Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Schwellenangst überwinden": Veranstalterinnen Grumbacher, Valentin*

Basel als Mekka der Wahrnehmung und des Wissens

Das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" bietet zahlreiche personelle und thematische Attraktionen


Von Peter Knechtli


Wie nehmen wir Bilder, Töne und Klänge wahr? Wie stehen wir zu Sterbehilfe, Ethik und Verantwortung? Was sagen Forschung und Wissenschaft dazu? Eine Fülle von 70 meist kostenlosen Veranstaltungen - auch künstlerischer und humoristischer Art - präsentiert das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" vom 20. bis 26. Mai in Basel. Zu den Stargästen zählen der Philosoph Peter Sloterdijk und Fecht-Olympiasieger Marcel Fischer.


OnlineReports: "Science et Cité" ist in Basel keine Unbekannte, auch die "Woche des Gehirns" nicht. Aber erstmals finden die beiden Veranstaltungen unter einem gemeinsamen Dach statt. Warum?

Christine Valentin: Die Stiftung "Science et Cité" wollte das Festival vier Jahre nach der ersten Austragung im Jahr 2001 erneut durchführen. Im Rahmen des diesjährigen Projekts entstand die Idee, das Festival mit der "Woche des Gehirns" zusammen zu legen. Übrigens findet das Festival nicht nur in Basel, sondern an 19 Orten in der ganzen Schweiz statt.

Simone Grumbacher: Die "Woche des Gehirns", die einen Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit anstrebt, findet üblicherweise jährlich im März und weltweit statt. Sie wird in Basel mit rund 3'000 Personen immer sehr gut besucht.

OnlineReports: Gab es kein konzeptionelles Problem, zwei unterschiedliche Marken unter einem Veranstaltungsdach zu vereinigen?

Valentin: Nein, die beiden Projekte ergänzen sich harmonisch. Das Motto heisst "Gewissen und Bewusstsein", und das Ziel ist, darzustellen, wie Wissenschafter und Künstler dieses Thema angehen. Das grösste Einzelprojekt innerhalb der Basler Veranstaltung ist "Das Gehirn im Zentrum". Es wird von Simone Grumbacher, Catherine Alioth und Pascale Piguet, den Koordinatorinnen des Basler Neuroscience Program der Universität Basel betreut.

 

"Was geht im Gehirn eines Artisten vor,
wenn er auf dem Hochseil tanzt?"


OnlineReports: Ist diese Fusion ein Zukunftsmodell?

Valentin: Das kann ich so nicht sagen. Das Festival wird professionell evaluiert von einem Institut der Universität Lausanne. Aufgrund der Ergebnisse wird die Stiftung "Science et Cité" entscheiden, ob das Festival so weitergeführt oder ob eine andere Form gewählt wird ...

Grumbacher: ... währenddem bereits feststeht, dass die "Woche des Gehirns" nächstes Jahr wieder im März stattfinden wird.

OnlineReports: Welche inhaltlichen Schwerpunkte will das Festival in Basel bieten?

Grumbacher: Im Projekt "Gehirn im Zentrum" gibt es einen musikalischen Schwerpunkt; weiter geht es um bildende Kunst mit Themen wie "Bilder und Wissenschaft", aber auch um Sport und Gehirn, Bewegung und Koordination und das Training der mentalen Stärke. Weiter wird die Frage behandelt, welche Auswirkungen Bewegung bei Kindern und Erwachsenen auf die Gehirntätigkeit und Lernfähigkeit hat. So werden Koordinationsübungen für Kinder angeboten, um zu demonstrieren, wie positiv sie auch die Lernfähigkeit beeinflussen. Im Projekt "Zirkus und Gehirn" wollen wir zeigen, was im Gehirn eines Künstlers vorgeht, wenn er auf den Hochseil tanzt oder Bälle jongliert.

OnlineReports: Fragen von Wissenschaft und Forschung an praktischen Beispielen erörtert?

Grumbacher: Ja. Es geht uns um das bewusste Wahrnehmen der Welt und auch die verschiedenen Arten, wie die Welt wahrgenommen werden kann. Dazu verwenden wir auch das Mittel des Films. Zusammen mit den Fachleuten der akademischen Disziplinen sollen sich die Besuchenden unter anderem auch mit Zeit, Zeitphilosophie und Zeitbewusstsein beschäftigen - Bewusstsein im Sinne des Wahrnehmens durch Hören, Sehen, und Fühlen. Wir wollen auch ganz gezielt Kinder und Jugendliche in die zahlreichen Projekte integrieren.

 

"Der Philosoph Peter Sloterdijk
und Fecht-Olympiasieger Marcel Fischer
sind live in Basel zu erleben."


Valentin: Daneben gibt es zahlreiche weitere spannende Projekte. Beteiligt sind beispielsweise das Historische Museum und das Literaturhaus Basel. Zu den Höhepunkten gehören Führungen des Naturhistorischen Museums in seinen Depots, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Das Theologische Seminar der Universität Basel beschäftigt sich mit dem Thema Ethik und Gewissen.

OnlineReports: Wer tritt als Trägerschaft der beiden vereinten Veranstaltungen auf?

Valentin: Einerseits die Stiftung "Science et Cité" mit Sitz in Bern und anderseits die "European Dana Alliance for the Brain" mit Schweizer Sitz in Lausanne. Sie organisiert alljährlich "Die Woche des Gehirns.

OnlineReports: Wer sind die Stars Ihres Festivals?

