Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"In grösster Gefahr": Ausschaffungs-Bedrohter Sikh Dalip Singh Khalsa (Mitte)*

Erhält der Turban-Strassenfeger eine letzte Chance?

Dalip Singh Khalsa hatte ein Flugzeug entführt - aber nicht mit Terror-Gesinnung


Von Peter Knechtli


Um die umstrittene Ausweisung des beliebten Basler Strassenwischers Dalip Singh Khalsa entwickelte sich heute Mittwoch eine emotionale Grossrats-Debatte. Dabei offenbarte sich viel Sympathie ihm gegenüber, aber auch eine heikle Stelle in seiner Biografie.


Reichlich Gemurmel herrschte heute Nachmittag im Basler Grossratssaal, als Parlamentarier ihre Vorstösse begründeten. Doch als die Dringliche Interpellation des Grossrats Stephan Gassmann über die umstrittene Ausweisung des indischen Sikhs Dalip Singh Khalsa per Ende Januar zur Sprache kam, herrschte plötzlich schon fast andächtige Stille. Der CVP-Fraktionspräsident hatte einige kritische Fragen über die durch das Bundesamt für Migration angeordnete Ausweisung des Turban-Mannes gestellt, der wegen seines freundlichen Auftretens in der Bevölkerung anhaltend beliebt ist.

Im Vorfeld der Debatte war durchgesickert, dass Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass (FDP) in seiner Antwort ein "kleines Bömbchen" zünden werde. Und so war es denn auch: Gass schilderte erstmals während des 13-jährigen Aufenthalts des Strassenfegers in der Schweiz öffentlich, was OnlineReports nicht wusste: Dalip Sigh Khalsa war im Juli 1984 an der Entführung eines Flugzeugs der "Indian Airlines" mit 264 Menschen an Bord nach Pakistan beteiligt. Dort wurde er festgenommen und zum Tode verurteilt. 1988 sei die Strafe im Rahmen einer Amnestie in eine lebenslängliche Haft umgewandelt worden. 1995 wurde er vorzeitig aus der Haft entlassen, worauf er seine Reise in die Schweiz antrat.

Geht ein Türchen auf?

Laut Gass hätten "sämtliche involvierten Bundesinstanzen" bis hin zum Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass der seit Jahren in Basel als Strassenwischer tätige Mann aus dem Punjab "die Anforderungen an die Flüchtlingseigenschaft nach Asylrecht nicht erfüllt". Die Verfahrenslänge von 13 Jahren sei "in der Tat als aussergewöhnlich zu bezeichnen", doch habe Herr Khalsa "wiederholt neue Argumente" eingebracht und "bei zwei kompletten Asylverfahren jeweils sämtliche zur Verfügung stehende Rechtsmittel ausgeschöpft".

Wie der Sicherheitsdirektor aber ausführte, stehe es dem Herrn Khalsa aufgrund des neuen Ausländergesetzes frei, "sich bei den zuständigen kantonalen Behörden um Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung zu bemühen". Beurteilt würde ein solches Gesuch durch das Sicherheitsdepartement, das allerdings nicht Einzelfälle privilegieren dürfe. Der endgültige Entscheid über die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung erfolge durch das Bundesamt für Migration. Als "Härtefall" zähle unter anderem die "fortgeschrittene Integration des Gesuchstellers" wie etwa "das Beherrschen der deutschen Sprache". Wegen administrativer Probleme, schloss Gass, könne die festgesetzte Ausreisefrist "höchstwahrscheinlich nicht eingehalten werden". Damit seien die Voraussetzungen für allfällige Zwangsmassnahmen "derzeit nicht gegeben".

