Werbung

© Fotos: Bayer AG Unternehmensgeschichte, Gedenkstätte Museum Auschwitz
"Niemals etwas erfahren": IG-Farben-Manager Johann Giesen, Häftlingskolonne 1944 beim Marsch zur IG Farben-Baustelle

Das dunkelste Kapitel in Christoph Blochers Ems Chemie

Das Spezialchemie-Unternehmen profitierte von Johann Giesen, der in der Nazi-Zeit in Auschwitz tätig war


Von Lukas Straumann


Seit fünf Jahren kämpft SVP-Nationalrat Christoph Blocher gegen jede Entschuldigung oder Wiedergutmachung der Schweiz für ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. Jetzt decken Recherchen von OnlineReports auf: Ausgerechnet Blochers Ems-Chemie, die frühere Holzverzuckerungs AG (Hovag), profitierte nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich vom Know-How eines Mannes, der unter den Nazis Manager in Auschwitz war.


"Wie ein Feldherr" sei er in der Firma aufgetreten, sagt ein ehemaliger Ems-Mitarbeiter über Johann Giesen. Ein anderer beschreibt ihn als "sehr gebildete, anständige und stilvolle Persönlichkeit". Ob Haudegen oder gediegener Industriekapitän, in einem Punkt sind sich alle Befragten einig: der deutsche Chemiker spielte nach dem Krieg als Forschungsleiter eine zentrale Rolle in Ems.

Giesen war Manager in Auschwitz

In die Schweiz geholt wurde Johann Giesen durch den Ems-Firmengründer und Blocher-Ziehvater Werner Oswald. Diesem half er, die Emser Fabrik vom kriegswirtschaftlichen Treibstoffwerk zu einem modernen Chemieunternehmen umzubauen. Dabei kam ihm seine Erfahrung beim deutschen Chemiekonzern IG Farben zustatten. Giesens bedeutendste Aufgabe während des Krieges: die Planung und Überwachung neuer Produktionsanlagen in Auschwitz, wo IG Farben ein gigantisches neues Chemiewerk errichtete. Beim Werksbau an der grössten Mordstätte der Nazis ging der Chemiekonzern über Leichen: mehr als 30'000 KZ-Häftlinge fanden auf der IG Farben-Baustelle den Tod.

Als Direktor des ostdeutschen IG Farbenwerks Leuna besuchte Giesen Auschwitz in den Jahren 1941-1944 häufig und nahm dort an zahlreichen Bausitzungen teil. Giesen war Experte für die Herstellung von Methanol, das von der deutschen Wehrmacht für die Herstellung von Flugzeugtreibstoff sowie als Vorprodukt für Sprengstoffe benötigt wurde. Für diesen Teil des neuen Werks lag die Federführung bei den Chemikern und Ingenieuren von Leuna.

Zur Feier war auch Auschwitz-Kommandant Höss geladen

Im Sommer 1942 machte sich Johann Giesen für eine beschleunigte Produktionsaufnahme von Methanol in Auschwitz stark, um von den Nazi-Behörden mehr Baumaterialien und Arbeitskräfte zu erhalten. Das Protokoll der Baubesprechung vom 24. August 1942 hält fest: "Auf Wunsch von Dr. Giesen ist zu prüfen, ob Auschwitz Mitte nächsten Jahres die Produktion von Methanol mit zunächst einem, und 2 Monate später mit einem weiteren Aggregat aufnehmen kann. Wäre dies möglich, so ist mit stärkerer Unterstützung von höherer Stelle zu rechnen." Mitte Oktober 1943 war es dann soweit: der erste Tankwagen mit Methanol verliess Auschwitz - für IG Farben Grund zu einer Feier, zu der auch der KZ-Kommandant von Auschwitz Rudolf Höss geladen war.

