Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Besser, sicherer, effizienter": Digital-Dossier-Politiker Engelberger

Lukas Engelberger ist der erste digitale "Dossier-Patient"

Basel-Stadt legt als erster Kanton der Deutschschweiz elektronische Patienten-Dossiers an


Von Peter Knechtli


Die Digitalisierung hält auch im Gesundheitswesen Einzug: In der Nordwestschweiz ist das Universitätsspital Basel Pionier. Heute hat der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger öffentlichkeitswirksam als erster Deutschschweizer sein elektronisches Patienten-Dossier eröffnet.


Es war ein Augenblick, in dem der sonst so zurückhaltende und vorsichtige CVP-Politiker an einer Pressekonferenz in Basel plötzlich ganz Persönliches preisgab: Vor den Medienkameras und den Augen zahlreicher Journalisten eröffnete Engelberger sein ganz individuelles digitales Patienten-Dossier. Schritt für Schritt sah man den CVP-Politiker an seinem Laptop hantieren (Bild). Dabei erhielt die Medien-Öffentlichkeit auf Grossleinwand Einblick beispielsweise in seinen Impfausweis, in seine Blutwerte, aber auch in seine Patientenverfügung und gar in seine Organspende-Einwilligung.

Keine Frage, Engelberger hatte guten Grund, mit seinem ungewöhnlichen Schritt eine Botschaft ins Volk hinaus zu senden: Lasst euch auf das elektronische Patienten-Dossier (EPD) ein (und, nebenbei: werdet Organspender wie ich). Denn geht es insbesondere um Gesundheitsdaten, reagieren die Bürgerinnen und Bürger zu Recht mit einer gesunden Skepsis, was die Verwendung und den Kreis der Einsichtsbefugten betrifft. Indem er unter der Marke "myEPD" selbst einen Account eröffnete, will Engelberger ein Zeichen des Vertrauens schaffen.

Basel-Stadt geht in der Deutschschweiz voran

Mit seinem öffentlich belegten Account ist Engelberger Deutschschweizer Pionier. In der Schweiz verfügt einzig der Kanton Genf bereits über digitale Patienten-Dossiers. In Österreich und Frankreich laufen ähnliche Bemühungen; am weitesten fortgeschritten sind die skandinavischen Länder.

Und darum geht es: Zunächst als Pilotprojekt am Universitätsspital Basel, dann auch am Kantonsspital Baselland und an den Spitälern des Kantons Solothurn werden von Patienten, die dort behandelt werden und dies wünschen, digitale Dossiers – mit pdfs, Berichte, Analysen, Krankengeschichten, Röntgenbilder – angelegt, auf die unabhängig von Zeit und Ort weitere Behandelnde wie Gesundheits-Fachpersonen oder Hausärzte zugreifen können. Zur Eröffnung eines Account sind ein Aufgebot des Spitals, ein laufender Behandlungsfall, ein Wohnsitz in der Schweiz und die AHV-Nummer Voraussetzung. Ziel, so Engelberger: Ein "qualitativ besserer, sicherer und effizienterer Behandlungsprozess" und die Steigerung der Wirtschaftlichkeit.

Der Patient bestimmt selbst

Laut den Initianten des digitalen Dossiers verdient diese Datensammlung das Vertrauen, weil sie dem Patienten weitgehende Selbstbestimmungsrechte einräumt. So kann er oder sie durch Account-Zugang und Änderungsmöglichkeiten selbst auswählen, welche Dokumente in das Dossier aufgenommen werden, oder welche wieder gelöscht werden sollen. "Die Patienten verwalten sämtliche Dokumente vollkommen autonom", sagte Martin Bruderer, der strategische Projektleiter.

Es handelt sich also nicht um eine komplette Offenbarung der Gesundheits-Geschichte. Wer seine Alkoholabhängigkeit, eine Abtreibung oder eine Geschlechtskrankheit verstecken will, kann dies tun. Anderseits haben Patienten den Nutzen, jederzeit die erfolgten Behandlungen und verordneten Medikamente über ihren Zugang abzurufen.

Gleichzeitig ist der Umgang (Einsicht und Ablage) mit den digitalen Dossiers ausschliesslich zertifizierten und eigens dafür ausgebildeten Fachpersonen und Gesundheitseinrichtungen gestattet. Die Datenschutz-Bestimmungen dazu befänden sich auf dem aktuellsten Stand, hiess es: "Die Plattform entspricht sämtlichen gesetzlichen Grundlagen." Das Login ist Passwort- und SMS-geschützt.

Langsam sich entwickelnder Bestand

In einigen Kliniken des Universitätsspitals läuft die Anlage von digitalen Dossiers in diesen Wochen an. Bis Ende 2019 soll "myEPD" im ganzen Spital eingeführt sein. Es handelt sich also um einen langfristigen Prozess, bis sich die elektronischen Dossiers zu einem markanten Bestand entwickelt haben werden.

Dessen Einführung ist nicht freiwillig. Vielmehr sind alle Schweizer Spitäler verpflichtet, das digitale Patienten-Dossier ab dem Jahr 2020 anzubieten. Ab 2022 gilt diese Pflicht auch für Pflegeheime und Geburtshäuser, während für ambulante Leistungserbringer wie Arztpraxen oder Apotheken keine Anschlusspflicht besteht.

Nordwestschweizer Trägerschaft

Getragen wird das Projekt vom 2017 gegründeten Verein "eHealth Nordwestschweiz", dem die Kantone Basel-Stadt, Baselland und Solothurn sowie zahlreiche Spitäler angehören. Eine rechtliche Grundlage wurde eigens für die Pilotphase geschaffen, ab 2020 ist die nationale Gesetzgebung für die regionalen Stammgemeinschaften massgebend. Die technische Betreuung obliegt der "Swisscom Health AG", einer Tochterfirma des gleichnamigen Telekomm-Konzerns. Gehostet werden die Daten im Swisscom-Rechenzentrum.

Wie die Fachleute an der Medienkonferenz betonten, gingen dem Projekt jahrelange konzeptionelle und technische Vorarbeiten voraus. In Basel-Stadt hatte Engelbergers Vorgänger und Parteifreund Carlo Conti schon 2011 das digitale Patienten-Dossier angestossen. Das Gesundheitsdepartement ist die kantonale Aufsichtsbehörde. Es hat zu "eHealth" eine Anlaufstelle für Bevölkerung und Gesundheits-Profis eingerichtet.

Die Kosten für die Einführung von 2017 bis 2020 betragen rund fünf Millionen Franken. Basel-Stadt leistete 1,8 Millionen Franken für Vorarbeiten von 2013 bis 2017. Vom Bund werden maximal zwei Millionen Franken erwartet.

15. August 2018


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).