Valentin: Im Rahmen des Ethik-Projekts tritt der weltbekannte Philosoph Peter Sloterdijk im Basler Schauspielhaus auf. Dort kommt es zur Gegenrede mit dem Münchner Theologen Professor Friedrich Wilhelm Graf zum Thema "Gewissen - eine abendländische Krankheit". Ein zweites Highlight am Wochenende sind verschiedene Angebote in mehreren Zelten - so ein Bewegungsparcours für Kinder und Jugendliche, die Filme der Medienwissenschaften und Clown Pello. Der Basler Fecht-Olympiasieger Marcel Fischer wird in einem Gespräch zeigen, wie er sich mental auf Wettkämpfe vorbereitet. Bei der Veranstaltung im "Unternehmen Mitte" demonstrieren zudem Fecht-Spezialisten die unterschiedlichen Lern-Fortschritte.

 

"Bio-Art als Fusion von Wissenschaft und Kunst."


Grumbacher: Eine spannende Überschneidung von Kunst und Wissenschaft präsentiert der Künstler Jens Hauser, der mit Gentech- oder anderem biologischem Material Kunst macht. Er vertritt die Existenzberechtigung der so genannten "Bio Art". Der Künstler wird dabei diese Kunstform sicher sehr rege mit dem Wissenschafter und dem Kunsthistoriker diskutieren.

OnlineReports: "Strukturelle und funktionelle Unterschiede im Hörkortex von Musikern und Nichtmusikern" und "Dachbegrünungen" stehen ebenso auf dem Programm wie "Humor", "Feldhase und Biber als bedrohte Tiere der Region", "Wahrnehmungsphänomene" und "Sterbehilfe". Ist das nicht eine gar arg breit gefächerte Themen-Palette?

Valentin: Das Motto des Festival lautet "Gewissen und Bewusstsein" und zwar soll dieses Thema von Seiten der Wissenschaft und der Kunst beleuchtet werden. Es wurden verschiedene Institutionen eingeladen, Projekte zu diesem Thema vorzuschlagen. Daraus entstand ein bereicherndes, variantenreiches Angebot. Es sollen bewusst viele verschiedene Zielgruppen angesprochen werden, ein Programm à la carte sozusagen.

 

"Wir wollen helfen, die Schwellenangst
zu überwinden."


OnlineReports: Eine Art Panoptikum der Wahrnehmung und Neugier-Befriedigung?

Grumbacher: Ob die Neugier befriedigt wird, ist eine andere Frage. Das Publikum soll vor allem erkennen, wie spannend die Themen sind. Anderseits wollen wir auch die Möglichkeiten zu einem thematischen Einstieg und zur Überwindung der Schwellenangst bieten. So bemühten wir uns, möglichst wenige Veranstaltungen in Hörsälen abzuhalten. Vielmehr suchten wir Orte des Alltags wie das "Unternehmen Mitte", die Schlüsselzunft, den Jazzclub "Bird's Eye" und den Barfüsserplatz.

OnlineReports: Die Stiftung "Science et Cité" strebt nach eigenen Angaben eine an Wissenschaft interessierte Gesellschaft an und eine in der Gesellschaft verankerte Wissenschaft. Wurde die Basler Veranstaltung von den Pharmakonzernen und der Universität tatkräftig unterstützt?

Valentin: Die Pharma-Industrie war im Sponsoring zurückhaltend. Von Roche wurden wir indirekt unterstützt. UBS und Endress+Hauser dagegen gaben uns einen namhaften Betrag. Die Universität Basel ist am Festival direkt beteiligt und hat die beiden grössten Projekte "Das Gehirn im Zentrum" und das Ethik-Projekt konzipiert. Sie erhält für diese Projekte vom Festival eine Grundfinanzierung. Dazu kommen aber beträchtliche Eigenleistungen der Universität. Dies gilt übrigens auch für alle anderen Projektträger. Nur so ist es möglich, dass wir mit einem Budget von rund 270'000 Franken so viele kostenlose Veranstaltungen anbieten können. Denn der Lotteriefonds durfte das Festival aufgrund seines Reglements nicht unterstützen.

OnlineReports: Das Festival beansprucht nicht nur Einweg-Wissenschafts-Vermittlung, sondern auch Dialog. In welcher Form ist Dialog möglich und wie breiten Raum hat er?

Grumbacher: Der Dialog hat einen zentralen Stellenwert. Das Publikum darf bei allen Referaten Fragen stellen und Meinungen abgeben. Verschiedene Veranstaltungen sind bewusst so konzipiert, dass der Dialog einen breiten Raum einnimmt. Zum Beispiel der "Science Luch", bei dem drei Forscher im Affenhaus des Basler Zolli "am Objekt" aus ihrer Arbeit berichten. Anschliessend gibt es gemeinsames Mittagessen, an dem in privaterem Rahmen Fragen an die Wissenschafter gestellt werden können.

OnlineReports: Wieviele Besuchende erwarten Sie in Basel?

Valentin: Wir erwarten gegen 8'000 Besuchende.

 

* Christine Valentin ist Inhaberin der PR-Agentur "Kommunikation mit Kultur". Sie ist in Basel für die Gesamtkoordination des Festivals "Science et Cité + Woche des Gehirns 2005" verantwortlich.

Simone Grumbacher ist promovierte Neurobiologin, Koordinatorin des Basel Neuroscience Programs der Uni Basel. Sie hat mit ihren beiden Kolleginnen das Projekt "Das Gehirn im Zentrum" konzipiert und umgesetzt.

28. April 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).