Werbung

© Fotos by Rebecca Sommer
"Mörderische Gewalt": Hmong-Kinder im thailändischen Gefängnis, Hmong-Frauen

Menschenjagd in den Bergwäldern von Laos

Die Verfolgung des Volkes der Hmong: Eine deutsche Filmerin zwingt die Welt zum Hinschauen


Von Ruedi Suter


In den Gebirgswäldern von Laos spielt sich seit Jahrzehnten eine Tragödie ab, die erst jetzt bekannt wurde: Regierungstruppen versuchen mit allen Mitteln, Gruppen der Hmong-Minderheit auszulöschen. Ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht. Der Völkermord beginnt jetzt die UNO zu beschäftigen.


Die Greuel sind unvorstellbar. Halb verhungerte Männer, Frauen und Kinder werden in den abgelegenen laotischen Gebirgswäldern von Kampfflugzeugen und Hubschraubern mit Maschinengewehren, Bomben und chemischen Kampfstoffen unter Beschuss genommen. Überlebende, die den nachstossenden Bodentruppen der laotischen Armee in die Hände fallen, erleiden Folterungen, Verstümmelungen, Vergewaltigungen oder sie werden gleich umgebracht. Das berichten seit ein paar Monaten internationale Menschenrechtsorganisationen. Sie belegen ihre Vorwürfe mit erschütternden Filmen, Fotos und den verzweifelten Berichten Überlebender.

Von den Medien nicht beachtet

Doch die Menschenjagd auf die Hmong-Gruppen in den Wäldern von Laos wird nur von wenigen Medien thematisiert. Deren Aufmerksamkeit gilt den aktuellen "Modethemen" - den Kämpfen in Afghanistan, im Nahen Osten, am Horn von Afrika und zuweilen auch dem schon viel weniger verfolgten Völkermord im Darfur. Schwerste Menschenrechtsverletzungen wie Genozide und Massentötungen haben die Tendenz, von der so genannten Weltöffentlichkeit oft mit beträchtlicher Verzögerung wahrgenommen zu werden.

Dies scheint auch auf die verfolgten Hmong in Laos zuzutreffen. Ihre Leidensgeschichte geht auf den Vietnamkrieg zurück. Um den Nordvietnamesen ihren auch durch Laos führenden Nachschubsweg, dem Ho-Chi-Minh-Pfad, zu unterbinden und den kommunistischen Pathet Lao in Laos zu bekämpfen, begann die American Central Intelligence Agency (CIA) eine "Geheimarmee" von mehr als 10'000 Männern aufzubauen. Sie bestand zur Mehrheit aus Vertretern einer zähen Bergwaldbevölkerung, der Hmong-Minderheit.

Im Strudel des Vietnamkriegs

Von Amerikanern und Thailändern in thailändischen Trainingslagern ausgebildet, operierten diese Hmong-Kämpfer in kleinen Einheiten gegen die Rebellen des Pathet Lao und die Nordvietnamesen. Dies wie auch die Kämpfe zwischen den laotischen Regierungstruppen und den Kommunisten sowie die mengenmässig beispiellosen Bombenabwürfe der USA auf ein einzelnes Land führten dazu, dass das neutrale Laos immer mehr in den Strudel des Vietnamkrieges gezogen wurde. Darunter litt auch die Hmong-Bevölkerung, die 1973 weit über 120'000 Flüchtlinge zählte. Allein zwischen 1960 und 1975 sollen rund 30'000 Hmong umgekommen sein. Und nach der Machtübernahme durch die Kommunisten im Jahr 1975 sollen laut Hmong-Angaben in den folgenden drei Jahren gegen 50'000 Volksangehörige durch Giftgaseinsätze und 45'000 durch Hunger, Krankheiten und Schüsse ihr Leben verloren haben.

Besonders die Parteinahme eines vergleichsweise kleinen Teils der in Laos lebenden Hmong gegen den Pathet Lao vor über drei Dekaden scheint die Ursache der heutigen Verfolgung zu sein. "Die Behörden in Laos wollen sich hierfür noch immer rächen", kommt die Gesellschaft für bedrohte Völker Deutschland (GfbV) zum Schluss. Vor allem ihre Mitarbeiterin, die Filmerin Rebecca Sommer, hatte letztes Jahr mit ihren Recherchen vor Ort, der Befragung von 240 nach Thailand geflohenen Hmong und einem 50 Seiten umfassenden Report auf die Tragödie in den laotischen Bergwäldern aufmerksam gemacht.

Tausende schmoren in thailändischen Gefängnissen

Mit Eingaben beim Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen und den EU-Regierungen versucht sie seither internationalen Druck aufzusetzen, um die schweren Menschenrechtsverletzungen an der verfolgten Minderheit zu beenden. Auch die "Arbeitsgruppe für indigene Völker" der UNO und die UN-Vollversammlung weiss unterdessen um die dramatische Lage der Hmong in Laos - und in Thailand, wo zurzeit Tausenden geflohener Hmong in primitiven Gefängissen die Ausschaffung droht. Gegen diese Kerker haben sich unterdessen auch Louise Arbour, die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, und Antonio Guterres, der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, ausgesprochen.

Laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat Louise Arbour im Dezember von Genf aus Thailands Regierung explizit aufgefordert, die internationalen Verpflichtungen gegenüber Flüchtlingen und Asylsuchenden zu respektieren. Vorderhand mit Erfolg, auch wenn die grosse Flucht aus Laos weiterhin anhält und sich traumatisierte Geflohene in der Phetchabun-Provinz an den Strassenrändern oder als "illegale Einwanderer" in überfüllten Flüchtlingslagern oder Haftanstalten niederlassen. Immer scheint sich nun etwas zu bewegen: Mitte März verkündete Thailands Aussenminister Nitay Pibulsonggram, man habe zusammen mit den laotischen Behörden die Gründung eines Komitees ("General Border Committee") vereinbart, das sich auf der Basis von "Transparenz und gegenseitigem Einvernehmen" um eine Verbesserung der Lage der rund 7000 nach Thailand geflohenen Hmong kümmern soll.

Kein Zutritt zum Sperrgebiet

Allerdings bestreitet die laotische Regierung in der Hauptstadt Vientiane nach wie vor alle Menschenrechtsverletzungen im eigenen Land. Doch kann niemand in das Sperrgebiet Haysomboun, wo laotische zusammen mit vietnamesischen Soldaten Jagd auf die "Rebellen" machen sollen: Rotes Kreuz-Delegierte nicht, UNO-Beobachter und Journalisten nicht.

Derweil scheint das Kesseltreiben gegen Hmong-Gruppen, die sich seit 30 Jahren in den in den abgelegenen Gebirgswäldern von Laos verstecken, unvermindert weiterzugehen. Am 1. März soll nach Berichten von Menschenrechtsorganisationen ein Kriegsflugzeug über den Wäldern von Phoua Dapho ein bislang unbekanntes Gift versprüht haben, das zwar nicht sofort Tote forderte aber mehr als 200 versteckte Hmong erkranken liess. Sie mussten erbrechen, litten an Schwindel und blutigem Durchfall. Wenige Tage später soll das Gebiet von Bodentruppen angegriffen worden sein und mindestens sieben Hmong das Leben gekostet haben.

Laut Rebecca Sommer dürften sich noch schätzungsweise 20'000 von der laotischen Regierung als Feinde betrachtete Hmong in den Wäldern von Laos verstecken. Deren Lebensgrundlagen würden systematisch zerstört. Und dies, obwohl sie nichts mehr mit den ehemaligen Kämpfern zu tun hätten. Die meisten seien deren Angehörige aus der zweiten oder dritten Generation. Das Ziel dieser Bauernfamilien sei einzig, der mörderischen Gewalt der Soldaten zu entkommen.

Wie Tiere gejagt

Um nicht aufgespürt zu werden, könnten die Hmong weder Nahrung anbauen noch Feuer machen. Die meisten ernährten sich seit Jahren nur noch von Pflanzen und Wurzeln. Viele stürben an Hunger, Erschöpfung, Krankheiten oder, mangels Medizin und Verbandmaterial, an nicht behandelten Wunden. Rebecca Sommer hat sich auch nicht gescheut, via Internet der Öffentlichkeit das Leiden dieser Hmong-Gruppen vor Augen zu führen. Wer ihre Site "Hunted like animals" ("Wie Tiere gejagt") anklickt und sich ein paar der zum Teil aus dem Dschungel geschmuggelten Filmausschnitte anschaut, wird diese so rasch nicht mehr vergessen. Und das ist Absicht: Die Verfolgung der Hmong in Laos soll nicht mehr ignoriert werden können.

Die alten Hmong wanderten aus China ein

Die Hmong stammen ursprünglich aus China, wo sie heute noch unter dem Namen Miao mit gegen neun Millionen Angehörigen eine der grössten Minderheiten bilden. Die bauernden Miao wurden einst von den Han-Chinesen aus dem Norden in die unwirtlichen Gegenden Südchinas verdrängt. Ihre Frauen entwickelten eine Textilkultur, die uzu den höchsten der Welt gezählt werden kann und die selbst Maos Gleichmmacher-Politik überlebt hat. Im 19. Jahrhundert wanderten Miao-Grupen nach Laos, Vietnam und Thailand aus, wo sie heute unter dem Namen Hmong bekannt sind.

Über ihre Bevölkerungszahl in Laos gibt es weit auseinanderklaffende Angaben. Sie bewegen sich zwischen 200'000 und 430'000 Angehörigen, und sie leben vorab in den Bergregionen der Provinzen Luang Prabang, Xien Khouang und Sam Neua. Tausende Hmong aus Laos sind seit dem VIetnamkrieg in die USA, nach Kanada und Frankreich geflüchtet.

8. April 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).