und britischen

Touristen-Gruppen gegenüber den Heiligtümern der Aboriginals konfrontiert gewesen. Nicht nur am Uluru, sondern an weiteren markanten

Stätten, wie im Kakadu National Park oder in den Kimberleys, wird den Ureinwohnern wenig oder gar keinen Respekt gezollt.

 

Die Stammesräte der Aboriginals, wie auch die lokalen und nationalen Behörden, gehen zu lasch mit den Tour-Organisatoren um, welche,

meines Erachtens, die Hauptschuld an diesem respektlosen Treiben tragen. Wäre beispielsweise am Uluru der Aufstieg auf diesen zweitgrössten Monolithen der Erde nicht noch mit eingemeisselten Treppen und Geländern vereinfacht worden, würden bestimmt nicht so viele Menschen das Wagnis des Besteigens eingehen. An gewissen Tagen sind es Hunderte – wie Ameisen kribbeln sie die Ostwand des Uluru hinauf und hinunter.

 

Mein letzter Besuch datiert vom vergangenen August. Mehrmals pro Tag musste die Ambulanz aus Yulara (das von "Voyages" betriebene

Tourismus-Center) ausrücken, um am Berg verletzte Touristen zu bergen. Ähnlichkeiten zum ‚Matterhorn‘ sind nicht zufällig!


Markus Meyer, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).