Im wenige Kilometer entfernten Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau lief zu diesem Zeitpunkt die Vernichtungsmaschinerie der Nazis auf Hochtouren: bis zur Räumung des Lagers im Januar 1945 wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet, die meisten von ihnen Juden. Auch Johann Giesen roch bei seinen Besuchen in Auschwitz den süsslichen Geruch, mit dem der Rauch der Krematorien von Birkenau die Gegend überzog. Dies gab er nach dem Krieg in Nürnberg zu Protokoll, wo ihn im IG Farben-Prozess ein amerikanisches Militärgericht befragte. Doch Giesen behauptete, vom mörderischen Wirken der Nazis nichts gewusst zu haben: "Von Menschenvernichtungen oder ähnlichen Untaten an den Konzentrationslager-Häftlingen habe ich in Auschwitz niemals etwas erfahren, weder durch eigene Wahrnehmungen noch durch Mitteilungen anderer Personen." Giesen hatte allen Grund, den Unwissenden zu mimen: seit 1944 hatte er die Aufsicht über den Bau und Betrieb des gesamten Treibstoffwerks in Auschwitz. Damit war er mitverantwortlich für den Einsatz von KZ-Häftlingen auf der IG Farben-Baustelle.

Kriegswirtschaftlich war der von Giesen aufgebaute Methanolbetrieb von grosser Bedeutung: die Wehrmacht war auf ihrem Rückzug nach der Kriegswende dringend auf Treibstoff und Munition angewiesen. 1944 produzierte IG Farben in Auschwitz rund 29’000 Tonnen Methanol - das entsprach 15 Prozent der gesamten deutschen Produktion. Giesens Erfolg zahlte sich aus: er erhielt im September 1944 ein Angebot für die Gesamtleitung der Methanolproduktion in der Nazi-Kriegswirtschaftsorganisation. Giesen erklärte sich für "selbstverständlich bereit", den Job zu übernehmen: er setzte seine Karriere im Dritten Reich auch fort, als Hitlers Ende nur noch eine Frage der Zeit war.

Leuna-Connection: Wirtschaftsspionage für Ems

Die Wende nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 schaffte Giesen problemlos. Die Alliierten hielten ihn für politisch unbelastet und betrauten ihn mit der Leitung des ehemaligen IG Farben-Werks Uerdingen bei Düsseldorf, das unter britischer Kontrolle stand. In dieser Funktion traf Giesen im Februar 1947 erstmals den Schweizer Werner Oswald, der 1936 die damalige Holzverzuckerungs AG (Hovag) und spätere Ems-Chemie gegründet hatte.

Oswald war auf der Suche nach technischem Know-How zur Umrüstung seiner Bündner Produktionsanlagen. Giesen vermittelte nicht nur chemisches Fachwissen zur Kunststoffherstellung, sondern auch eine Reihe von hochspezialisierten IG Farben-Fachleuten aus Leuna. Die britischen Besatzungsbehörden liess er über seine Vermittlungsdienste im Dunkeln.

Ende 1949 kamen die Briten Giesens Kontakten mit der Hovag auf die Spur. Die Affäre flog auf, weil Giesen zwei Techniker nach Ems geschickt hatte, die dort "ohne irgendeine Gegenleistung" eine Produktionsanlage in Betrieb setzten. Giesen wurde wegen Bilanzfälschung und des Verrats von Fabrikationsgeheimnissen fristlos entlassen. Doch für den 53jährigen Industriellen war gesorgt: er siedelte bald in die Schweiz über und wurde von Oswald auf dem firmeneigenen Schloss Haldenstein bei Chur fürstlich einquartiert. 1952 wurde Giesen in den Verwaltungsrat des Unternehmens gewählt, das 1960 in Emser Werke umbenannt wurde und später in der Ems-Chemie Holding aufging. Erst 1967 trat Giesen aus dem Verwaltungsrat zurück - zwei Jahre bevor der junge Jurist Christoph Blocher in die Firma eintrat.

