Werbung

© Foto by Matthias Brunner
Erlebt Renaissance als Heilmittel: Johanniskraut

Gegen Depressionen ist ein Kraut gewachsen

Das Johanniskraut, das jetzt blüht, zählt zu den ältesten und wirkungsvollsten Heilkräutern


Von Matthias Brunner


Bereits im Altertum als vielseitig verwendbare Heilpflanze bekannt, erlebt heute das Johanniskraut als wirksames Mittel gegen Depressionen eine Renaissance. Einige Biobauern haben sich inzwischen auf den Anbau von Johanniskraut spezialisiert.


Löcherkraut, Wundkraut, Hexenkraut, Hartheu, Sonnenwendkraut, Hergottskraut, Blutkraut usw. – alle diese Namen stehen für das Johanniskraut. Dieser bekannteste Name stammt daher, dass die Pflanze jeweils in der Zeit um das Datum des Sonnenwendefestes St. Johanni vom 24. Juni zu blühen beginnt. Während dieser Zeit, in der die Tage lang sind und die Sonne am intensivsten scheint, werden die Blüten des Johanniskrauts förmlich vom Licht getränkt, das sie in den vermeintlichen Löchern, den als schwarze Punkte erkennbaren Öldrüsen, speichern.

Die mehrjährige Pflanze, der man oft an Wegrändern oder entlang eines Eisenbahntrassees begegnen kann, bietet sich durch ihre dekorative Erscheinung mit den typischen schwarzgepunkteten gelben Blütenblättern durchaus als Zierpflanze für den privaten Garten an, zumal sich das Johanniskraut auch als Bodenbedeckung eignet.

Seinen grossen Bekanntsheitsgrad verdankt das Johanniskraut jedoch vor allem seiner Bedeutung als Heilpflanze. Schon im Altertum berichtete der griechische Arzt und Pharmakologe Dioskurides über die mannigfaltige Heilwirkung des Johanniskrauts. Paracelsus behandelte ebenfalls verschiedene Krankheiten mit dem Johanniskraut. In der Volksmedizin galt Johanniskrauttee als bewährtes Hausmittel gegen Bettnässen und Menstruationsbeschwerden.

Das «Blut» des Johanniskrauts

Das Johanniskraut birgt ein besonderes Geheimnis in sich: Zerdrückt man nämlich die Blüten zwischen den Fingern, rinnt ein roter Farbstoff, das Hypericin, aus den schwarzen Öldrüsen hervor. Wohl deshalb trägt die Pflanze auch den Namen Blutkraut.

In der klassischen Phytotherapie wird Johanniskrautöl unter anderem als hervorragendes Wundheilmittel und bei Verbrennungen eingesetzt. Deshalb fand man früher praktisch in jedem Haushalt eine Flasche mit Johanniskrautöl. Sogar bei Augenverletzungen, Nervenschmerzen, Phantomschmerzen und gegen Tetanus soll das Johanniskraut wirksam sein. Auch in der Homöopathie findet das Johanniskraut bei verschiedenen Krankheitsbildern seine Anwendung.

Wirksam bei Depressionen

Nachdem das Johanniskraut eine Zeitlang als Heilmittel eher etwas in Vergessenheit zu geraten drohte, erlebt es momentan eine eigentliche Renaissance. Diese verdankt es vor allem seiner heilsamen Wirkung bei leichteren bis mittelschweren Depressionen. Von dieser psychischen Krankheit sind in den hochzivilisierten Gesellschaften immer mehr Menschen betroffen.

Seit langem ist bekannt, dass das Johanniskraut bei Depressionen hilft. Mittlerweile hat dies selbst die traditionelle Schulmedizin anerkannt, nachdem die Wirksamkeit von Johanniskraut-Präparaten in über zwanzig kontrollierten klinischen Studien an insgesamt über 1700 Patientinnen und Patienten nachgewiesen worden ist.

Mittel gegen Aids?

Jüngste Versuche in der Praxis versprechen sogar eine mögliche Linderung der Symptome bei Aids. Nach Berichten der Frau des SPD-Fraktionsvorsitzenden Hans-Ulrich Klose, einer naturheilkundlichen Ärztin in Hamburg, und Andreas Krüger, Schuleiter der Samuel-Hahnemann-Schule, ging es den Patientinnen und Patienten seit der Behandlung mit dem hochdosierten Hypericin-Präparat Jarsin deutlich besser.

