Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Wie gross ist Ihre Wohnung?": Übersetzungs-Szene, Übersetzerin Thüring-Polat (rechts)

"Doktor Bey ben maalesef almanca bilmiyorum"*

Der HEKS-Dolmetscher-Dienst unterstützt Menschen in Fachgesprächen, in denen die Alltagssprache nicht ausreicht


Von Valerie Zaslawski


Ohne gegenseitiges Verstehen stirbt die multikulturelle Gesellschaft. Im Schatten der Migrations-Debatten leistet das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS) beider Basel seit über 20 Jahren erfolgreiche Arbeit: Sein breit angelegter Dolmetscher-Dienst unterstützt Migranten im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.


"Es gibt nichts Schlimmeres als wenn es Leuten schlecht geht und sie sich nicht richtig ausdrücken können", sagt Leyla Thüring-Polat, eine der 80 interkulturellen Übersetzenden von "Linguadukt", dem Dolmetscher-Dienst des HEKS beider Basel.

Özlem Sahin** sitzt im Wartezimmer der Praxis ihres Arztes und Invaliden-Gutachters Jürg Wassmer**. Die Invalidenversicherung hatte die Patientin aufgeboten, um die Frage einer Rente bezüglich ihrer anhaltenden Depressionen abklären zu lassen. Die 30-jährige Türkin ist seit über fünf Jahren in der Schweiz, ist integriert und spricht mässig Deutsch - zu schlecht für ärztliche Fachgespräche.

Um diese Abklärung trotz verbaler Barrieren mühelos zu ermöglichen, begleitet die 38-jährige Leyla Thüring-Polat das Gespräch. Der Doktor bittet seine Patientin mit klarer freundlicher Stimme, am grossen Glastisch in seinem Sprechzimmer Platz zu nehmen. Rechts von der Patientin - leicht im Hintergrund - solle sich die Dolmetscherin hinsetzen. Denn im Zentrum des Gesprächs steht die junge Türkin. Der Arzt stellt Özlem Sahin offene Fragen über ihren Werdegang, ihre Arbeits- und Wohnverhältnisse sowie ihre psychischen Beschwerden. Er hält dabei den Augenkontakt stets aufrecht. Nach den Fragen übersetzt die Dolmetscherin diese auf Türkisch.  

Aufnehmen "wie ein leerer Schwamm"  

"Meine Aufgabe ist es", so Thüring-Polat gegenüber OnlineReports, "wie ein Sprachrohr Inhalte exakt zu vermitteln". Die Dolmetschenden müssten die Inhalte "wie ein leerer Schwamm" aufnehmen und anschliessend sinngerecht weitergeben. Diese Arbeit benötigt ein hohes Mass an Konzentration. Der Sinn müsse vollständig transportiert werden, nichts dürfe ausgelassen, nichts hinzugefügt werden. Zudem trage die Stimme wesentlich zum Erfolg einer Übersetzung bei, da "die Stimme für die Stimmung relevant" sei: "Erst durch das richtige Einsetzen der Stimme, kann eine Aussage eins zu eins weitergegeben werden."  

Wichtig dabei sei, beide - Arzt und Patient - zu "spüren". Versteht der Patient die ärztlichen Diagnosen nicht, müssen die Dolmetschenden  reagieren und nachhaken. Es komme vor, dass es dem Patienten peinlich ist, zuzugeben, er habe etwas nicht verstanden. Thüring ist aber überzeugt: "Ich merke, ob der Patient richtig verstanden hat". Gestik sei dabei sehr wichtig, denn: "Blicke können viel sagen". Die gelernte Betriebsökonomin spricht von einer ständigen "Balance", in der sich das Gespräch befinde.

Kulturelle und menschliche Fähigkeiten

"Perfektes Deutsch", so umschreibt "Linguadukt"-Leiterin Doris Herter (45, Bild) die Ansprüche an ihre Beauftragten, "ist für die Arbeit als interkulturelle Dolmetscherin nicht zwingend nötig, es muss aber ein breiter Wortschatz vorhanden sein". Dies setze eine stetige, fachliche Weiterbildung voraus. Die Bewerbenden müssten in der Regeln ein Zertifikat der Dolmetscher-Dachorganisation "Interpret" vorweisen können. Zudem müsste die Sprachbegleitung "vertrauensvoll, offen und selbstsicher" sein.