Reaktion auf Massaker im Goldenen Tempel

Interpellant Gassmann zeigte sich von der Antwort als Politiker befriedigt, nicht aber "als christlicher Mensch". Gassmann und SP-Grossrat Philippe Macherel nahmen nun eine wichtige Ergänzung vor, indem sie den von Gass insiuierten Eindruck, der Turban-Mann könnte dem terroristischen Umfeld zugeodnet werden, stark relativierten. Die Flugzeug-Entführung habe tatsächlich stattgefunden - und zwei der Mitentführer seien danach in Indien erschossen worden -, aber sie müsse im Kontext der Verfolgung der Sikhs durch die indischen Behörden gesehen werden. Einen Monat zuvor hätten indische Elitetruppen den "Goldenen Tempel" von Amritsar - das höchste Heiligtum der Sikhs - gestürmt und 600 Gläubige erschossen, die sich darin aufgehalten hatten. Macherel: "Politisch aktive Sikhs waren damals in grösster Gefahr."

Die Aufzeichnung dieses politisch-kulturellen Hintergrunds schlug auf die Debatte durch. Die meisten Sprechenden bekundeten ihre anhaltende Sympathie gegenüber der "Leucht-Figur" (Beat Jans, SP),  dem "leuchtenden Stern" in der Stadt (Felix Eymann, DSP), dem "glaubwürdigen und unentbehrlichen" Strassenwischer (Heinrich Ueberwasser, EVP). Eymann: "Wir alle verehren Freiheitshelden. Wir sollten ihm eine zweite Chance geben."

"Ermessens-Spielraum nicht strapazieren"

Eher kritisch äusserte sich Edi Rutschmann (SVP): Die Ausweisung sei angesichts der vollständigen Aktenkenntnis gerechtfertigt und verdiene Vertrauen. Sein Parteikollege Patrick Hafner, soeben zum Statthalter des Grossen Rats gewählt, differenzierte: Es sollten "alle noch bestehenden Möglichkeiten" zum Verbleib des Mannes aus dem Punjab ausgeschöpft werden, ohne aber den behördlichen Ermessens-Spielraum zu strapazieren.

Basta-Grossrätin Sibel Arslan wunderte sich, dass einige Grossräte den Saal vor der Diskussion verlassen hatten: "Wir werden nicht ertragen können, dass Dalip Singh Khalsa erschossen werden soll."

 

* mit Dolmetscher (links) und EVP-Grossrat Heinrich Ueberwasser im Basler Rathaus

16. Januar 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Jetzt wird auf die Tränendrüse gedrückt"

Da macht sich ein frisch aus dem Gefängnis entlassener indischer Flugzeugentführer auf und reist in die Schweiz. Bei uns angekommen, stellt er ein Asylgesuch, findet eine Arbeit, welche er anscheinend zufriedenstellend ausübt. Dabei hat er jeden Tag mit vielen Menschen Kontakt. Unglaublich! Nach 13 Jahren Aufenthalt in der Schweiz spricht Herr Singh Khalsa fast kein Deutsch.

 

Parallel zu seiner Arbeit und seiner durchaus freundlichen Erscheinung, schöpft der Inder alle Rechtsmittel aus, um seinen negativen Asylantragsentscheid in die Länge zu ziehen. Diese unzähligen Rekursmöglichkeiten verdankt Herr Singh Khalsa den linken Parteien (SP, Grüne) und der inkonsequenten Handlungsweise der bürgerlichen Mehrheit in Bern, allen voran der CVP.

 

Nun kommen die "Retter" aus genau diesen Parteien und drücken auf die Tränendrüsen, um Druck auf die Behörden auszuüben. Aus rein menschlicher Sicht würde ich gerne jedem Menschen eine Aufenthaltsbewilligung in der schönen Schweiz ermöglichen. Allerdings hätten wir dann noch viel grössere Übervölkerungs-, resp. Umweltprobleme. Die Bevölkerungsdichte ist entscheidend für eine nachhaltige Umweltpolitik. Dies haben die Schweizer Demokraten schon lange erkannt und politisieren entsprechend.

