Werbung


"Wer wendet sich mit gleicher Kraft gegen die christliche Tierschlächterei?"

Weshalb der Basler Historiker Georg Kreis* für eine Aufhebung des Schächtverbots votiert


(red.) Die industrielle Schlachtung der christlichen Gesellschaft dürfe nicht den Anspruch erheben, weniger barbarisch als das Schächten zu gelten. Diese Meinung vertritt der Basler Geschichtsprofessor Georg Kreis als Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Der Autor, der im Folgenden seine Sicht darlegt, befürwortet die vom Bundesrat vorgeschlagene Aufhebung des Schächtverbots im neuen Tierschutzgesetz.


Von GEORG KREIS

Gewisse Tagesdebatten geben uns Gelegenheit, unsere Gedanken zu ordnen. Eine solche Tagesdebatte ist über uns gekommen mit dem Vorschlag des Bundesrates, das Schächtverbot aufzuheben. Sie fördert Argumente und Haltungen zutage, mit denen man sich auseinandersetzen muss, und zwar unabhängig von der Frage, was jetzt wie gehandhabt werden soll. Argumente und Haltungen, die nicht ohne die nötige Zuordnung bleiben dürfen.

Gewisse Leute werden plötzlich zu Tierschützern

Damit dies klar ist: Es soll hier nicht unterstellt werden, dass jeder, der für einen Ausbau des Tierschutzes und gegen eine Aufhebung des Schächtverbots ist, deswegen gleich auch Antisemit sei. Hingegen ist darauf zu achten, bei welchem Thema gewisse Leute plötzlich zu Tierschützern werden. Und es ist genauer hinzusehen, gegen wen sich konsequentere Tierschützer in aller erster Linie richten.

Vergleichbare Schmerzzufügungen beim Kastrieren von Ferkeln, beim Enthornen von Kühen, beim Schiessen auf Jagdwild etc. sind ganz offensichtlich viel weniger die Sorge der inkonsequenten Tierschützer als das rituelle Schlachten nach den Geboten der jüdischen und der muslimischen Religion. Und von den konsequenteren Tierschützern ist nicht bekannt, dass sie sich mit der gleichen Entschiedenheit und dem gleichen Vokabular gegen die christliche Tierschlächterei wenden.

Die blutige Seite des Fleischkonsums wird ausgeblendet

Wie der Tod im allgemeinen wird in unserer Gesellschaft auch die blutige Seite des Fleischkonsums ausgeblendet. Eine Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen dem Filet auf dem Teller oder der Wurst in der Hand und der von den meisten kritiklos hingenommenen Tiertötung wird geflissentlich vermieden. Im Falle des Schächtens aber setzen, obwohl wir hier nicht mehr sehen als in der anderen Variante des Schlachtens, plötzlich Phantasien ein, die voll von strömendem Blut und zuckenden Augen und Beinen sind. Und da werden Vorwurfshaltungen wach, welche von Quälerei reden, von Rücksichtslosigkeit und Rückfall in die Barbarei.

Diesen Vorwürfen muss man zum mindesten entgegen halten, dass die heute als speziell erscheinende Schlachtung auf dem Respekt vor der Seele beruht, die nach dieser Vorstellung ihren Sitz um Blute hat und nicht verzehrt werden soll. Auch wenn man das Ältere gerne dem Primitiven zuschreibt, in diesem Falle dürfte das Neuere, die industrielle Massenschlachtung, kaum für sich in Anspruch nehmen, weniger barbarisch zu sein - auch nicht, wenn man glaubt, dass die Angst- und Schmerzfrist der Tiere bei dieser Methode ein paar Sekunden weniger lange dauert. Wer in diesem Punkt Skrupel hat, müsste eigentlich konsequenter Vegetarier sein.

