Werbung

© Fotos by Matthias Brunner, OnlineReports.ch
"Lauter ausgeschütteter Stresshormone": Im gestreckten Galopp zum Preisgeld

Null Pardon für die Galopper auf dem "Weissen Rasen"

An Pferderennen wie dem "White Turf" in St. Moritz geht es vorab um Prestige und Geld – auf Kosten der Tiere


Von Matthias Brunner


Beim weltbekannten "White Turf" im winterlichen St. Moritz geniesst die Highsociety alljährlich ihr "Champagnerklima". Die Leidtragenden sind die Rennpferde. Sie leiden oft unter extremem Stress und müssen, wie diesen Februar, im schlimmsten Fall totgespritzt werden. Unsere Recherchen zeigen bislang Verdrängtes: Um Rennpferde in Gewinn bringende "Sportmaschinen" zu verwandeln, wird auch Gewalt gebraucht.


Mit einem lauten Knall springen die Türen der Startboxen auf und die Pferde schiessen wie von einem Katapult abgeschossen heraus. Mit über 50 Stundenkilometern stürmen sie vorwärts. Gerade so, als müssten sie auf dem zugefrorenen See um ihr Leben rennen. Ihre Nüstern sind weit aufgerissen, ihre donnernden Hufen wirbeln Schneewolken hoch.

 

Es dauert keine zwei Minuten und bereits jagen die Jockeys ihre Rennpferde nach 800 Metern über die Ziellinie – begleitet vom begeisterten Applaus der Zuschauer auf der Tribüne. Normalerweise wäre das Wettrennen über eine Strecke von 1200 Metern gegangen. Doch aufgrund der ausserordentlichen Verhältnisse, den gewaltigen Schneemengen und der Wasserbildung auf der Eisoberfläche musste der Wettkampf auf der Pferderennbahn entsprechend verkürzt werden.

Treffpunkt der Schickeria

Die Jockeys springen aus den Sätteln und werfen die Zügel ihren Helfern zu. Ihr Job ist erledigt, nun geht’s an die obligate Cüpli-Bar, während die "Reichen und Schönen" – oder zumindest jene, die sich dafür halten – ihren Gewinn am Wettschalter abholen, um anschliessend im VIP-Zelt ausgiebig zu feiern.

Das alljährlich im Winter stattfindende "White Turf" auf dem zugefrorenen See von St. Moritz zählt zu den spektakulärsten Pferderennen der Welt. Sein Präsident und CEO, Rudolf Fopp, positioniert den Anlass auch entsprechend: "Inmitten der herrlichen Bergkulisse des Engadins trifft sich die Highsociety des Pferderennsportes und geniesst weitgehend das sprichwörtliche Champagnerklima." Profaner gesagt: Der "Weisse Rasen" lebt von erklecklichen Geldsummen, es wechseln jedes Mal Millionen die Hand. Doch abseits dieser Geld-, Glitzer- und Glamourszene gehen die eigentlichen Hauptakteure vergessen – die edlen Vollblutpferde.

Grober Umgang, harter Ruck

Ihnen speziell haben wir darum für einmal unsere ganze Aufmerksamkeit gewidmet. Viele der prächtigen Galopper stehen nach dem Rennen mit weit aufgerissenen Augen, verschwitzt und keuchend da, bis ihnen kurz darauf von einem Stallburschen oder einer Helferin eine Decke übergeworfen wird. Noch völlig ausser sich vor lauter ausgeschütteter Stresshormone tänzelt einer dieser hochsensiblen Vollblüter vor sich hin, da wird ihm schon mit einem harten Ruck am Zügel auf die Stahltrense gezogen, die quer durch das empfindliche Maul geht.

Verblüffend, zu welch groben Kraftakten die zumeist zierlichen und  jungen Pferdepflegerinnen im Umgang mit den ihnen anvertrauten Vierbeinern fähig sind. Den meisten mangelt es am erforderlichen Fingerspitzengefühl. Aber offensichtlich wissen es die jungen Frauen nicht besser. Ihnen scheint nie jemand bewusst gemacht zu haben, wie empfindsam Pferde eigentlich sind.