 

Einige Mitbürger werden nun sagen, dass diese Haltung fremdenfeindlich sei. Rassistisch ist jedoch, wenn Politiker einzelne Menschen "herauspicken" und deren Lebensgeschichte für ihre politische Karriere und Imageaufpolierung missbrauchen. Pfui!


Patrik Cattin, ex SD-Grossrat, Basel




"Wir sind nicht das Schlammbecken für Verbrecher"

Mit viel Interesse lese ich die Verteidigungsversuche der Leute, die sich schützend vor den Herrn Dalip SIngh Khalsa stellen, damit er nicht ausgewiesen werde. Und wer davon, so frage ich, hat sich 1984 schützend vor die 264 entführten Personen gestellt?

Haben die selbstbestimmten Beschützer auch nur annähernd eine Ahnung, wie sich jemand in dieser Situation fühlt? Glaubt irgend einer der Beschützer, dass 11 Jahre Haft dies auch nur annähernd wiedergutmachen können? Und wäre Herr Dalip Singh Khalsa in Pakistan wirklich wieder reetabliert worden, wäre er dann in die Schweiz geflüchtet?

 

Sind wir als Schweiz wirklich zu einer (auch für das Schweizer Volk) akzeptablen Lösung für ausländische Verbrecher geworden, um dem Gesetz in ihrem eigenen Lande entgleiten zu können? Repressalien werden ja explizit von den Beschützern erwartet. Kann man Handlungen durch das Gesetz oder vom Gesetz akzeptierte Handlungen denn überhaupt als Repressalien bezeichnen? Oder sollten wir die Handlungsweise dieser ausländischen Exponenten vielleicht auch politisch legalisieren? Unser Aussenminister vereinbart, wir nehmen deine Verbrecher auf wenn du im Gegenzug unsere Verbrecher aufnimmst und ihnen auch angemessene Arbeit, Wohnung und Nahrung zur Verfügung stellst! Damit hätten sich auch die internationalen Bemühungen um Zusammenarbeit gegen Terorristen und Verbrecher erledigt.

 

Meiner Meinung nach hätte ein Verbrecher des Kalibers des Herrn Dalip SIngh Khalsa gar nicht erst aufgenommen werden dürfen resp. sofort ausgewiesen werden müssen. Und hier geht es nicht um eine kleine Jungendsünde oder um das Klauen eines Hemdes in der Migros. Er hat immerhin 264 durch sein Mitverschulden traumatisierte Menschen zurückgelassen. Traumata, die vielleicht bis heute nicht verarbeitet werden konnten.

 

Wir sind nicht das Schlammbecken für Verbrecher und können und wollen das Wort Humanität nicht für solche Vergehens-Verschleierungen missbrauchen. Das ist auch für all diejenigen Hilfesuchenden, die wirklich verfolgt sind, ein Schlag ins Gesicht! Ich schäme mich für all diejenigen, die sich jetzt auch noch zu Herrn Dalip SIngh Khalsa ins Boot setzen, um ihn zu verteidigen!

 

Ich hoffe, dass zumindest unsere Gesetze so wasserdicht sind, dass der Gesetzgeber wirkliche Flüchtlinge und Verbrecher zu unterscheiden vermag.


Roger P. Metzger, Oberwil




"Dalip Singh Khalsa arbeitet sozial"

Wie man weiss, sind Gesetze so gemacht, dass man sie auch menschlich anwenden kann. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen besser Bemittelte diese Lücken ganz gut für sich ausnützen können.

 

Religionen brauchen Heiligtümer, die verehrt werden können. Da gehen die Emotionen hoch, wenn diese von Andersgläubigen entweiht werden. Glaubenskriege sind ja immer eine Art, die Anderen zu entmachten und ihnen so die eigene Glaubensrichtung aufzuzwingen.

 

Nun zu Herr Dalip Singh Khalsa. Als Sikh kämpfte er mit der Flugzeugentführung damals in der Überzeugung, nur so schaue die Welt auf ihre Schmach. Genützt hat diese Entführung nichts. Die Glaubenskriege der heutigen Zeit zeigen dies.