Der Schwerpunkt liege beim "Interpret"-Zertifikat, im Unterschied zum eidgenössischen Dolmetscher-Diplom, nicht so sehr auf den sprachlichen Kenntnissen, sondern mehr auf den kulturellen und menschlichen Fähigkeiten. Bei einer interkulturellen Übersetzung werden Inhalte vermittelt, die stark mit der jeweiligen Kultur verknüpft sind. So beschreibt Thüring - halb Türkin, halb Deutsche - eine Situation, in der ein türkischer Landsmann sich bei einem Arztbesuch weigerte, der Ärztin die Hand zu geben. Hier setze der interkulturelle Aspekt der Übersetzungen an: "Der Türke kommt vom Land und ist sehr gläubig, er wollte nicht unhöflich sein". So eine Situation müsse von den Übersetzenden erkannt werden.  "Sie sollten", so Herter, "die beiden Lebenswelten auf eine Ebene bringen, sowie Verstand und Toleranz fördern".

Die Dolmetschenden des Hilfswerk haben meist selbst einen Migrations-Hintergrund, sie sind in der Schweiz aber gut integriert. Doris Herter auf die Frage von OnlineReports, ob mit diesem Dienst ein doppelter Integrationseffekt gegenüber Übersetzenden wie Klienten angestrebt werde: "Nein, nicht bewusst, aber wir tragen manchmal automatisch zu einer zusätzlichen Integration bei." Oft absolvieren ihre Angestellten im Anschluss oder parallel zur Arbeit als Dolmetschende noch eine Zusatzausbildung. So möchte beispielsweise Leyla Thüring gerne eine Weiterbildung in Richtung Psychotherapie machen.

Breite Unterstützungs-Palette

Schon heute ist Leyla Thüring-Polat schwerpunktmässig in den Bereichen Psychotherapie und IV-Gutachten tätig. Dies ist aber nur ein Teil des HEKS-Angebots: "Linguadukt" deckt praktisch das ganze Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen ab. Die Migranten werden in Fachgesprächen wie ärztlichen Untersuchungen, Krisen-Interventionen, Eltern-Abenden oder bei Besprechungen auf Sozialämtern sprachlich und kulturell unterstützt. "Jeder Bereich", so Thüring, "hat eine andere Gewichtung, eine andere Schwierigkeit und braucht unterschiedlich Konzentration".

In Fällen von Invalidität beispielsweise sei es wichtig, "Wort für Wort korrekt weiterzugeben", erzählt die erfahrene IV- Übersetzerin. Dies bestätigt Herter: Wenn den Patienten nicht die erwünschte Rente zugeschrieben werde, könne es - dies sei jedoch sehr selten - zu Beschwerden über angeblich mangelhafte Übersetzung kommen. In solchen Fällen sei der "Angriff auf die schwächste Partei" am naheliegendsten. Bis heute musste Doris Herter nur vier Beschwerden entgegennehmen, wobei derzeit ein Fall noch hängig ist. Bei einer wöchentlichen Übersetzung von ungefähr 30 Begutachtungen sei das eine verschwindend kleine Zahl.    

Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

Der Dienst teilt sich in zwei Sparten auf: Einerseits in die "interkulturelle Übersetzung", andererseits in die "interkulturelle Vermittlung". Ziel einer Übersetzung ist es, den Inhalt sinngemäss und exakt zu transportieren, betont die Projektleiterin: "Dabei ist es wichtig, beide Kulturen zu kennen". Bei einer interkulturellen Vermittlung hingegen erhalten die Dolmetschenden eine Vorgabe für ein Gespräch. Beispielsweise soll einer türkischen Familie beigebracht werden, dass in der Schweiz der Familie mehr Verantwortung bezüglich der Schulbildung abverlangt wird. Die Dolmetschenden sollten neben der Übersetzung auch fähig sein, "aus eigener Initiative Ideen einzubringen und Gespräche oder Projekte zu leiten".

