Werbung

© Foto by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Berge sind cooler": Glücks-Konzentrat Ecstasy-Pille

"Eine Pille zu schlucken ist wie verliebt zu sein"

Report: Der Konsum von Wachmacher-Drogen ist fester Bestandteil auch in Basels Party-Kultur


Von Valerie Zaslawski


Am Anfang der Party scheint die Lebensenergie kein Ende zu nehmen, nächtelang tanzen sie ohne Schlaf durch - am Ende steht die Depression: Der Konsum von Designer-Drogen in der Techno-Party-Szene grassiert auch in Basel. OnlineReports unterhielt sich mit einem exzessiven Wochenend-Konsumenten und mit Fachleuten über Genuss und Gefahren, die von den synthetischen Stimmungsbomben ausgehen.


Silvio* sitzt ohne Zeitgefühl in seinem Zimmer und starrt an die Decke. Drei Tage am Stück war der Biologie-Student wach. Nun versucht er von seinem Drogentrip runterzukommen. Silvio ist "körperlich total fertig" - schlafen kann er aber nicht. Ein schlimmes Gefühl für den angehenden Biologen, plötzlich alleine zu sein.

Wenige Stunden zuvor machte er die Basler Partyszene unsicher, tanzte zusammen mit seinen Freunden von einem Club zum nächsten und warf sich eine Amphetamin-Pille nach der anderen ein. "Ein Gefühl wie im Lotto zu gewinnen", schwärmt Silvio im Gespräch mit OnlineReports". Und seine Freundin Bettina* ergänzt: "Eine Pille zu schlucken ist wie verliebt zu sein."

Beim Konsum von Wachmacher-Pillen schüttet der Körper das Glückshormon Serotonin aus. Das Kreislaufsystem wird dadurch angekurbelt und die Körpertemperatur steigt bis auf 40 Grad. Zwei bis acht Stunden hält dieses Glücksgefühl an. In dieser Zeit sei keiner, "wie er wirklich ist", denn "alle sind viel offener", gibt Silvio seine Erfahrung preis. Lasse die Wirkung nach, werde die nächste Pille gespickt. Doch der Nachschub "verballert nicht mehr gleich stark".

Vom Körperzucken zum Hirnschaden

Ungefährlich ist der Konsum von Designerdrogen keineswegs: "Kein Konsum ohne Risiko", ist der geläufige Slogan von Oliver Bolliger, dem Leiter der Basler Drogenberatungs-Stelle "Drop In", wenn er über mögliche Gefahren aufputschender Drogen spricht. Schon ein einmaliger Konsum könne tragisch enden. Besonders problematisch sei der Mischkonsum von verschiedenen künstlichen Substanzen wie Ecstasy, Speed oder Gammahydroxybutyrat (Ghb).    

Diese Einschätzung teilt auch Alexander Bücheli, stellvertretender Betriebsleiter der Zürcher Jugendberatung "Streetwork": Die Gefahren seien je nach Substanz unterschiedlich. Sei eine Dosierung ungewiss, könnte der Konsum durchaus drastische Nebenwirkungen haben. Vom Körperzucken über Hirnschäden bis hin zu einer Dehydrierung des Körpers oder einem komatösem Zustand sei alles möglich.

Kein neues Problem

Roland Bingisser, Leiter der Basler Notfallstation, bestätigt allfällige Gefahren: "Jede grosse Aufnahmestation hat jährlich eine solche Komplikation". Wobei Andreas Bitterlin, Mediensprecher des Basler Universitätsspitals aber einschränkt: "Wir können nicht von einer signifikanten Steigerung sprechen."

Das Risiko, am Wochenende tatsächlich auf der Basler Notfallstation zu landen, geht Party-Flipper Silvo ein: "Ich bin mir bewusst, was ich mache." Harte gesundheitliche Konsequenzen seien nach seinem Gefühl aber "weit entfernt".

"Ein Alkohol-Absturz ist schlimmer"

Endlos "druff" (wie die Szene den Trip nennt) ist Silvio aber nicht. Lässt die Wirkung der Drogen nach, kommt es laut Strassen-Werker Bücheli nicht selten zu einem "Down". Dieser depressive Zustand hänge mit dem Serotonin-Haushalt zusammen: Da durch den Ecstasy-Konsum das körpereigene Serotonin in unatürlicher Menge ausgeschüttet wird, fällt der Serotoninspiegel unter die "natürliche Schwelle". Werde jedes Wochenende Ecstasy konsumiert, müsse gar mit einer bleibenden Deregulierung des Serotonin-Haushaltes gerechnet werden.

Den Gefühlszustand nach Abklingen der Wirkung zu beschreiben, fällt Konsument Silvio schwer. Lediglich soviel: "Es ist eher ein Psycho-Kater. Ein Alkohol-Absturz ist schlimmer." Für ihn gehört der zermürbende Zustand am Tag danach "halt dazu". Die Verstimmung sei dabei vom Tagesempfinden abhängig: "Wenn es einem schlecht geht, ist auch das Herunterkommen schlimmer."

Tagelange Drogen-Depression

Der Konsum von Drogen, wie sie Silvio einnimmt, beschränkt sich laut Drogenberater Bolliger in der Regel auf die Dauer der Party, also zur Hauptsache auf das Wochenende. Unter der Woche gehen Konsumenten unauffällig ihrem Beruf oder ihrem Studium nach. Das Austragen der Konsequenzen beeinflusse den beruflichen Alltag aber zwangsläufig: Eine Drogen-Depression könne mehrere Tage anhalten, warnt Bücheli.

Dass sich die "Feierei rächt", räumt auch Silvio ein: "Während der Woche ist man fertig und die Arbeit leidet darunter." Für den 26-jährigen Biostudenten heisst es dann: "Nach den Vorlesungen schnell nach Hause und ab ins Bett."