 

Menschlich kann man seine Tat sicher nachvollziehen. Das heisst, dies können nur Leute nachfühlen, die auch etwas zu verteidigen bereit sind, was ihnen etwas Wert ist.

Zeit ändert einen Menschen. Heute möchte Herr Dalip Singh Khalsa einfach in seinem Glauben in einem Land leben, wo er in Ruhe und Seelenfrieden arbeiten kann. Was sind das für Menschen, die ihm dies in seinem Alter nicht zubilligen können? Zudem gibt es weit gefährliche Mitmenschen aus anderen Kulturen, die man anscheinend nicht ausschaffen kann oder möchte. Eben diese verflixten Gesetze!

 

Was mich etwas nachdenklich macht, ist die Tatsache, dass Dalip Singh Khalsa nicht besser Deutsch gelernt hat in den 13 Jahren seines Aufenthalts in der Schweiz. Sein Wesen aber ist in dieser Art vorbildlich, indem er sozial arbeitet. Dass würde manchen, die vom Sozialamt leben, auch gut stehen.


Abbas Schumacher, Basel




"Es brauchte etwas Courage und eine fundiert liberale Geisteshaltung"

Wäre es nicht möglich, eine Lösung zu finden, die allen nützt? Meine Wahrnehmung ist, dass Herr Dalip Singh Khalsa sehr gerne weiterhin für die Basler Stadtreinigung tätig wäre. Dafür erhält er ein Entgelt, das das Existenzminimum deckt, also rund 2'000 Franken pro Monat (zwölfmal, brutto, ohne Pensionskasse). Äusserungen seines beruflichen Vorgesetzten zufolge leistet er nicht nur impekkable, sondern geradezu exemplarische Arbeit.

 

Was seine uns im Detail unbekannte Vergangenheit anbelangt, scheint unbestritten zu sein, dass seine Handlungen im okkupierten Khalistan* nicht auf minderen persönlichen Motiven gründeten, sondern integraler Teil des Kampfes für das souveräne Existenzrecht seiner Heimat waren. (Eventuell erkennen in einer besonnenen Stunde gar SVP-Exponenten darin etwas durchaus Ehrenwertes.)

 

Es sollte doch nun wirklich möglich sein, dass der Staat Basel eine in seinen ökonomischen, traditionell-humanistischen Interessen liegende bedingte, befristete, erneuerbare Aufenthaltsvereinbarung formulierte, die zwingend auf dem Status Quo ante gründet und somit auch das Ausländergesetz (Zitat aus Art. 62: "Die zuständige Behörde kann Bewilligungen, ausgenommen die Niederlassungsbewilligung, und andere Verfügungen nach diesem Gesetz widerrufen, wenn die Ausländerin oder der Ausländer: ... b. zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde ... e. oder eine Person, für die sie oder er zu sorgen hat, auf Sozialhilfe angewiesen ist.") erfüllt, also einen

ökonomischen Missbrauch des Gastrechtes absolut ausschliessen würde.

 

Was es dazu brauchte - hoch geachteter Herr Sicherheitsdirektor, werter Herr Gass -, wäre etwas Courage und eine fundiert liberale Geisteshaltung!

 

*http://en.wikipedia.org/wiki/Dal_Khalsa_(International)


Patric C. Friedlin, Basel




"Wer soll das bezahlen?"

Der inszenierte Wirbel um den Verbleib dieses indischen Asylbewerbers zeigt einmal mehr, wie mit den Entscheiden unseres Milliarden verschlingenden Asylwesens leichtfertig umgegangen wird. Nach hartnäckigem Ausschöpfen sämtlicher Rechtsmittel durch den Asylbewerber schalten sich zu guter Letzt profiliersüchtige PolitikerInnen und die Medien ein und der ganze administrative Aufwand ist für die Katz.

