Werbung

© Fotos by Römerstadt Augusta Raurica
"Ziemlich üble Tipps": Schatzsucher mit Metalldetektor auf historischer Stätte*

Kulturgut-Räuber machen Römerstadt-Forschern zu schaffen

Illegale Schatzsuche macht der Römerstadt Augusta Raurica immer häufiger zu schaffen


Von Peter Knechtli


Der Römerstadt Augusta Raurica macht ein zunehmendes Malaise zu schaffen: Private Raubgräber schnüffeln mit technischem Gerät unerforschtes Gelände in Augst ab und holen klandestin archäologisch wertvolle Schätze aus dem Boden. Die Plünderung ist verboten, doch die Polizei ist weitgehend machtlos.


Es war "ein 18- oder 19-jähriger Bursche aus Rheinfelden", der sich vor sechs Jahren bei Alex Furger, dem Leiter der Römerstadt Augusta Raurica, mit 10 Objekten meldete, die er in Augst auf seiner Suche nach historischen Gegenständen gefunden habe. Darunter befand sich zum grossen Erstaunen und Entzücken der Fachleute ein tellergrosses Stück mit einem Gewicht von rund einem Pfund, das sich hinterher als plattgedrückte Glocke mit einem Durchmesser von 20 Zentimetern erwies - ein absolut seltenes Fundstück. "Es war sozusagen ein Glück im Unglück", beschreibt Furger den Umstand, dass der Finder einerseits seine teilweise bedeutsame Beute samt genauer Bestimmung des Fundortes umgehend der offiziellen Stelle abgab, anderseits aber einer Tätigkeit nachging, an der die Archäologen alles andere als Freude haben.

Auf angesätem Feld gewütet

Mitte März dieses Jahres sah ein frisch angesäter Acker im Gebiet Sichelen nördlich des Amphitheaters so aus, als hätte Wildschweine darin gewütet (Bild). Doch statt Borstentiere muss sich, so die Vermutung, ein privater Schatzsucher unerkannt auf dem noch unerforschten Feld, unter dem sich eine Tempelanlage befindet, mit Hilfe eines Metalldetektoren auf die Suche nach archäologischen Objekten gemacht haben. Tiefe Grabwunden hinterliess der brutale Plünderer auf dem Gelände der antiken Grossstadt. "Der Täter hat nicht nur Schichten durchwühlt, sondern auch archäologische Schichten richtig gehend kaputt gemacht", beklagt sich Alex Furger. "Der wissenschaftliche Fund-Zusammenhang wird dadurch unwiederbringlich zerstört." Zum Vergleich sagt er: "Das ist, als reisse man eine Seite aus einer historischen Urkunde heraus."

Solche Formen privater Ausbeutung archäologischer Standorte sind verboten. Seit bald hundert Jahren schreibt das Schweizerische Zivilgesetzbuch "weltweit vorbildlich" (Furger) fest, dass Naturkörper und Altertümer von wissenschaftlichem Wert dem Staat gehören. Seit 1. März 2003 ist im Baselbiet aufgrund des kantonalen Archäologiegesetzes auch die Suche nach archäologischen Objekten und Versteinerungen bewilligungspflichtig. Wer also nach derartigen Gegenständen sucht, ohne dazu behördlich autorisiert zu sein, macht sich strafbar.

Raub-Techniken und Raub-Auktionen im Internet

Die private Schatzsuche begann vor Jahrhunderten. Doch seit den siebziger Jahren erreichte die Plünderung von Kulturgut durch Metalldetektoren - ursprünglich für das Militär zum Zweck der Minensuche erfunden - eine markante Perfektionierung. Zusätzlich verschärft hat sich die Gefahr des Kulturgut-Raubs durch das Internet, das nicht nur Chat-Foren und konkrete Pläne und Such-Techniken vermittelt, sondern insbesondere über Auktionen auch die Hehlerei mit Kulturgut fördert. Meist wird zur Erhöhung der Authentizität auch der genaue Fundort angegeben. Alex Furger: "Was da unter der Hand an Tipps weiter gegeben wird, ist ziemlich übel." Kein Wunder, sind die offiziellen Wissenschafter mit der Angabe von Fundorten zurückhaltend geworden. Da ist es ein schwacher Trost, dass die Übergriffe in Deutschland und England noch schlimmer sind als in der Schweiz.

Jedesmal, wenn private Wühler in der Umgebung von Augst ruchbar geworden sind, erstattet die Römerstadt bei der Polizei Anzeige. Die Polizei, sagt Alex Furger, nehme das Problem ernst, indem sie auf Kontrollfahrten in den potenziell gefährdeten Gebieten von Augusta Raurica eine Schlaufe ziehe. Im Gegensatz zu den Tätern selbst ist die Polizei bisher indes noch nie fündig geworden.

 

* nachgestellte Szene

2. Dezember 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).