"Antisemitische Reflexe im Spiel"

Zudem müsste man sich eingestehen, dass bei der Abwehr der Streichung des Schächtverbots antisemitische Reflexe im Spiel sind. Viele stellen sich darum schützend vor das Tier, weil man hier gegen "die Juden" sein und ihnen wieder einmal zeigen kann, dass sie sich in "unserem Land" gefälligst anzupassen hätten. Diesen Verteidigern der bestehenden Ordnung muss entgegenhalten werden, dass erstens für Schweizer Juden die Schweiz auch "ihr" Land ist und zweitens dieses "unsere" Land bis vor etwas mehr als 100 Jahre (1893) kein Schächtverbot kannte und dass dieses Verbot als antisemitische Reaktion auf die Immigration von osteuropäischen Juden in die Bundesverfassung kam. Ein paar Jahrzehnte später wurde im nationalsozialistischen Deutschland - auch nicht der Tiere, sondern der Juden wegen - ein flächendeckendes Schächtverbot eingeführt.

Das demokratische Deutschland hat mittlerweile aus Rücksicht auf zwingende Vorschriften von Religionsgemeinschaften das Schächten wieder gestattet, und im Falle der Schweiz müsste man sich ebenfalls sagen: Was über den Antisemitismus hereinkam, muss über den Anti-Antisemitismus wieder herausgenommen werden.

 

Jede Tiertötung müsste verboten werden. Wer engagiert sich dafür? Wie die Vernehmlassung zeigt, haben die Kirchen begriffen, worum es geht, und die Mehrheit der Parteikräfte hat sich erfreulicherweise ebenfalls für die Aufhebung des diskriminierenden Verbots ausgesprochen. Unerreichbar sind dagegen aus je anderen Motiven die Metzger, Bauern und Tierschützer. Wenn die Schächtfrage zum Anlass genommen wird, um in diesem Problembereich einen verbesserten Tierschutz zu lancieren, sollte man konsequenterweise jede Tiertötung verbieten, die des Fleischkonsums wegen vorgenommen wird.

 

* Der Autor ist Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus und Geschichtsprofessor am Europainstitut der Universität Basel

14. Februar 2002

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hinter den 'Bedenken' stecken antisemitische Gründe"

Wenn wir die industrielle Tierhaltung "ertragen können", dann können wir auch das Schächten akzeptieren. Allerdings sollten nur berufsmässig ausgebildete Menschen (Frauen sind offenbar nicht zugelassen) das Schächten vornehmen! Wenn ich denke, mit wie viel Grausamkeit oft eine so genannte "natürliche" Tierhaltung einher geht und wie abenteuerlich das Reissen eines Tieres durch einen Löwen in Filmen und Videos am Fernsehen idealisiert wird, dann kann ich über die Schächt-Diskussionen nur lächeln. Insofern, und unter Vorbehalt professionellen Schächtens, können nur noch antisemitische Gründe hinter den "Bedenken" vermutet werden!


Peter Thommen, Buchhändler und Schwulenaktivist, Basel




"Im Elsass ist Schächten ein ganz normaler Vorgang"

Von wegen Schächten: Dies ist im Elsass ein ganz normaler Vorgang. Der Störmetzger kommt, wenns Zeit ist, und schneidet dem Schaf die Gurgel durch. Zuvor sind dem Tier drei Beine zusammengebunden worden. Das vierte strampelt nach dem Kehlenschnitt heftig und bewirkt dadurch, dass das Blut rasch aus dem sterbenden Körper strömt. Je rascher das Blut ausfliesst, desto weniger unangenehm riecht das Fleisch nach Bock. Wird das Schaf vor der Schlachtung betäubt, kann kein Fluchthormon in die Blutbahn gelangen, wodurch die Herztätigkeit nicht beschleunigt wird. Darum geht es viel länger, bis das ganze Blut aus dem Tier ausgelaufen ist - das Fleisch "böckelt" daher stärker, als wenn das Schaf geschächtet worden wäre.

 

Die heutige "überfressene" Gesellschaft konsumiert mitunter zwei Mal täglich Fleisch - ja MacDonalds bietet auch schon ein "Hamburger-Frühstück" an -, wodurch die Haustierhaltung derart industrialisiert werden musste, dass das Fleischangebot im Laden kaum mehr als Produkte von Tieren, von Wesen wahrgenommen werden: In der Migros werden Kaninchen nicht nur ohne Kopf (ein Leckerbissen für Kenner) sondern nur noch in zerlegten Stücken angeboten - damit ja keine sentimentalen Kundenreaktionen den Absatz erschweren.

