Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Schere läuft auseinander": Polizei auf dem Spielfeld des St. Jakob-Parks*

FCB-Sicherheit kostet den Staat (und die Polizei) Millionen

FC Basel beteiligt sich zu nur gerade 16 Prozent an den Kosten der teils massiven Polizeieinsätze


Von Peter Knechtli


Der Sicherheitsaufwand bei Heimspielen des FC Basel kostet die Basler Steuerzahler Millionen. Doch der FCB steuert nur 16 Prozent an diese Kosten bei. Jetzt will Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass für eine höhere Beteiligung der privaten Veranstalter kämpfen.


Um die Sicherheit an Fussball-Heimspielen des FC Basel möglichst zu gewährleisten, muss der Staat tief in die Tasche greifen: Nach einem Bericht der "Basellandschaftlichen Zeitung" belief sich der staatliche Aufwand für Heimspiele in der Saison 2007/2008 auf 3,9 Millionen Franken. Vom FCB erhalte der Kanton 640'000 Franken oder einen Anteil von 16,4 Prozent rückvergütet. 3,26 Millionen Franken bleiben somit an den Basler Steuerzahlenden hängen.

Starke Belastung des Polizei-Budgets

Bezogen auf das Kalenderjahr 2008 zahlte der FC Basel 1,032 Millionen Franken oder 1.20 Franken pro Besucher an den Kanton. Davon entfallen 261'000 Franken an die fünf Nordwestschweizer Konkordats-Polizeikorps, die an vier Hochrisikospielen zum Einsatz kamen. Weitere 100'000 Franken oder rund 4'000 Franken pro Match gehen für den Bahn-Shuttle an das Bau- und Verkehrsdepartement, 77'000 Franken an die Sanität und 51'000 Franken an die Mehrwertsteuerverwaltung in Bern. Dem Konto der Basler Kantonspolizei werden noch ganze 543'000 Franken gutgeschrieben – dies bei Vollkosten von 3,4 Millionen Franken. Daraus ergibt sich,

• dass ungedeckte 2,85 Millionen Franken den Haushalt des Sicherheitsdepartements belastet werden, und

• dass sich der FC Basel nur gerade zu 16 Prozent an den Vollkosten beteiligt.

Die Aussage dürfte nicht falsch sein, dass auch die Entschädigung für die Einsätze der fünf Konkordats-Polizeien nicht kostendeckend sind: Der FCB zahlt nach Angaben von Sicherheitsdepartements-Sprecher Klaus Mannhart für Einsätze an Hochrisikospielen 300 Franken pro Mann und Tag beim ersten Spiel des Jahres und 600 Franken für jedes weitere Spiel.

Gass: "Deckungsgrad ungenügend"

Nicht erst seit ein Bundesgerichtsurteil vom März der öffentlichen Hand ermöglicht, die Sicherheits-Kosten an Sportveranstaltungen zu 60 bis 80 Prozent an die Veranstalter zu übetragen, ist die Diskussion über die Beteiligung des nicht gerade mit bescheidenen Mitteln ausgestatteten FC Basel neu lanciert. Wie Sicherheitsdirektor Hanspter Gass gegenüber OnlineReports erklärte, habe er schon vor Monaten den Auftrag gegeben, die Kostenstruktur intern gründlich zu analysieren.

"Der Deckungsgrad ist ungenügend, die Schere läuft immer weiter auseinander", sagte Gass über die für ihn unbefriedigende Tatsache, dass sich der FCB nur gerade zu einem Sechstel an den Kosten der staatlichen Sicherheitskräfte beteiligt. Mit seiner Zahlen-Analyse will er darum "noch vor den Sommerferien in der Regierung eine Diskussion um Transparenz und Kostenwahrheit auslösen". Gass ist sich darüber im Klaren, dass die Kostenbeteiligung "eine politische Frage" sei, die auch Fragen des Stadtmarketings betreffe und durch das Regierungs-Kollegium entschieden werden müsse. Welchen Kostenanteil er für den FC Basel als fair betrachtet, will Gass zuhanden der Öffentlichkeit "noch zurückhalten" und erst die Debatte in der Regierung abwarten. Aber sicher ist: Er will mehr Geld vom FCB.

Spannende Diskussion erwartet

Seine Haltung ist verständlich: Die polizeilichen Fussballeinsätze belasten in der internen Verteilung nicht irgend eine Kasse des Präsidialdepartements, sondern das Budget der Kantonspolizei. Die Mittel, die dem Departement bei den zahlreichen St. Jakob-Einsätzen verloren gehen, fehlen "für die Verbesserung der Sicherheit in der Stadt", wie sich Gass ausdrückt. Tatsächlich sieht sich die politische Polizeiführung aus dem rechten Lager um die SVP immer wieder der Forderung ausgesetzt, "mehr Präsenz" in der Basler Innenstadt zu zeigen.

Gass will aber auch seine "guten Kontakte" zur FCB-Führung und zur Stadion-Betreiberin Basel United nutzen, um eine generelle Senkung der Sicherheitskosten allenfalls auch durch baulich-organisatorische Massnahmen – wie etwa getrennte Sektoren und Anmarschwege – zu besprechen.