Nazi-Know-How rettet Emser Werke

Für Oswalds Unternehmen zahlte sich die Zusammenarbeit mit Giesen aus. Die Treibstoffherstellung war nach dem Krieg überflüssig und unrentabel geworden. Durch die Umstellung auf neue Produkte gelang es, die Emser Fabrik trotzdem weiterzuführen. Von besonderer Bedeutung war die mit Hilfe ehemaliger Leuna-Chemiker aufgebaute Produktion der Kunstfaser Perlon, einem Konkurrenzprodukt zu Nylon. In Anlehnung an den Standort in Graubünden wurde diese "rein schweizerische" Polyamidfaser Grilon genannt. Noch heute vertreibt die Ems-Chemie verschiedene Kunststoffe auf Polyamidbasis unter der Marke Grilon.

Dank der Unterstützung durch Giesen und andere in der Nazi-Kriegswirtschaft geschulte Fachleute schaffte die Emser Fabrik den Umbau vom staatlich gestützten Treibstoffwerk zum modernen Chemieunternehmen. 1983 wurde sie vom langjährigen Oswald-Vertrauten Christoph Blocher erworben. Eine der wenigen Publikationen zur Firmengeschichte erwähnt denn auch "die wertvolle Mitarbeit" von Johann Giesen bei der Betriebsumstellung als "der geborene Praktiker und Vollender". Über seine Tätigkeit bei IG Farben schweigt sich Blochers Ems-Chemie bis heute aus.

 

* Lukas Straumann ist Historiker und freier Journalist in Bern. Er ist Co-Autor der Bergier-Studie "Schweizer Chemieunternehmen im Dritten Reich". Florian Schmaltz ist Historiker in Berlin und Verfasser verschiedener Publikationen zu IG Farben. Heute ist er beim Forschungsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft über die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus tätig.

26. August 2002


Christoph Blocher wortkarg: "Vor meiner Zeit"

So wortkarg ist Ems-Chemie-Eigentümer Christoph Blocher selten. Konfrontiert mit der Auschwitz-Vergangenheit des ehemaligen Ems-Forschungsleiters Johann Giesen, lässt sich Blocher nur ein kurzes Statement entlocken: "Dr. Giesen ist vor meiner Zeit bei EMS in der Polymerchemie tätig gewesen, welche sich damals mit Synthesefasern und Synthesefaserrohstoffen beschäftigte. Ich trat 1969 als Halbtagsangestellter in die damaligen Emser Werke ein, und kann deshalb zu Ihren Vorwürfen nicht Stellung nehmen." Ansonsten verweist Blocher darauf, dass ihm die vorgelegten Fakten über Giesen nicht bekannt seien.


Wesentlich mehr Neigung, sich mit der Geschichte zu beschäftigen, zeigte Blocher im März 1997 anlässlich der Debatte um die nachrichtenlosen Vermögen und die Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz zum nationalsozialistischen Deutschland. Damals bezeichnete er es im Nationalrat als "erfreulich, dass die Politiker finden, man sollte endlich über die Vergangenheit diskutieren". Das sei "eine so grossartige Zeit", dass man gar nichts anderes tun könne, "als sich immer damit zu beschäftigen". Blocher gab auch zu verstehen, dass er als Industrieller an der Wirtschaftsgeschichte interessiert sei. Eine selbstkritische Beschäftigung mit der Geschichte seines Unternehmens sucht man bei Blocher freilich vergebens.


In seiner vielbeachteten Rede "Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg - Eine Klarstellung" wetterte Blocher gegen die "sogenannte ‘Aufarbeitung’ der Geschichte" und gegen "Selbstgerechte, Heuchler und andere Moralisten" - gemeint waren die kritischen Intellektuellen und die "jüdischen Organisationen, die von uns Geld verlangen". Blocher wandte sich auch gegen den Holocaustfonds zugunsten der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung.