 

In der Vergangenheit waren Mensch und Haustier auf Gedeih und Verderben aufeinander angewiesen: Der Mensch musste das Vieh mit Sorgfalt besorgen, denn ein krankes oder verendetes Tier war für Hof und Familie eine echte Katastrophe. Das Vieh gab dem Menschen Milch, Eier, Wolle und... Fleisch: War der "Zeitpunkt" reif, wurden die Messer geschliffen; dem "Gast" die "Rechnung" präsentiert.

 

Gemetzget wurde einmal im Herbst - vielleicht auch noch im Frühling. Das Fleisch wurde gepökelt, geräucht und verwurstet und somit über Monate haltbar gemacht. Wenn nur wöchentlich ein Mal Fleisch auf den Tisch der Grossfamilie kam, reichte der Vorrat bis zur nächsten Metzgete. Und: alles am Tier wurde verwertet - Hörner und Klauen für Kämme und Knöpfe, ja selbst der Bauchnabel des Schweines konnte als "Rostschutz" für die Sense Verwendung finden. Nichts wurde weggeworfen oder verbrannt, wie zum Beispiel Kuh-Euter, das heute nicht einmal in der Büchsennahrung für Hund und Katz verwendet wird. Dabei ist gekochtes und geräuchtes Euter eine Delikatesse; im Aosta-Tal ist Euter noch heute so beliebt, dass man ihm dort jedes Jahr die "Fête du Tétin" widmet.

 

Die heutige industrielle "Tierproduktion" erlaubt auch aus "rationellen" Gründen kein Schächten mehr. Der geübte und schnelle Schnitt des elsässischen Störmetzgers könnte in der Massenschlachterei nicht gewährleistet werden. Daher hat hier der Tierschutz seine Berechtigung, obwohl echter Tierschutz eigentlich eine Änderung des Konsum- sprich "Fressverhaltens" erfordern würde (siehe MacDonald-Frühstück).


Jürg-Peter Lienhard, Allschwil




"Mit Antisemitismus zu operieren, ist polemisch"

Ein bisschen mehr Differenziertheit wäre dem Beitrag schon zugestanden. In der Schweiz gibt es neben der industriellen Tierhaltung auch einen wachsenden Anteil biologisch gehaltener Nutztiere, das sollte man mittlerweile wissen. Die haben ein ganz glückliches Leben, und die Kontrollen gehören zu den strengsten der Welt. Wohl sind natürlich gehaltene Tiere (wie in den meisten islamschen Ländern) mit Schächtung glücklicher als industriell gehaltene mit kurzem schnellen Tod. Dennoch sollte man in diesem Jahrtausend keinen Rückschritt an modernem zivilisiertem Denken erwägen. Auch die christlichen Religionen haben teilweise antiquierte Ansätze, die man erkennen und auch kritisieren soll, genauso wie bei jüdischen und muslimischen Religionen. Die Exotik anderer Kulturen verblendet offenbar auch bei studierten Zeitgenossen oft den Blick aufs Grundsätzliche. Herr Kreis hat auch in früheren Beiträgen meist aus einer ideologischen Perspektive geurteilt. Die Freiheit ist unantastbar, aber in Rücksichtnahme anderer. Es wirkt tendenziell polemisch, mit Argumenten wie Antisemitismus zu operieren. Der Kampf für eine bessere Existenz der Nutztiere hat einige Jahre gedauert; diese jetzt wieder preiszugeben, hätte sicherlich nichts mit Fortschritt zu tun. Verirrte Intellektuelle haben auch schon das Tragen von Kopftüchern als freiheitliches Grundrecht dargestellt, ein rhetorischer Umkehrschluss gewissermassen, der wenig überzeugt. Wir leben im Jahr 2002, und wir sollten auch den Mut haben, zur Moderne zu stehen.


Karl Linder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).