Angelegte Ohren, verängstigte Augen


Doch für den feinen Umgang mit den kostbaren Tieren bleibt offensichtlich gar keine Zeit, denn alles geschieht enorm hektisch. Entsprechend gestresst reagieren die Pferde: Hochgerichtete Köpfe, angelegte Ohren, verängstigte Augen. Kaum einer der Galopper lässt sich ruhig an seinem Stallhalfter führen. Möglichst rasch zum Pferdetransporter zurück, sofort verladen und abfahren – das ist in diesem Augenblick das einzige Ziel ihrer Führpersonen.

Kein Deut besser zeigt sich die Situation vor den Rennen: Kaum eines der Pferde bleibt still stehen, damit ihm die Decke abgenommen und der Sattel aufgelegt werden kann. Seine Nervosität wird von den Helferinnen und Helfern umgehend mit einem groben Ruck am Zügel sanktioniert – der Schlag überträgt sich direkt auf das schmerzempfindliche Maul. Ein Trabrennfahrer steigt auf seinen Trabrennwagen, seinen Sulky, während das Pferd bereits anzieht und beinahe mit einem davorstehenden Auto kollidiert, da die Lenkerin des vielen Schnees wegen nicht gleich aus der Ausfahrt herauskommt.

Mehr Sportmaschine als Tier

Szenenwechsel: Gleich startet das nächste Galopprennen. Kaum eines der Pferde lässt sich freiwillig in die enge Starbox führen (Bild). Die meisten Tiere müssen von den Helfern gestossen und gezerrt werden. "Zieh dem Bock endlich einmal richtig den Kopf runter!", raunzt ein Mann von der Seite einen der Helfer an.

 

Als die Türe hinter dem einen Pferd zufällt, gerät es plötzlich in Panik. Der Vollblüter bäumt sich auf, knallt mit dem Hinterteil gegen die hintere Türe, verheddert sich mit den Hinterbeinen in der heruntergefallenen Decke und sackt hinten ein. Der Jockey kann sich gerade noch mit einem Sprung aus dem Sattel retten. Sofort ist ein weiteres Crew-Mitglied zur Stelle und treibt das Pferd wieder auf alle Beine hoch.

Der jähe Tod der Stute Bouquet

Der nächste Zwischenfall lässt nicht lange auf sich warten: Bei einem der Trabrennen bleiben zwei Pferde auf der Gegenseite des Sees im tiefen Schnee und den aufgetauten Wasserlöchern stecken – sie verlieren das Gleichgewicht, taumeln und stürzen. Doch die beiden Traber bleiben unverletzt und rappeln sich wieder auf. Kein Glück hat hingegen ein Galopper beim Skikjöring am letzten Renntag – er wird ihn nicht überleben. Bei dieser halsbrecherischen Disziplin lässt sich ein Skifahrer von einem Pferd im gestreckten Galopp ziehen. Um vermeintlich mehr Sicherheit zu bieten, haben die "White-Turf"-Organisatoren hierzu eigens neue Pferdegeschirre entwickelt. Doch bei etlichen Gespannen lösen sich die Leinen schon kurz nach dem Start.

Für die Stute Bouquet wird dies zum Verhängnis: Sie verwickelt sich im Geschirr eines Konkurrenten, gerät in Schräglage, kracht zu Boden und bricht sich ein Bein. Das schwer verletzte Tier muss noch an Ort und Stelle von einem Tierarzt eingeschläfert werden. "White Turf bedauert diesen Sportunfall ausserordentlich", erklären die Organisatoren später und versprechen, die Unfallursachen restlos aufklären zu lassen. Pikant: Fopp ist ebenfalls Mitglied der Untersuchungskommission. Die Akteure des auch von der Credit Suisse und BMW gesponserten "White Turf" auf dem St. Moritzer See sind zweifellos Pferdenarren. Aber viele kennen auch kein Pardon. Ruhm, Ehre und happige Gewinne scheinen ihnen näher zu liegen als das Wohl ihrer Tiere.