Wie das Johanniskraut letztlich wirkt, ist jedoch bis heute streng naturwissenschaftlich betrachtet nicht erklärbar. An Inhaltsstoffen konnten Hypericin, Quercitrin, Gerbstoffe, Flavonoide, Rutoside und Hyperoside nachgewiesen werden. Einzig von Hypericin ist bekannt, dass es den Stoffwechsel aktiviert und den Zellen Sauerstoff zuführt. Jedoch wurde inzwischen festgestellt, dass nur die Pflanze als Ganzes die antidepressive Wirkung entfaltet. Eine Vermutung zielt darauf ab, dass das Johanniskraut die Ausschüttung des Hormons Melatonin anregt, welches sich unter anderem antidepressiv auswirkt.

Eine geballte Ladung Licht

Ein weiterer Vorteil von Johanniskraut-Arzmitteln ist, dass sie im Gegensatz zu vielen chemisch-synthetischen Psychopharmaka kaum Nebenwirkungen zeigen. Einzig zu beachten ist, dass man sich nach der Einnahme von Johanniskraut-Präparaten oder dem Einreibem mit Johanniskrautöl nicht der prallen Sonne aussetzen sollte, da das enthaltene Hypericin die Hautempfindlichkeit gegen Sonnenlicht steigert.

So ist bei Vieh, dass auf einer Weide mit einem hohen Anteil an Johanniskraut weidet und gleichzeitiger intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, schon festgestellt worden, dass die Tiere danach einen Sonnenbrand erleiden können.

Vielleicht liegt eine Erklärung der antidepressiven Wirksamkeit des Johanniskrauts in seiner Eigenschaft, diese geballte Ladung Sonnenlicht speichern zu können? Es vertreibt die finsteren Schatten auf der menschlichen Seele und erfüllt das Herz mit dem strahlenden Sonnenschein des Sommers.

Marktnische für die Landwirtschaft

Das wiedererwachte Interesse der Pharmazie am Johanniskraut hat auch die Nachfrage gesteigert. Früher wurde der Bedarf noch vorwiegend aus Wildsammlungen gedeckt. Dies ist aufgrund der heute benötigten Mengen und Qualitätsanforderungen nicht mehr möglich. Deshalb haben findige Bauern in der Schweiz und Deutschland, damit begonnen, Johanniskraut anzubauen.

So hat beispielsweise auch das Ehepaar Christina und Martin Riedwyl-Hurter auf seinem 14 Hektaren grossen Biobetrieb Tognethof im aargauischen Densbüren vor vier Jahren das Johanniskraut als Marktnische entdeckt. Rund 40 Helferinnen und Helfer sind nötig, um die zwei Tonnen Johanniskraut zu ernten, wobei nur die Triebspitzen verwendet werden. Das frisch geerntete Johanniskraut wird anschliessend sofort mit Kühlwagen nach Roggwil zur Firma Bioforce AG gefahren, wo es noch gleichentags zum Antidepressionsmittel Hyperiforce von A. Vogel in Tablettenform verarbeitet wird. Die Bioforce AG bezieht derzeit das Rohmaterial von insgesamt neun verschiedenen Betrieben, die allesamt ausschliesslich biologisch bewirtschaftet werden.

Heikler Anbau

Allerdings ist der Anbau von Johanniskraut bis jetzt recht heikel, da mit den aus Wildformen selektionierten Sorten noch kaum Erfahrungen vorhanden sind. Gefahren drohen vor allem durch Pilzbefall, der sogenannten Johanniskrautwelke. Zurzeit ist das Forschungszentrum Mediplant daran, ein optimales Saatgut herauszuzüchten.

24. Juni 1999


Botanischer Steckbrief

mb. Der botanische Name für das Johanniskraut lautet Hypericum perforatum und gehört zu den Hartheugewächsen (Hypericaceae). Während der Bütezeit vom Juni bis August ist das Johanniskraut vor allem an seinen typischen schwarzen «Flecken», den Speicherzellen für das Hypericin, auf den goldgelben, endständigen Blütenblättern erkennbar. Aus der fünfblättrigen doldenartig wachsenden Blüte ragen in der Mitte lange, gelbbraune Staubfäden hervor. Die mehrjährige, zwischen 50 cm und etwa einem Meter hohe Pflanze kommt in ganz Europa und in Westasien vor und bevorzugt trockene Standorte mit mageren Böden.

Rezept für Johanniskrautöl

mb. Johanniskrautöl eignet sich vor allem zum Einreiben bei Muskelschmerzen, Verbrennungen und Verletzungen. Mit dem folgenden Rezept lässt sich Johannisöl selbst herstellen:

100 g frische Blüten sammeln
250 g kaltgepresstes Olivenöl zugeben
während 3 Wochen an die Sonne stellen und täglich durchrühren
Das Öl filtern und in eine dunkle Flasche abfüllen

Quelle: «Natürlich gesund mit Heilpflanzen» von Bruno Vonarburg


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).