Werbung

© Fotomontage by OnlineReports.ch
"Völlig falscher Kontext": Philosoph John Stuart Mill, Massenmörder Breivik.

Das Oslo-Massaker, der Philosoph John S. Mill und die Freiheit des Denkens

Vom Recht auf Irrtum und der Notwendigkeit des Widerspruchs


Von Aurel Schmidt


Der Massenmörder von Oslo, Anders Behring Breivik (A. B. B.), soll in einem Twitter-Account einen Satz des englischen Philosophen John Stuart Mill (1806-1873) zitiert haben: "One person with a belief is equal to the force of 100‘000 who have only interests." Der Satz ist falsch wiedergegeben. Er steht in den "Considerations on Representative Government" und lautet in der deutschen Übersetzung von Theodor Gomperz (1873): "Ein einziger Mensch mit einem Glauben ist eine gesellschaftliche Macht, die neunundneunzig andere Menschen aufwiegt, welche nur Interessen haben."

Der Satz könnte als Aufruf für entschlossene Draufgänger gelesen werden und unterstellen, wer zweifle oder abwäge, müsse als Schwächling angesehen werden. So scheint A. B. B. Mill (miss)verstanden zu haben, als er zur Waffe griff und 76 Menschen kaltblütig tötete. Sollte Mills Denken jetzt diskreditiert sein, weil ein Verbrecher ihn falsch zitiert hat? Mill wird in einen völlig falschen Kontext gestellt. Es genügt, das Original zu konsultieren, um Mills Intention zu verstehen.
 
Auch Mills bekanntestes Werk, der Essay "Über die Freiheit", macht deutlich, was der Verfasser gemeint hat. Mill war der erste, der bereit war, die eigene Unfehlbarkeit mit in Betracht zu ziehen.

 

"Ist Kritik jetzt ausgeschlossen?
Das hätte noch gefehlt."


Irritierend ist im Weiteren, dass A. B. B. offenbar von "Kulturmarxismus" gesprochen und die multikulturelle Entwicklung sowie demografische Verschiebung entschieden abgelehnt hat. Sollte es jetzt nicht mehr möglich sein, sich weiterhin Gedanken darüber zu machen, weil damit Missbrauch getrieben wurde? Ist Kritik jetzt ausgeschlossen? Das hätte noch gefehlt. Der Wunsch nach Zensur beflügelt alle Dogmatiker. Das wäre so, wie wenn auf das Christentum ein Schatten gefallen wäre, weil der Attentäter von Oslo sich als christlich bezeichnet hat.
 
Der Begriff des "Bösen", der mit der Tat in Zusammenhang gebracht wurde, ist zu diffus und der Sache in keiner Weise angemessen. Auch Geisteskrankheit reicht für ein Profil nicht aus. Das Mass an Schrecklichkeit kann nicht und soll nicht die Schuldfähigkeit vermindern. Seine Tat hat A. B. B. minutiös geplant und unerbittlich ausgeführt. Jeder Mensch muss für sein Tun und Lassen die Verantwortung tragen.

  
Hass auf den Staat und auf alles Linke ist eine reaktionäre, rechtspopulistische Haltung, die zum Beispiel von der Tea Party in den USA auf Biegen und Brechen vertreten wird. Zum Beispiel hat der amerikanische Radiomoderator Glenn Beck die sozialdemokratischen Jugendlichen, die auf der Insel Utøya an einem Sommerlager teilnahmen und ihr Leben lassen mussten, mit der Hitlerjugend verglichen (www.dailykos.com). Dieser Zynismus ist abscheulich, menschenverachtend, er zeigt, wie hemmungslos die Scharfmacher vorgehen, und deckt auf, wie sehr das Klima durch Radikalisierung und Unversöhnlichkeit vergiftet werden kann.

 

"Der Schriftsteller Henry David Thoreau
lehnte den Staat entschieden ab."


Die "hate speeches" als Übersteigerung und Verabsolutierung der eigenen Meinung geltungssüchtiger Wortführer gehören zum amerikanischen Alltag. Die Menschen werden aufgepeitscht – aber sie geben sich auch bereitwillig dazu her, sonst sähen die Dinge anders aus (ein Vergleich mit den aggressiven britischen Boulevardblättern bietet sich hier an).