Das HEKS arbeitet mit der Basler Integrationsstelle und der eidgenössischen Ausländer-Kommission zusammen. "Das sind unsere Geldgeber", erklärt Doris Herter. Die Mittel werden für eine bessere Zusammenarbeit und eine optimierte Organisation der verschiedenen regionalen Übersetzungs-Dienste verwendet. Der Dolmetscher-Dienst an sich sei weitgehend selbstständig: "Wir finanzieren uns selbst", so Herter weiter. Das Unternehmen ist nicht gewinnorientiert und arbeitet mit einem Jahresbudget von 846'000 Franken. Eine Übersetzungs-Stunde kostet den Auftraggeber 82.50 Franken. Mit diesem Geld werden Übersetzer, Administration, Weiterbildungen und Infrastruktur bezahlt. Die Übersetzungskraft erhält letzten Endes noch 47 Franken pro Stunde.

Dolmetscher-Dienst hat hohen Stellenwert

"Linguadukt" habe "einen hohen Stellenwert in unserer Regionalstrategie", bekräftigt Christian Plüss, Leiter der HEKS-Regionalstelle beider Basel. Es gebe den Dienst nicht nur schon seit zwanzig Jahren, auch sei der Bedarf nach dieser Dienstleistung stetig gewachsen. Mit der Sprachbegleitung solle die Integration der Migranten gefördert werden. Allerdings sei es wichtig, dass die Zuwanderer auf eigene Initiative Deutsch lernen. Plüss sieht den Prozess nicht als " ein entweder oder", sondern als ein "sowohl als auch". Es sei ein spezifisches Angebot für Situationen, in denen die deutsche Sprache nicht ausreiche.

Die Entwicklung von "Linguadukt" ist eindrücklich: Der Dienst wuchs von wenigen Übersetzungsstunden bis zu zehntausend pro Jahr, qualitativ professionalisierte er sich auch bezüglich Weiterbildung und Angebots-Ausbau. Derzeit werden 40 verschiedene Sprachen angeboten, wobei nach Türkisch die grösste Nachfrage besteht. An die hundert Institutionen zählen zum Kundenstamm.

Strikte Trennung von Beruf und Freizeit

Inzwischen ist die Konsultation vorbei. Wieder einmal spürt Leyla Thüring-Polat die Dankbarkeit einer Klientin: "Das ist das Schöne an diesem Beruf", erzählt die Ehefrau und Mutter einer gut vierjährigen Tochter. Selbst hatte sie zweimal das "Fremdsein" erlebt: Die ersten sieben Jahre ihres Lebens verbrachte sie in Deutschland und zog anschliessend in die Türkei. Dort wuchs sie auf und kam vor 18 Jahren in die Schweiz, um hier ihr Gesangsdiplom zu erwerben. Die Opernsängerin weiss aus eigener Erfahrung, wie schwierig eine Integration in der Schweiz sein kann.

Trotzdem handelt die erfahrene Dolmetscherin nicht aus Mitleid: "Ich kann mich von meinen Kunden und ihren Problemen gut abgrenzen", bekräftigt Thüring-Polat. Dieser Abstand sei wichtig für eine erfolgreiche Übersetzung. Dennoch käme es vor, dass die Patienten die Freizeit gerne mit den Dolmetschenden verbringen möchten: "Nach einer längeren Begleitung denken die Klienten, wir seien jetzt Freunde", so die Sängerin weiter. Feinfühlig müsse sie ihnen dann klar machen, dass "ich keine Freundschaft aufbauen darf und auch nicht möchte". Berufliches und privates Leben müsse strikte getrennt werden.

Ist die Übersetzung vorbei, trennen sich die Wege der Beteiligten. Özlem Sahin muss ihren Alltag wieder selbst gestalten.

 

* Der Titel ist tükisch und heisst übersetzt: "Herr Doktor, ich kann leider nicht Deutsch"
** Namen von der Redaktion geändert

21. Februar 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).