Für einen Wirbel sorgte ein kurz vor den Nationalratswahlen 1999 bekannt gewordenes Schreiben Blochers, in dem er sich für die Zusendung der revisionistischen Publikation "Vom Untergang der schweizerischen Freiheit" bedankte. Blocher kommentierte das Werk des Holocaust-Lügners Jürgen Graf mit den Worten "Wie recht er doch hat" - angeblich ohne es gelesen zu haben. Blocher distanzierte sich darauf öffentlich vom Revisionismus. Dick trug der SVP-Politiker auch im Frühjahr 2000 in seiner Kampfschrift "Freiheit statt Sozialismus" auf, in der er der Sozialdemokratie ideologische Affinitäten zum Nationalsozialismus unterstellte.


Christoph Blocher lehnt jede Art von Schuldeingeständnis oder finanzieller Wiedergutmachung der Schweiz für ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg ab. Daraus erklärt sich sein Widerstand gegen die Solidaritätsstiftung, die 1997 vom damaligen Bundespräsidenten Arnold Koller konzipiert wurde. Blochers Antwort war die SVP-Goldinitiative, die am 22. September zur Abstimmung kommt.


Lukas Straumann

IG Farben in Auschwitz

Der auf 776 Millionen Reichsmark veranschlagte Bau eines neuen Chemiewerks der IG Farben in Auschwitz (Bild*) gilt bis heute als Inbegriff der Beteiligung der deutschen Wirtschaft an den Verbrechen der Nazis. Beim Bau der riesigen neuen Fabrik zur Produktion von Treibstoffen, synthetischem Kautschuk ("Buna") und Giftgas arbeitete IG Farben seit 1941 eng mit der SS zusammen. Als erstes deutsches Unternehmen setzte IG Farben in grossem Umfang KZ-Häftlinge als Arbeitskäfte ein. Zu deren Unterbringung finanzierte der Konzern ein Konzentrationslager auf seinem Werksgelände: das KZ Monowitz (Auschwitz III).

Chronischer Hunger, extrem harte Arbeitsbedingungen und die mangelnde medizinische Versorgung machten das Leben in Monowitz zur Hölle. Über 30'000 Monowitz-Häftlinge bezahlten ihren Einsatz bei IG Farben mit dem Leben; ihre durchschnittliche Überlebensdauer betrug nur wenige Wochen bis Monate. Auf Veranlassung von IG Farben führte die SS in Monowitz regelmässig Selektionen durch, bei denen Häftlinge mit ungenügender Arbeitsleistung ausgeschieden wurden. Für die Betroffenen bedeutete dies der sichere Tod: sie wurden nach Auschwitz-Birkenau verbracht und in der Gaskammer ermordet.

Das IG Farben-Werk blieb bis zum Vordringen der Roten Armee nach Auschwitz im Januar 1945 unvollendet. Methanol wurde als einziges Produkt je in nennenwerter Menge hergestellt. Für den Aufbau des Methanolbetriebs war der Chemiker und spätere Ems-Forschungsleiter Johann Giesen verantwortlich.

Nach Kriegsende zog ein amerikanisches Militärgericht in Nürnberg das Topmanagement von IG Farben wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Rechenschaft. Einer der zentralen Verhandlungspunkte vor Gericht war die Verantwortung des Konzerns für den Tod von KZ-Häftlingen beim Bau des Werks Auschwitz. Am 30. Juli 1948 wurden mehrere IG Farben-Manager, darunter Giesens unmittelbarer Vorgesetzter Heinrich Bütefisch, zu mehrjährigen Zuchthausstrafen verurteilt.


* Ansicht des unvollendeten IG Farben-Werks nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee im Januar 1945. Bildquelle: Gedenkstätte Museum Auschwitz.



Lukas Straumann und Florian Schmaltz


 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"So darf sich Blocher nicht davon stehlen"

Und so ein Heuchler will nächstens Bundesrat werden, weit haben wir es mit unserer Polit-Kultur gebracht. Soo einfach darf sich Blocher nicht davon stehlen, Manager anderer Firmen waren damals auch nicht dabei, zeigten aber Rückgrat genug, sich für ihre Firmen heute zu entschuldigen. Blocher als Vogel Strauss ist ja nicht neu , darin ist er einsame Spitze.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).