Die Diskussion jedenfalls verspricht spannend zu werden. Denn der FCB zeigt wenig Lust an einer höheren Kostenbeteiligung. Sprecher Josef Zindel berief sich gegenüber der BZ auf den Umstand, dass der FC Basel schon heute mit Abstand am meisten an die Sicherheitskosten aller Super League-Vereine zahle. Interessant wird auch sein zu verfolgen, wie einerseits die rechten Parteien auf das Argument der schwächeren Präsenz in der Innenstadt reagieren, und was die linken Gruppierungen zum Einsatz von Steuer-Millionen zugunsten der Sicherheit eines faktischen Privat-Veranstalters sagen. Dass sich Parlamentarier diesbezüglich – FCB-Fans sind auch Wähler –  vielleicht auch nicht ganz uneigennützig sportfreundlich zeigen, dürfte im Kontrast stehen zu Exekutiv-Politikern, die über das Geld nicht nur entscheiden können, sondern denen es dann tatsächlich auch fehlt.

 

* Anlässlich des Meisterspiels des FC Basel gegen den FC Zürich vom 13. Mai 2007.

17. April 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die gewaltbereiten Rüppel sind die Brut unserer Gesellschaft"

Gewiss ist es störend, dass Polizeieinsätze für ausser Kontrolle geratene Chaoten solch ein beängstigendes Ausmass annehmen. Gewiss ist es störend, dass dies den Steuerzahler immer mehr Geld kostet – aber erlauben Sie mir, einige kritische Anmerkungen anzufügen:

 

Heute ist es bei der Regierung in Mode gekommen für fast alle (!) Leistungen, die früher mit den Steuern abgegolten waren, neue Sonderabgaben zu erheben oder Extrarechnungen zu stellen.

 

In unserem Beispiel sind die Schlägertrupps nun ja wirklich keine FCB-Mitglieder oder FCB-Spieler – im Gegenteil: Diese gewaltbereiten Rüppel und Schläger sind Teil unserer Gesellschaft, sind quasi unsere Brut, die sich pervertiert an Grossanlässen in Szene setzt. Warum sollen dann nicht auch wir als Gesellschaft für unsere missratenen Früchtchen zahlen, da wir ja offensichtlich nicht verhindern können, dass diese Brut ihr Unwesen an Sportanlässen treibt?

 

Warum überhaupt soll der Steuerzahler nicht zu 100 Prozent für die Sicherheit seiner Bevölkerung aufkommen – eigentlich zahle ich ja Steuern unteranderem für meine Sicherheit, egal, ob an der Messe oder im Theater, dem Flugplatz oder vor dem Joggeli – der Sportverein der hier spielt, kann für seine Zuschauer, die solche Anlässe böswillig ausnutzen, eigentlich nichts.

 

Szenenwechsel: Der Staat zahlt Millionen für "sein" Stadttheater – alle Fussballfans zahlen da auch mit, ohne sich darüber aufzuregen, dass viele von ihnen keinen Zugang zu diesem Freizeitvergnügen finden. Warum also nicht auch umgekehrt wenigstens die Sicherheitskosten für die andere Art Vergnügen übernehmen?

 

Und apropos Theater: Wenn Hanspeter Gass während seiner Zeit im Theater etwas cleverer gewesen wäre, und einen so hohen Selbstfinanzierungsgrad wie die Zürcher an ihrer Oper hingekriegt hätte, müsste er jetzt nicht zittern, wie er die Sicherheitskosten an Sportveranstaltungen zahlen kann. Dann könnte er sogar mit den gesparten Theater-Subventions-Millionen locker auch die Polizeieinsätze für Grosskonzerte bezahlen - denn seine überhöhten Gebühren verhindern neuerdings auch hier, dass wir grosse Stars im Joggeli geniessen dürfen.

 

Schade, dass ob solcher Rappenspaltereien, Kultur, Sport und Unterhaltung austrocknen und Basel immer mehr zum kleinlichen Provinznest verkommt!


Christoph Zacher, Aesch




"Für den Veranstalter soll das Verursacherprinzip gelten"

Die Bestrebungen von Regierungsrat Gass sind vorbehaltlos zu unterstützen. Es kann doch nicht sein, dass die Steuerzahler der Stadt Basel die Polizeieinsätze bezahlen, weil ein paar unerzogene Rüpel die Fussballspiele des FCB dazu benützen, die Sau herauszulassen.

 

Entweder packt man diese Schläger und bringt sie mit entsprechenden Strafen nach dem Verursacherprinzip zur Vernunft, oder der FCB als Veranstalter kommt vollumfänglich für den Polizeieinsatz auf.

 

Eine andere Lösung wäre, dass Veranstalter von Anlässen, die zu Randalen verkommen, private Ordungsdienste aufbieten und deren Kosten vollumfänglich tragen.

 

Ich sehe es nicht als Aufgabe der Kantonspolizei an, Schlägereien bei Fussballspielen auf Kosten der Steuerzahler zu schlichten. Auch hier darf an das Verursacherprinzip erinnert werden.


Bruno Honold, Basel




"Steuergeld für unsportliche Matchbesucher ist skandalös"

Sicher ist eine grosse Mehrheit der Steuerzahler damit einverstanden, dass der Sport mit Steuergroschen gefördert werden soll. Was aber beim Fussball insbesondere dem FCB der Fall skandalös ist, dass dieses Geld nutzlos zur Eindämmung der unsportlichen Matchbesucher eingesetzt wird. Gerade bei diesem Sport fliessen bekanntlich Unsummen durch Uebertragungsrechte von Fernsehanstalten, welche in die Taschen der Sportverbände verschwinden. Aber die Unkosten werden nach wie vor an die Steuerzahler überwälzt. In diesem Kontext kann ich also die Initiative von HP Gass nur unterstützen.


Jakob Weber, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).