Die bis zum Hass sich erstreckende Ablehnung des Staates hat neben anderen ein amerikanischer Autor vertreten, der nicht nur in den USA Kultstatus geniesst: Henry David Thoreau, der den berühmten Essay "Über den Ungehorsam gegen den Staat" geschrieben hat. Nach dem Anschlag von Timothy McVeigh, der ebenfalls von einem abgrundtiefen Hass auf den Staat erfüllt war, auf das Regierungsgebäude von Oklahoma im Jahr 1995 schrieb der "Spiegel": "Staatsverdruss ist keine Exzentrik, sondern amerikanische Tradition" und brachte das Ereignis mit Thoreau in Verbindung.

Auch hier stellt sich die Frage, ob sich nun verdächtig macht, wer die Werke Thoreaus liest, der von 1845 bis 1847 in einem selbst gezimmerten Blockhaus am Walden Pond bei Concord, Massachusetts, lebte, weil er fand, dass das Erwerbsleben dem Menschen nicht genug Zeit lasse, den Alltag menschenwürdig zu gestalten. Spricht Falschinterpretation gegen den betroffenen Autor? Und wie gehen wir mit den eigenen und vor allem mit fremden Ansichten, Meinungen, Vorstellungen, Ideen um? Das ist die Frage.

 

"Jede Einschränkung der Meinungsfreiheit
betrachtete Mill als Übel."


Jede Einschränkung einer Meinung betrachtete Mill als Übel. Aber er sah auch, dass es erforderlich sein könne, Grenzen zu ziehen. Wir haben das Recht, eine Meinung, auch eine abweichende, auch eine verrückte, zu vertreten, freilich auch das Rech, jeder anderen zu widersprechen. Der Widerspruch ist eine möglich Einsprache. Das ist die Voraussetzung jeder Auseinandersetzung und damit die Grundlage ihrer zivilisierten Form.

Diskutieren kann niemals heissen, recht zu haben. Bereits der englische Dichter John Milton hatte in seiner "Rede für die Pressefreiheit und gegen die Zensur" ("Areopagitica") von 1644, als das Parlament ein restriktives Pressegesetz verabschiedete, den Standpunkt vorgebracht, dass jede Unterdrückung anderer Meinungen der Wahrheit mehr schadet als jede noch so abwegige Meinung. Der Errungenschaft der Meinungsfreiheit ist ein langer Kampf vorausgegangen. Ob die "hate speeches" damit begründet werden können, muss in Erwägung gezogen, aber auch dem Widerspruch ausgesetzt werden können.

 

"Zuletzt schält sich in jeder Diskussion
die beste Lösung heraus."


Mill geht sogar soweit zu behaupten, dass es kein Recht gebe, die Verbreitung selbst eines offensichtlichen Irrtum zu untersagen. Seine Begründung: "Die Urteilskraft ist den Menschen gegeben, damit sie sie gebrauchen. Sollten wir sie darum nicht anwenden, weil wir uns irren können?" Das ist ein optimistisches Vertrauen in die Perfektibilität des Menschen. Würden wir auf diese Urteilsfähigkeit verzichten, fährt Mill fort, "so könnten wir unsere Interessen nicht vertreten und unsere Pflichten nicht erfüllen".


Mill scheint damit sagen zu wollen, dass es ein Recht auf Irrtum gibt, aber dass es nicht losgelöst betrachtet werden könne von einem für alle geltenden Pflichtverständnis. Pflicht ist, wie man leicht einsehen kann, ein zweischneidiger Begriff. Jeder Mensch kann im schlimmsten Fall sein Handeln rationalisieren und als einen Akt der Pflicht erklären, wie es A. B. B. in exzessiver Weise getan hat. Doch Pflicht schliesst im besten Fall immer auch einen ethischen Imperativ ein, ein Moment von Bescheidung.

Wird die Auseinandersetzung ohne missionarischen Eifer geführt, dann schält sich zuletzt die beste Lösung, die zweckmässigste Einsicht heraus (das gilt auch für viele politische Diskussionen). Dass Ideen sich entwickeln und verändern, dass sie verbessert werden können, entspricht dem Schwarm-Konzept. Viele Meinungen sind besser als eine einzige.

 

"Jede Meinung kann ebenso
wahr wie falsch sein."


Dies wiederum kann nur bedeuten, dass diskutieren, Meinungen vertreten, sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen als Wettkampf um Ideen, Projekte, Konzepte zu verstehen ist – aber als Wettkampf ohne Sieger. Denn jede Meinung kann möglicherweise wahr, aber ebenso sehr auch falsch sein. Das wird erst die Zukunft zeigen, während die Disputation in der unmittelbaren Gegenwart, also in diesem Augenblick, erfolgt.