Im Griff der Sponsoren und Funktionäre

Das wird selbst von Insidern  moniert. Auch auf dem Internetportal "horseracing.ch", das ein Rennstallbesitzer und Pferdetrainer betreibt, kritisieren verantwortungsbewusste Pferdeliebhaber das Geschehen des diesjährigen "White Turf" scharf. Den Organisatoren fehle schlicht die "Sozialkompetenz", heisst es da etwa. Das Fass zum Überlaufen aber brachte Rudolf Fopp selbst.

Der von Kritikern als "Engadiner Sonnenkönig" betitelte CEO hatte gegenüber der Lokalzeitung "Engadiner Post" unumwunden dies zugegeben: "Rennen zu verschieben, geht heute nicht mehr. Die etwa 40 Fachfunktionäre und die rund 1000 Sponsoren-Gäste haben ihre Agenden. Und eine Absage hätte enorme finanzielle Konsequenzen." Bemerkenswert ist, dass am ersten Renntag das Skikjöring aufgrund der prekären Verhältnisse abgesagt worden war. Doch schon am zweiten Wochenende fand das Rennen statt, obwohl der offizielle Verband "Galopp Suisse" die Durchführung ablehnte. Spätestens hier wird deutlich: Die empfindsamen Pferde werden zu blossen Sportmaschinen degradiert, um so dem Profit und Ansehen der Besitzer zu dienen.

"Kinderarbeit": Misshandelte Jungpferde

Sind dies bloss zufällige, nicht repräsentative Extrem-Beispiele einer Momentaufnahme? Die Insiderin Ariane Weissmüller* verneint energisch. Solche Szenen träfen grundsätzlich auf alle Rennsportveranstaltungen in der Schweiz zu. Schlimmer noch: Beim Training ohne Publikum gehe es noch viel brutaler zu. "Viele Pferde werden oft nicht gerade sanft behandelt", sagt Weissmüller, die längere Zeit in einem Rennstall gearbeitet hat und selber über eine Amateur-Lizenz verfügt.

Bereits im zarten Alter zwischen spätestens zwölf Monaten und anderthalb Jahren kämen die Pferde unter den Sattel, um trainiert zu werden. Diese Fohlen sind jedoch längst nicht ausgewachsen, ihr Skelett ist noch nicht gefestigt. Nach ein paar Runden an der Longe – oder nicht einmal das –, werde bereits der Sattel aufgelegt: für das Fluchttier Pferd eine absolute Überforderung. Für sie spürt es sich etwa so an, als würde ihnen eine Raubkatze auf den Rücken springen. Danach gehe es meistens gleich ab auf die Rennbahn unter dem Jockey. Schon kurz darauf folgten die ersten Renneinsätze.

Allerdings haben derart junge Pferde ihr natürliches Gleichgewicht noch nicht gefunden – und schon gar nicht mit einem Reiter auf dem Rücken. Weissmüller zu OnlineReports.ch: "Manche Pferde verletzen sich bereits während des Trainings". So geisselte auch der deutsche Fachtierarzt für Tierschutz, Maximilian Pick, an einer Fachtagung des Schweizer Tierschutz STS über Pferde im letzten Jahr, Pferderennen mit knapp zweijährigen Vollblütern als "Kinderarbeit".

Grauzone Pferdedoping

Doch für den schnellen Erfolg scheinen alle Mittel recht zu sein: "Es kommt vor, das gedopt wird", bestätigt Weissmüller. Vor allem das Schmerzmittel Butazolidin sowie der Entzündungshemmer Cortison würden den Pferden in hohen Dosen gespritzt, um sie schmerzunempfindlich zu machen – oder um frühere Verletzungen zu vertuschen. Beide Medikamente, die ursprünglich aus der Humanmedizin stammen, können allerdings auch beträchtliche Nebenwirkungen hervorrufen. Das veraltete Medikament Butazolidin wird deshalb für Menschen heute kaum mehr verschrieben.

