Werbung


Islamischer Genfer Sekundarlehrer rechtfertigt Steinigung als gerechte Strafe

Genfer Erziehungsdepartement suspendiert den reaktionären Muslim Hani Ramadan


Von Beat Stauffer


Das Genfer Erziehungsdepartement hat gegen Hani Ramadan, den Direktor des Islamischen Zentrums in Genf, eine interne Untersuchung eröffnet und ihn mit sofortiger Wirkung vom Dienst suspendiert. Der prominente Genfer Muslim, der hauptberuflich als Sekundarlehrer arbeitet, hatte in einem Artikel in "Le Monde" die konsequente Anwendung der Scharia, insbesondere die Steinigung bei Ehebruch, gerechtfertigt und Aids als Strafe Gottes bezeichnet.


Hani Ramadan, der Direktor des Islamischen Zentrums in Genf, ist in der Romandie seit Jahren eine umstrittene Figur. Der streitbare Muslim, der seit 15 Jahren als Französischlehrer an einer staatlichen Sekundarschule tätig ist, provozierte mal mit Aufrufen zu einem wie immer verstandenen Jihad, mal mit äusserst konservativen Stellungnahmen zur Rolle der Frau im Islam. Doch der Sturm der Entrüstung, den Ramadan in den letzten Wochen in der Westschweiz ausgelöst hat, übertrifft die bisherigen Aufregungen beiweitem. Anlass war ein Forumsartikel vor rund einem Monat in "Le Monde", in dem Ramadan unter dem Titel "Die missverstandene Scharia" seine Ansichten zum traditionellen islamischen Gesetzeswerk darlegte.

Dieser Artikel ist ihm nun zum Verhängnis geworden: Der Genfer Staatsrat hat am Freitag entschieden, Ramadan mit sofortiger Wirkung vom Dienst freizustellen. Gleichzeitig wurde eine interne Untersuchung eingeleitet. Ramadan habe schon früher zweimal Verweise erhalten, erklärte die Genfer Erziehungsdirektorin Martine Brunschwig-Graf. Er riskiere nun, aus dem Staatsdienst entlassen zu werden.

Steinigung als "läuternde" Strafe

Ramadan führte darin sinngemäss aus, dass die Steinigung von Ehebrecherinnen und Ehebrechern durchaus ihre Berechtigung habe und dass dies für die Betroffenen zwar eine harte Strafe, aber auch eine Art "Läuterung" darstelle. Weiter liess sich Ramadan über Aids aus, das er als eine Strafe Gottes für unmoralisches, abweichendes Verhalten betrachtet. An die Adresse der "eingefleischten" Anhänger des aufklärerischen Denkens gerichtet, zitierte Ramadan schliesslich den Vers des Propheten, wonach Dekadenz immer Hand in Hand gehe mit dem Auftreten von Epidemien und andern Übeln. Der Sittenzerfall im Westen, schloss der rabiate Prediger, sei die Ursache für eine unermessliche seelische Not, unter der Millionen von Menschen litten.

Die Reaktionen auf Ramadans Artikel liessen nicht auf sich warten. "Act Up", eine Organisation, die sich mit unkonventionellen Methoden für Aidskranke einsetzt, protestierte heftig gegen Ramadans Theorien und warf ihm vor, "Komplize der Epidemie" zu sein. In "Le Monde", aber auch in den Westschweizer Medien gingen unzählige Leserbriefe ein, in denen zumeist Empörung und Befremden über Ramadans Thesen ausgedrückt wurden. Wiederholt wurde auch die Frage aufgeworfen, ob Ramadan als Sekundarlehrer im öffentlichen Dienst noch länger tragbar sei. Die meisten Westschweizer Medien widmeten sich in der Folge sehr ausführlich dem "Fall Ramadan" und versuchten mit eigenen Recherchen und Interviews die Hintergründe auszuleuchten. In einem Fall kam es zum Eclat: Die linke Tageszeitung "Le Courrier" entschloss sich nach einer öffentlich ausgetragenen Debatte mit Ramadan, diesem aufgrund seiner Grundhaltung in Zukunft keinen Platz mehr in ihren Spalten zur Verfügung zu stellen.