 

Doch, wie stellen sich die Befürworter einer humanitären Aufnahme dieses Asylbewerbers die Bewältigung der finanziellen Folgen eigentlich vor? Ist der Daueraufenthalt einmal gesichert, wird dieser Mann kaum mehr als Strassenwischer zu sehen sein und dafür auf das Recht des Familiennachzugs pochen. Dieser im fortgeschrittenen Alter stehende Mann mit wenigen Jahren unregelmässiger Arbeitsleistung hat auch keine genügende Altersversorgung. Also deckt man den Mantel der Humanität darüber, schreibt ihn kurzerhand "arbeitsunfähig" und überlässt ihn wie so üblich samt Familie der Invalidenversicherung. Wetten dass?


Heinz Mattmüller, Pratteln




"Gegenfrage, Frau Zanolari"

Gegenfrage an Frau Zanolari: Sind sie der Meinung, dass Herr Dalip Singh Khalsa für sein Vergehen zwei mal büssen muss, hat er doch seine Strafe bekommen, hat einen Teil abgesessen und wurde begnadigt und muss nun bei einer Ausschaffung in seine Heimat mindestens damit rechnen, in seinem Land politisch verfolgt zu werden, wenn nicht gar mehr! Sieht so ihr Verständnis zur Humanität aus?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Herzlichen Dank an Herrn Auderset"

Einen herzlichen Dank für die Worte von Herr Auderset. Allen anderen empfehle ich, auf den Boden der Realität zurückzukommen, insbesondere auch der Präsidentin der Einbürgerungskommission. Bedenklich, was von gewissen Exponenten im Wissen um die Tatsachen gesagt wird.

 

An Herrn Heuberger: Könnten Sie mir Ihren Vergleich Flugzeugentführung mit 280 Passagieren und den rebellischen Aktionen der 68er Generation in der Schweiz näher erklären. Ich frage mich wirklich, wie man auf solche Vergleiche kommt. Da kann wohl etwas nicht mehr so ganz stimmen.


Angelika Zanolari, Basel




"Diese Aussagen sind einäugig"

Die Aussagen von Herrn André A. Auderset sind nach meiner Meinung schon ein bisschen sehr einäugig, wenn er nun die frühere politische Vergangenheit von Dalip Singh Khalsa dazu benutzt, diesen wegweisen zu lassen. Da müssten aber einige frühere und aktuelle Schweizer und ausländische Top-Politiker, die früher der 68-er Bewegung angehörten und dort bei nicht sehr "gesetzeskonformen Aktionen" (um nicht einen anderen Ausdruck zu gebrauchen) mitmachten, erst mal zur Rechenschaft gezogen werden.

 

Ich sehe die Bilder dieser damaligen Revoluzzer noch vor mir (dies dank der Medien), die gleichen die heutzutage im eigenen Lande angesehene Persönlichkeiten und Politiker sind und sich wie unser Strassenwischer inzwischen angepasst und integriert haben. Und vom Volk gewählt wurden. Es soll mir keiner sagen, man hätte dies nicht gewusst. Oder gilt hier das Motto: Wenn zwei das Gleiche tun ist es nicht dasselbe?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Behörden müssen nun alles Erdenkliche tun"

Dass Herr Dalip Sing Khalsa vor sehr langer Zeit an einer Flugzeugentführung beteiligt war, ist für mich kein Ausschaffungsgrund, sondern im Gegenteil ein weiterer Grund, warum er den Schutz der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Allgemeinen, wie auch seiner Wahlheimat Basel im Besonderen benötigt.

 

Es ist doch glasklar absehbar, dass Herr Singh Khalsa bei einer Rückschaffung nach Indien die sofortige Wiedereinkerkerung oder noch Schlimmeres zu gewärtigen hätte. Dies alleine schon sollte ausreichen, dass ihm das Land, in dem er jetzt schon 13 Jahre lebt, ohne Wenn und Aber zur Seite steht. Wie unerträglich wäre der Gedanke, dass wir gässelnd durch die von ihm gereinigten Strassen ziehen, während er in Indien um sein Leben kämpfen müsste, weil der Schweizer Amtsschimmel es so will, und wir es apathisch hinnehmen!