Im übrigen sind nicht Meinungen, auch nicht einfältige, reaktionäre, falsche Meinungen, das eigentliche Problem. Fürchterlich sind Überzeugungen. Das ist es, was Mill mit dem Begriff "belief" meinte, weshalb die Übersetzung von Gomperz mit "Glauben" wenig befriedigend ist. Überzeugungen sind der Ursprung allen reduktionistischen Denkens und also aller Fanatismen und Fundamentalismen.
 
Der Diskurs der weit gefassten und offen ausgetragenen Meinungsfreiheit lässt sich also ohne weiteres umgekehren und gegen alle jene eingesetzen, die ihn in Gefahr bringen und missbrauchen können. Das mag paradox erscheinen, weil das Gleiche auch für das Gegenteil zu gelten hätte – aber es ist ein Mittel, um Mass zu halten und Vernunft walten zu lassen.

 

Bibliografie

Der Essay "Über die Freiheit" von John Stuart Mill ist in verschiedenen Ausgaben erhätlich. Empfohlen wird diejenige von Horst D. Brandt in der Philosophischen Bibliothek des Meiner Verlags. 

Von Henry David Thoreau wird der Erfahrungsbericht "Walden oder Hüttenleben im Walde" in der Übersetzung von Fritz Güttinger im Manesse Verlag zur Lektüre vorgeschlagen. Der Essay "Über den Ungehorsam gegen den Staat" ist bei Diogenes erhältlich.

27. Juli 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was Freiheit ist"

Danke für diesen interessanten Artikel, der uns mahnt und daran erinnert, was Freiheit ist.


Markus Schöpfer, Allschwil




"Erschreckend, dass überall Ängste kultiviert werden"

Dass zwanghafte Ablehnung sich in pathologischen Hass steigern kann, sollte in diesen unseren Tagen besonders zu denken geben.

 

Blickt man um sich, so bestätigt sich die Binsenweisheit dass Krisenzeiten ein Nährboden für missionarischen Eifer sein können, und dass Angst ein wichtiges Mittel zum Zweck ist. Dort wo sich zunehmend Unsicherheit/en breitmachen, werden Ängste missbraucht um Polarisation zu schüren.

 

Was erschreckt ist, dass Ängste unterschiedlicher Art in jeder politischen Himmelsrichtung viel zu häufig richtiggehend kultiviert werden. Dies weil diffuse Furcht die meisten Menschen schneller zu bewegen vermag als sachliche Argumente. Angst ist ein mächtiges aber unheilvolles Werkzeug. Praktisch bei jedem Urnengang werden auch bei uns, fallweise von der einen oder anderen Seite, Ängste anstelle des freien Denkens angesprochen.

 

Es liesse sich für die letzten Jahre problemlos ein Dutzend Beispiele von links bis rechts auflisten, bei denen vor Wahlen oder Abstimmungen Existenz- und sogar Todesängste in Wort oder Bild bewirtschaftet wurden. Der ausgleichende Dialog wird vom aufpeitschenden Monolog verdrängt. Ängste sind eine schnelle Strasse zu Überzeugungen die ihre Kraft aus negativen Reflexen schöpfen, anstatt auf konstruktives Denken zu bauen.

 

Diese dunklen Geister werden leichtfertig gerufen. Sind sie aber erst einmal da, sind sie schwerer in ihre Ecke zurück zu bannen als ein verzauberter Besen.


Roger Jean Rebmann, Basel




"Zu differenziert für diese Welt!"

Lieber Aurel Schmidt, Sie sind ganz einfach zu differenziert für diese Welt! Ihre Überlegungen und die Schlüsse, die Sie daraus ziehen, kann ich absolut nachvollziehen. Leider leben wir in einem Umfeld, in der das Reflektieren nicht mehr Mode ist.

 

Unsere Umgebung wird immer greller und schriller, die Kommunikation und die Medien immer mehr von Effekthascherei geprägt, der Narzissmus treibt immer seltsamere Blüten, die grässlichsten Probleme auf der ganzen Welt haben wir jeden Tag via TV im Wohnzimmer. Eine Jugend, die mit diesen Eindrücken aufwächst, weiss ja gar nicht mehr, was es heisst, zur Besinnung zu kommen und nachzudenken. Und die älteren Generationen sind oft erst recht überfordert. Also orientiert sich mann/frau gerne an Manipulatoren und Rechthabern, die mit simplizistischen weltanschaulichen Kochrezepten scheinbar schmackhafte Lösungen präsentieren. Und versteigt sich im Extremfall in „Überzeugungen“, die jede Monstrosität rechtfertigen sollen.

 

Frage: Was können wir tun, um die Nachdenklichkeit und den Gemeinsinn wieder zu stärken? Ich finde kein einfaches Rezept. Weiss jemand eines?


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).