Ein islamistischer Prediger

Es sind wohl kaum die umstrittenen Aussagen Ramadans zu Aids und zur moralischen Dekadenz des Westens - ein Dauerbrenner im islamistischen Diskurs - welche die Menschen in der Westschweiz am meisten empört hatten. Derartige Theorien könnten ebensogut aus dem Mund eines evangelistischen Predigers stammen. Schockierend wirkte vor allem, dass ein Schweizer Muslim derart krude, von keinen Zweifeln beeinträchtigte Thesen über die Scharia verbreiten konnte. War schon im Artikel in "Le Monde" euphemistisch von einer "Läuterung" die Rede, welche die derart Bestraften durchmachten, so bemühte sich Ramadan in Interviews und auf der eigenen Homepage, diese bestialische Strafe weiter zu verharmlosen: Das Leiden eines Gesteinigten, so war etwa zu lesen, daure ja genau genommen nur wenige Sekunden.

Hani Ramadan hat sich mit diesen Aussagen unmissverständlich als Verfechter eines reaktionären, rigiden, buchstabengetreuen Islam geoutet; als Islamist, der eine Interpretation der "heiligen" Texte im Licht der heutigen Zeit ablehnt. Dies hat immerhin den Vorteil, dass er damit fassbar und identifizierbar geworden ist. Denn in vielen heiklen Punkten, die den Islam betreffen, verstecken sich viele prominente Muslime in der Schweiz und anderswo gerne hinter vagen Formulierungen und unverbindlichen Deklarationen.

Ein Ärgernis für offene Muslime

Für viele Westschweizer Muslime ist der Leiter des Islamischen Zentrums in Genf nicht erst seit den jüngsten Äusserungen ein Ärgernis. Sie fühlen sich denn auch von Hani Ramadan in keiner Weise vertreten. Der Diskurs von Ramadan sei so repräsentativ für die Genfer Muslime wie die Ultrakonservativen von Ecône für die katholische Kirche, erklärte etwa ein Genfer Muslim gegenüber "Le Temps". Der Sprecher der Islamischen Zentrums in Lausanne, Tawfik el-Maliki, spricht gar von "Extremisten", die in Ramadans Zentrums verkehrten und will die Behörden seit Jahren davor gewarnt haben. Ein aus dem Maghreb stammender Intellektueller, der beide Ramadan-Brüder wiederholt getroffen hat, zeigt sich wenig erstaunt über Hani Ramadans Scharia-Thesen: Solche Thesen habe er wiederholt geäussert. Doch öffentlich sind solche Kritiken kaum je zu hören. Die Stimmung in arabischen Kreisen, so ist zu hören, sei gegenwärtig stark geprägt vom Geschehen in Palästina und vom drohenden Irak-Krieg. In dieser eher anti-westlichen Stimmung wolle niemand Ramadan frontal angreifen und sich den Vorwurf einhandeln, pro-westlich zu sein. In Schweigen hüllt sich auch Tariq Ramadan, der international weit berühmtere Bruder Hanis, der in Frankreich als einer der führenden islamischen Intellektuellen gilt.

Imageschaden für Muslime

"Wenn Ramadan nicht existierte, müsste ihn Christoph Blocher erfinden", schrieb die Journalistin Sylvie Arsever in einem Editorial in "Le Temps". In der Tat liefert Hani Ramadan all jenen, die dem Islam und den Muslimen ohnehin ablehnend gegenüber stehen, ein geradezu ideales Feindbild. Die Leidtragenden dürften die grosse Mehrheit der Muslime sein, die sich vorrangig mit ihrer oft schwierigen Integration in die hiesige Gesellschaft beschäftigen und ihren Glauben in privaten Rahmen leben möchten.

Der Fall Ramadan - und dies ist der positive Aspekt - scheint in der Romandie eine Grundsatzdebatte ausgelöst zu haben: Über die Grenzen der Glaubensfreiheit, über die Grenzen der Toleranz gegenüber extremistischen Gruppierungen, aber auch über die Rolle, die der Staat gegenüber Muslimen einnehmen sollte. Die Zeit des Gewährenlassens und gelegentlich des Wegschauens, so scheint es, sind auch in der Romandie passé. Trotzdem will sich Ramadan nach eigenen Aussagen mit allen legalen Mitteln gegen die Suspendierung als Sekundarlehrer wehren.

15. Oktober 2002

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).