Das Profil der Konsumenten beschränke sich jedoch keineswegs auf junge Menschen: "Den Konsumenten gibt es nicht", präzisiert Bücheli gegenüber OnlineReports. "Von 16 bis 71 Jahren habe ich alles schon gesehen - von der Hausfrau über den Studenten bis hin zum Geschäftsmann." Menschen im jugendlichen Alter seien jedoch experimentierfreudiger.  

Selbstauferlegte Standards

Gedankenlose Experimentierfreude kann schlimme Folgen haben. Um die Auswirkungen von Drogen- und Alkohol-Exzessen zum mildern, wurde am 21. April in Basel eine Sektion des nationalen Vereins "Safer Clubbing" gegründet. Seine mit einem Label ausgestatteten Club-Mitglieder verpflichten sich, bestimmte Standards einzuhalten. Ermöglicht haben die Gründung ein einmaliger Beitrag der Abteilung Jugend, Familie und Prävention des Justizdepartements sowie Gelder aus dem Impulsfonds des Bundesamtes für Gesundheit.

Ziel des selbsttragenden "Safer Clubbing" ist laut Bolliger, eine "Sensibilisierung" der Angestellten zu erreichen und "risikoarme Strukturen aufzubauen, damit im Bereich der Drogen- und Gewaltprävention hohe Standards entwickelt werden können". Dafür werde mit Behörden zusammengearbeitet. Den Konsum von Aufstell- und Durchhalte-Chemikalien dadurch gänzlich aus den Clubs zu verbannen, ist laut Bolliger aber "nicht möglich".

Nicht alle sind im "Safer Clubbing"

Bisher seien die Clubs "Allegra", "Sommercasino", "Sudhaus", "Volkshaus" und "Nordstern" Mitglieder der Basler "Safer Clubbing"-Sektion. Charlotte Strub, für Prävention verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin des Justizdepartements, erhofft sich für die Zukunft aber einen Zuwachs an Club-Mitgliedern. Der Konsum von Designerdrogen, so Bolliger hänge stark mit der ebenso monotonen wie rhythmischen elektronischen Musik und den damit verbundenen Techno-Parties zusammen. Demnach wären Clubs wie "Das Schiff", der "Erlkönig" oder das "Gleis 13" klare Favoriten für die "Safer Clubbing"-Liste.

Doch diese Clubs können sich aus finanziellen und personellen Gründen den Vereins-Beitritt nicht leisten: "Wir haben kein Geld und wir geben kein Geld", ergänzt der "Gleis 13"-Wirt Pascal Schärer. Trotzdem ist für ihn klar: "Party-Drogen sind mehr als ein Problem". Werden in seiner Lokalität konsumierende Gäste erwischt, würden sie "sofort rausgeworfen".   

Zu wenig Drogen-Fahnder        

Gegen den Konsum von Party-Drogen vor Ort anzukämpfen erweist sich als problematisch: Polizeikontrollen seien "schwierig", meint Markus Melzl, Sprecher der Basler Staatsanwaltschaft, gegenüber OnlineReports, da zu dieser späten Stunde nicht genügend Personal vorhanden sei: "Da reichen unsere Ressourcen nicht aus."

Klaus Mannhart, Mediensprecher des Basler Sicherheitsdepartements, ergänzt: "Eine Polizeikontrolle ist nicht verhältnismässig." Wegen blossem Verdacht auf Party-Drogen könnten nicht 300 Leute kontrolliert werden. Die Polizei habe keine spezifischen Clubs im Auge, sie sei aber auch nicht "blauäugig" und glaube, das Problem existiere nicht.

"Natur und Berge sind cooler"

Unbeschwerter zeigt sich Pillenspicker Silvio: "Wenn man fest im Leben steht, ist ein Drogenkonsum keine Sache". Trotzdem scheint der Student nach einem amphetaminreichen Winter ansatzweise zur Vernunft gekommen zu sein. Er möchte künftig sein "Leben ohne Drogen geniessen". Sein überraschendes Bekenntnis: Es gebe "coolere Sachen als Drogen, zum Beispiel die Natur und die Berge". Der Student bereut aber nichts: "Jeder sollte diese Erfahrung mal gemacht haben."

 

* Namen und Studienrichtung von der Redaktion geändert

16. Mai 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Silvio wird als Zittergreis enden"

Im Gegensatz zu dem, was Herr Wassermann schreibt, nützen Drogentests, auch staatliche, nichts. Die Substanz Amphetamin ist gefährlich, und nicht irgendwelche Beimischungen. Amphetamine erzeugen neben den beschriebenen Reaktionen mit der Zeit auch parkinsonähnliche Symptome. Silvio wird als Zittergreis enden. Schliesslich scheint die Basler Polizei bei Drogen lieber wegzuschauen als aktiv zu werden. Sie behauptet, sie könne bei Drogen nichts ausrichten, will das Rauchen aber ausrotten. Da muss man sich wirklich fragen, wem diese Politik nützt!


Alexandra Nogawa, Basel




"Es gibt keine staatliche Qualitätskontrolle der Drogen"

Ein ganz grosses Problem besteht darin, dass es keine staatliche Qualitätskontrolle der Drogen gibt. So genannte "Ecstasy"-Pillen enthalten meist ein wildes Drogengemisch und oft weniger als 10 Prozent MDMA (das eigentliche "Ecstasy"). Somit nimmt der Konsument, der nur eine einzige Pille einwirft, eine unkontrollierte Mixtur zu sich. Leider wurde dem Verein "Eve and Rave" das anonyme Drogentesten verboten - gesundheitspolitisch ein riesiges Eigengoal.


PJ Wassermann, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).