Gemäss Aussagen von Jean-Pierre Kratzer, Präsident des Schweizer Pferderennsport-Verbandes (SPV), werden bei den Trab- und Galopprennen ab einem Preisgeld von 15'000 Franken regelmässig das Siegerpferd sowie eines oder mehr ausgeloste Pferde auf Doping getestet. Bei 160 Kontrollen aus rund 400 Rennen wurden im vergangenen Jahr zwei positiv getestete Fälle festgestellt. Dabei existiert in der Schweiz eine "Nulltoleranz", wonach Pferde beim Start – abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen – gar keine Medikamentenspuren aufweisen dürfen. Diese ausgesprochen tiefe Zahl positiver Dopingfälle überrascht auf den ersten Blick. Doch Weissmüller vermutet, dass die Rennleitungstierärzte den Angaben der Trainer einfach oft gutgläubig vertrauen.

Verletzt, krank, schlachtreif

Gegenüber der Onlineausgabe "sport.ARD.de" äusserte sich der deutsche Dopingspezialist, Professor Wilhelm Schänzer, in einem Interview im November 2008 jedoch mit Hinweis auf den Trab- und Galoppsport eindeutig: "Dort, wo die meisten wirtschaftlichen Gewinne gemacht werden, ist die Gefahr des Dopings am grössten." Diese Aussage dürfte grundsätzlich auch auf die Schweiz übertragbar sein, wenn gleich die Wetteinsätze hierzulande verhältnismässig wesentlich geringer sind als beispielsweise auf den grossen Rennplätzen in Frankreich oder Grossbritannien.

Entsprechend wie die Pferde gnadenlos verheizt werden, ist der Verschleiss bei den Galoppern extrem hoch. Weissmüller mutmasst, dass früher oder später rund neunzig Prozent der Rennpferde beim Metzger landeten. Diese Feststellung scheint nicht aus der Luft gegriffen zu sein.Nach einer wissenschaftlichen Studie, die Pick an der erwähnten STS-Tagung zitierte, waren nach nur anderthalb Jahren bereits über achtzig Prozent der 436 beteiligten Pferden ausgeschieden. Über die Hälfte davon litten an Erkrankungen des Bewegungsapparates, 22,6 Prozent hatten Atemwegsprobleme, 14,6 Prozent andere Krankheiten und 7,5 Prozent wurden aufgrund von Verletzungen aus dem Rennsport abgezogen.

Doch nur die wenigsten Pferdebesitzer bemühen sich – oft auch aus purer Ahnungslosigkeit – darum, die gesundheitlichen Schäden behandeln zu lassen und danach einen guten Platz für die ehemaligen Athleten zu finden. Stattdessen reisen sie lieber an die nächste Fohlenschau – um sich so rasch wie möglich ein neues, viel versprechendes Jungtalent anzueignen.


* Namen geändert. Tatsächlicher Name der Redaktion bekannt.

5. März 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wo bleiben denn die Tierschutz-Organisationen?"

Meine Frage lautet: Wo sind an solchen Anlässen denn die diversen Tierschutzorganisationen? Zum Beispiel "Animal-Life Schwei"z oder der "Schweizer Tierschutz STS" sowie etwa die Organisationen "Vier Pfoten" oder "Tier im Recht". Wie es scheint, sehen es diese so genannten Interessengruppen eher als ihre Pflicht an, in der Öffentlichkeit vor allem einmal Geld zu sammeln oder, wenns hoch kommt, wegen eines auf einem Garagendach aus lauter Freude miauenden Büsis die Feuerwehr zu alarmieren, statt bei derartigen Veranstaltungen zu intervenieren. Doch wer weiss, vielleicht werden ja auch sie gesponsert – damit sie wegsehen.


René Reinhard, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Räppli-Krise treibt Fasnächtler
in beiden Basel um

7. Februar 2024

Das Wurfmaterial ist knapp – und seit Corona deutlich teurer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Der Eigentümer hat das Regional-Journal nicht erreicht."

Regional-Journal Basel
am 15. März 2024
über die umstrittene
Basler Villa "La Torre"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Hatte das "Regi" gerade Pause? 

RückSpiegel


Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Landrat Thomas Noack zitiert in einem Carte-blanche-Beitrag in der Volksstimme aus dem OnlineReports-Artikel über die Finanzkrise in Baselbieter Gemeinden.

Die Nachrichtenagentur SDA nimmt Bezug auf OnlineReports und schreibt, dass SP-Nationalrätin Sarah Wyss für eine Regierungs-Kandidatur nicht zur Verfügung steht.

Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).