 

Dass Herr Dalip Singh Khalsa gleichzeitig noch in der Schweiz einen tadellosen Leumund besitzt, und in der Bevölkerung ungeheuer grosse Sympathien geniesst, ist formaljuristisch nicht relevant, und darf es wohl auch nicht sein. Es ist aber ein moralisch überzeugendes Argument, notabene in einem Land, das sich so gerne seiner humanitären Tradtion brüstet, und einer Stadt, die sich (zu Recht) als weltoffen und tolerant bezeichnet. Paragraphen dürfen niemals über gesunden Menschenverstand und gängiges Gerechtigkeitsempfinden trumphieren!

 

Ich erwarte von unseren Behörden und Politikern nicht nur, dass sie alles Erdenkliche tun, um das Leben und die Integrität von Herrn Dalip Singh Khalsa garantieren, sondern auch, dass ihm ein sofortiges Einbürgerungsverfahren und eine Festanstellung bei der Basler Strassenreinigung ermöglicht wird.


Matthias Steiner, Basel




"Es wird auf dem Gesetz herum getrampelt"

Den Unterstützern von Herrn Khalsa rund um Stephan Gassmann und Peter Feiner konnte man bis gestern, 15 Uhr, immerhin noch zugute halten, dass sie es gut meinten (obwohl das Gutgemeinte einmal mehr der Feind des Guten war). Danach hätte man aber eigentlich erwarten können, dass sie sich beschämt zurückziehen, nachdem bekannt wurde, wem hier Unterstützung gewährt worden ist. Stattdessen entdeckt Gassmann im Grossen Rat sein Herz für den Flugzeugentführer und SP-Jans relativiert den terroristischen Akt als im damaligen Kontext zu betrachten. Ob er dies als Passagier der entführten Maschine auch so gesehen hätte?

 

Verschiedene Grossräte zitieren die lateinische Maxime, dass alles staatliche Handeln dem Gesetz unterstellt sein muss und trampeln gleichzeitig auf dem Gesetz herum. Dass der Sikh sich seine tatsächlich viel zu lange Aufenthaltsdauer durch unerhörtes Strapazieren des Rechtsweges selbst erschlichen hat, wurde erst noch zu seinen Gunsten ausgelegt. Und die Krone setzte Heinrich Überwasser diesem unterirdischen Schauspiel mit seinem Vorschlag auf: Der Flugzeugentführer als Galionsfigur einer Anti-Littering-Kampagne. Möge der Souverän im September die Weisheit haben, einige Wechsel im Basler Parlament vozunehmen.


André A. Auderset, Basel




"Wir können nicht mehr sagen, wir hätten es nicht gewusst"

Bereits im Jahr 1999 (Samstag, 10. April) liess sich Dalip Singh Khalsa in der Sendung "7vor7" freiwillig filmen und gleichzeitig von der Sikh-Gemeinschaft als einstiger Entführer eines indischen Passagierflugzeugs outen. Der spätere Basler Strassenwischer hatte sich also bereits 1999 freiwillig der Basler Öffentlichkeit gestellt. TeleBasel hat in der Folge mitgeholfen, Kalshas Gesicht zuerst als Flugzeugentführer, dann als Strassenwischer zur Marke Basels werden zu lassen. Kollektives Stadtmarketing sozusagen, worauf wir doch alle ein bisschen stolz waren. Genau dies würde jetzt Dalip Singh Khalsa in seiner Heimat zur prominenten Zielscheibe fanatisierter Killer machen. Würde er umgebracht, werden wir eines nicht sagen können: "Wir haben es nicht gewusst." Damit könnte ich nicht leben.


Willy Surbeck, Chefredaktor TeleBasel, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).